Linien- und Streckenvorschläge

In der Sortierphase werden nun auch Vorschläge für Berlin angenommen.

Suchoptionen Suchen:

Filtern:

Sortierphasenstatus:

Sortieren: Anzahl:

Ergänze deinen eigenen Streckenvorschlag

Reaktivierung Fürstenberg – Himmelpfort – Lychen – Templin

Es ist eine traurige Geschichte: Bis zur Corona-Pandemie existierte eine Draisinenbahn zwischen Templin und Fürstenberg. Dann brach die Nachfrage logischer Weise ein. Die Strecke wurde verkauft - an einen Schrotthändler, der den Kaufpreis durch die Demontage und den Verkauf der Schienen (Stand Juli 2024: von Fürstenberg bis Hohenlychen) schon wieder mindestens reingeholt hat. (Infos aus einem persönlichen Gespräch mit einem Bewohner eines Gebäudes direkt an der alten Trasse, 05.07.2024.) Details zu dieser Strecke bei Wikipedia Eine Reaktivierung dieser Strecke zu fordern bedeutet natürlich kontroverse oder vielleicht sogar überwiegend ablehnende Reaktionen. Die Busverbindungen sind vergleichsweise gut, die Bahnhöfe liegen überwiegend abseits der Ortslagen, die zudem auch keine hohen Bevölkerungszahlen aufweisen. Trotzdem ist es aus meiner Sicht sinnvoll, vor dem Hintergrund einer ernst gemeinten Verkehrswende darüber nachzudenken. Setzt man andere Maßstäbe an und bezieht die volkswirtschaftlichen Kosten des Autoverkehrs einmal vernünftig und ohne "schienendiskriminierende" (bzw. "straßenbeschönigende") Faktoren mit ein, lohnt sich eine Reaktivierung eigentlich immer. Ein Problem ist aber derzeit die fehlende Skalierbarkeit des Angebots "nach unten". Takte über 120 Minuten zu strecken ist aus meiner Sicht in keinem Fall sinnvoll, daher muss über die "Gefäßgröße" gesteuert werden. Und über die Personalkosten, die sich bei einem Konzept mit autonomen, schienengebundenen Kleinstfahrzeugen maßgeblich reduzieren ließen. Als Beispiel kann die derzeitige, wissenschaftlich begleitete Initiative auf der Bahnstrecke Malente–Lütjenburg in Ostholstein dienen: Einige Haltestellen habe ich anders platziert bzw. gegenüber der ursprünglichen Strecke umbenannt. Das sind erst einmal nur "Platzhalter" um zu zeigen, dass bei einer eventuellen Reaktivierung die Positionierung der Haltepunkte genau durchdacht werden muss, mit Offenheit für ganz neue, aber auch aufgegebene Haltestellenlagen.

Verlängerung bis zur Jößnitzer Bildungsstätte

Ich finde auf der Karte die Strecke vom Albertplatz nach Preißelpöhl kurz, deshalb habe ich die Strecke von Preißelpöhl weiter bis zur Bildungsstätte nach Jößnitz verlängert, wo sie auch das Gewerbegebiet Reißig mit anbindet. Damit wird auch die Buslinie 40 nimmer wirklich gebraucht. 

Regionalbahn Bremen – Stade

Moin!

Ich habe mir überlegt, die Bahnstrecke Osterholz-Scharmbeck - Stade für den regelmäßigen Personenverkehr zu reaktivieren und teilweise zweigleisig auszubauen.

  • Aktuell fährt auf dieser Strecke zur der touristische Moorexpress. Die Orte entlang der Strecke sind so nur mittelmäßig an den ÖPNV angebunden. Die Orte zwischen Osterholz-Scharmbeck und Bremervörde verbindet die allerhöchstens stündlich verkehrende 640. Mit dieser Buslinie braucht man von z. B. Gnarrenburg nach Bremen mit Umstieg in OHZ 1,75 Stunden, da nach Erreichen Osterholz-Scharmbecks der 640 kein Zug richtung Bremen fährt. Will man von Stade nach Bremen fährt man ganze 2,5 Stunden. Mit dieser Regionalbahnlinie bräuchte man nur circa 1,5 Stunden von Stade nach Bremen. Von Stade nach Bremervörde 30 Minuten, von Bremervörde nach Osterholz-Scharmbeck 45 Minuten und von OHZ nach Bremen 15 Minuten. Und da es ja bereits eine bestehende Trasse zwsichen Bremen, Bremervörde und Stade gibt, ergibt es für mich Sinn, diese Strecke zu sanieren und für den regelmäßigen Personenverkehr zu nutzen. Zwischen Gnarrenburg und Worpswede gäbe es eine Zugkreuzung, möglicherweise in Hüttenbusch. Zwischen Bremervörde und Stade würdw nur der Bahnhof Fredenbeck über eine Kreuzungsmöglichkeit verfügen. In Gnarrenburg und Worpswede (sowie OHZ, Bremervörde) gäbe es eine Kreuzungsmöglichkeit.

Entlang der neuen Strecke liegen folgende Gemeinden und Orte:

Worpswede: 9.400 EW, Gnarrenburg: 9.200 EW, Basdahl: 1.400 EW, Oerel: 1.900 EW, Bremervörde: 19.000 EW, Kutenholz: 4.700 EW, Fredenbeck: 6.500 EW, Deinste: 2.100, Stade: 48.700.

Selbst OHNE die Orte, die bereits eine Bahnanbindung besitzen, werden durch diese Strecke über 40.000 Einwohner angebunden. Das rechtfertigt, meiner Meinung nach, eine solche Ausbaumaßnahme und eine Regionalbahnlinie im Stundentakt. Zudem vereinfacht diese RE zahlreichen Pendlern den Weg nach Bremen oder Stade.

Zu den Takten habe ich mir folgendes überlegt:

5-20 Uhr Stundentakt auf der kompletten Strecke plus eine Ergänzerfahrt zwischen 6-8 und 15-17 Uhr, morgens nach Bremen und abends von Bremen. Diese würde den normalen Zug nicht zu einem genauen Halbstundentakt ergänzen, um keine Komplikationen bei Kreuzungen zu verursachen. Daher würde die Ergänzerfahrt in Osterholz-Scharmbeck auf den normalen RB treffen.

Eine Fahrt zwischen 4:00 und 5 Uhr. Zwischen 20 und 0:00 Uhr Zweistundentakt.

Es gibt bereits ein paar Vorschläge, die in diese Richtung gehen, allerdings keinen über eine Regionalbahn von Bremen nach Stade.

https://linieplus.de/proposal/rb-stade-bremervoerde-zeven-rotenburg-bremen-verden/

Strecke über Zeven und nicht Worpswede

https://linieplus.de/proposal/bremen-bremervoerde-stade-pinneberg-hh/

Komplette Neubaustrecke und nicht Sanierung der Altbaustrecke

https://linieplus.de/proposal/regionalstadtbahn-bremen-teil-2/

Tram-Train nach Bremervörde und nicht RE nach Stade

Expressbus Bremen – Lemwerder

Moin!

Die Gemeinde Lemwerder gegenüber Bremens ist bislang schlecht an Bremen angebunden, obwohl die Gemeinde über 7.000 Einwohner hat.

Aktuelle Situation

Aktuell fährt in Lemwerder die stündlich verkehrende 450. Möchte man mit dieser nach Bremen muss man 24 Minuten mit dem Bus nach Delmenhorst fahren, 4 Minuten auf den Zug warten und dann 10 Minuten mit der RS30 zum Bremer Hauptbahnhof. Außerdem könnte man mit der Fähre nach Vegesack rüberfahren, 10 Minuten laufen und mit der Rs1 zum Hauptbahnhof. Auf beiden Strecken ist man über 30 Minuten unterwegs und muss umsteigen und laufen.

Daher schlage ich einen Expressbus ,der Motzen-Ganspe und Lemwerder mit Bremen verbindet, vor. Dieser würde halbstündlich fahren und 9 Zwischenhalte bedienen. Stündlich würde er weiter nach Motzen-Ganspe fahren und dort weitere 3 Zwischenhalte bedienen Die Fahrt von Motzen-Ganspe bis Bremen Hbf würde zwar auch circa eine halbe Stunde dauern, allerdings können Verspätungen und Umstiege vermieden werden. Zusätzlich könnten die Halte Lemwerder Rathaus, Altenesch Nord, Sandhausen und Stedinger Brücke auch nur bei jeder zweiten Fahrt bedient werden, um weitere 3 Minuten zu sparen.

Man könnte auch die Bahnstrecke reaktivieren, um Bremen mit Lemwerder zu verbinden. Diese Option halte ich allerdings für nicht realistisch.

 

Bremen: Ringbus Burg-Grambke

Hallo!

In Bremen-Nord besitzt so gut wie jeder Ort eine gute Busanbindung. Bis auf den Norden und Osten von Burg-Grambke. Von dort sind es im Durchschnitt 15 Minuten Fußweg zur nächsten Bushaltestelle, obwohl es dort, meiner Meinung nach, Bedarf gibt. Dort wohnen circa 5.000 Menschen, es ist ein beliebtes Erholungsgebiet und es befindet sich dort die größte Schule im Gebiet zwischen Burg und Oslebshausen. Daher finde ich und viele mit denen ich mich unterhalten habe und dort wohnen, dass eine (halb)stündliche Ringlinie von und nach Burg sehr sinnvoll wäre. Vor einigen Jahrzehnten gab es bereits eine Buslinie von Burg zu den Stahlwerken, die sehr viel befahren wurde. Natürlich kann man eine gut laufende Buslinie aus den 70ern und 80ern nicht in die heutige Zeit übertragen, aber zu dem Zeitpunkt lebte dort nur die Hälfte der heutigen EW.

Andere Optionen: Es gibt natürlich auch andere Optionen. Die bekannteste wäre wohl der Bau eines Bahnhofes am Burger See oder am Fockengrund. Aber ich halte eine kleine Buslinie für deutlich realistischer als ein Bahnhof. Außerdem könnte man vielleicht auch darüber nachdenken, die Ringlinie zu verkürzen, sodass nur die Verbindung Bahnhof Burg - Alwin-Lonke-Schule entsteht. Ich glaube allerdings, dass auf dieser Hälfte der Strecke zu wenig Einwohner erreicht werden, um es zu realisieren. Daher finde ich, ist eine Ringlinie die beste Option für Burg-Grambke.

Neuer Linienweg der Buslinie 2004 in Stade

Aktuell fährt die Buslinie 2004 in Stade vom Pferdemarkt über die Harsefelder Straße zur Pommernstraße und dann zur Lamgobardenstraße, danach geht es wieder zurück zum Pferdemarkt. Zur Zeit fährt die Linie im Stundentakt. Häufig ist die Linie bis auf wenige Fahrten kaum ausgelastet, was an schlechten Taktungen und unpassenden Verbindungen zur Bahn, aber auch an der Anbindung von wenigen Menschen liegt.

Mein Ziel ist es die Linie attraktiver zu gestalten:

Beginnen würde die Linie im Altländer Viertel, dieses ist aktuell nur über Regionalbusse angebunden, wodurch sich die Erweiterung eines Stadtbusses anbietet. Von der Mittelkirchener Straße geht es über die Altländer Straße zum Hafen, der damit auch erstmals mit Bussen angeschlossen wäre. Darauf folgt ein kurzer paralleler Verlauf zur Linie 2002 bis zum Pferdemarkt, wo Umstieg zu allen anderen Stadtbussen besteht. Als Nächstes fährt der Bus bei jeder Fahrt zum Bahnhof. Die direkte Anbindung an den Bahnhof ist heute leider nur morgens und abends bei einigen Fahrten der Fall, was eindeutig geändert werden muss. Zudem müssen die Fahrten so angepasst werden, dass ein guter Anschluss an die Bahn besteht, da diese heute mit der Linie 2004 kaum erreichbar ist 

Danach verkehrt die Linie parallel zur Linie 2007 über die Harburger Straße statt der Harsefelder Straße zur Sachsenstraße, was die Fahrzeit verkürzen sollte und keinen großen Einfluss auf die wenigen Fahrgäste an der Harsefelder Straße hat, die weiterhin durch die Linie 2001 angeschlossen sind (dieser sollte womöglich durchgehen alle 30 min nach Hagen fahren). Ab der Sachsenstraße fährt der Bus zur Pommernstraße und bindet danach das restliche Sachsenviertel wie die Langobardenstraße an. Hierfür muss ein Linienlauf durchgehend verkehren und darf nicht an der Pommernstraße enden, damit keine Nachteile für die Menschen an beispielsweise der Langobardenstraße entstehen. Danach fährt der Bus über die Harburger Straße zurück in die Stadt und weiter zur Mittelkirchener Straße.

Die Taktung der Linie sollte mindestens ein Stundentakt sein, wobei jedoch ein Halbstundentakt die Attraktivität deutlich erhöhen würde, der etwa von 6 Uhr bis 20 Uhr reichen sollte. Zuletzt ist zu erwähnen, dass eine morgendliche Fahrt über Klein Thun wieder mit einer regulären Fahrt ersetzt werden muss. Mit meinem Vorschlag sollte die Linie und Fahrgastanzahl deutlich verbessert werden 

 

Bremen: Regio-S-Bahn Achim Güterverkehrszentrum

Hallo!

Ergänzend zu meinem Vorschlag 

https://linieplus.de/proposal/bremen-bahnstrecke-zum-gueterverkehrszentrum/

habe ich mir diese Regio-S-Bahn-Linie überlegt. Die RS7 würde ungefähr jedes zweite Mal in Achim starten und über Bremen-Mahndorf, den Hauptbahnhof und Bremen-Neustadt ins Güterverkehrszentrum fahren und dort an meinen neuen Bahnhöfen halten. Die genauere Erklärung, warum ich diese Linie für sinnvoll halte, findet ihr in meinem ersten Vorschlag.

Diese RS7 würde möglichst viele Stadtteile und Orte anbinden, um möglichst viele zur Arbeit im GVZ bringen zu können. Sie würde Morgens, Nachmittags und Abends im 30-Minuten-Takt fahren und sich mit der RS1 ergänzen.

Ich habe einige Haltepunkte entlang der Strecke von anderen Vorschlägen mit aufgenommen.

https://linieplus.de/proposal/hb-s-bahn-statt-rs-5-neue-umbau-haltestellen-im-suedosten/

https://linieplus.de/proposal/hb-s-bahn-statt-rs-6-neue-haltestellen-bis-verden/

https://linieplus.de/proposal/hb-bahnhof-ueberseestadt/

Bremen: Bahnstrecke zum Güterverkehrszentrum

Hallo!

Das Güterverkehrzentrum Bremen ist mit Abstand das größte Gewerbegebiet Bremens. Dort arbeiten 5.200 Fachkräfte in 140 Unternehmen. Allerdings ist das GVZ nur über zwei Buslinien mit dem Bremer Hauptbahnhof verbunden. Deshalb habe ich mir überlegt, dass man doch die bestehende Güterstrecke ausbauen könnte und als S-Bahn-Strecke nutzen könnte.

Dafür müsste man auf der kompletten Strecke neben der Güterstrecke ein S-Bahn-Gleis bauen. Über der Grollander Ochtum könnte man entweder eine neue Brücke zwischen zwei bestehenden Gleisen bauen oder ein Gütergleis zum S-Bahn-Gleis umwandeln. Ich würde vorschlagen, 3 Bahnhöfe auf dieser Strecke zu bauen, um möglichst viele Bereiche des GVZ anzubinden. Durch die zentrale Route ist so gut wie jeder Teil angebunden ohne, wie bei der 63, noch 20 Minuten einen Umweg über die Neustädter Häfen machen zu müssen.

Durch diese Strecke bräuchte man vom Hauptbahnhof zum GVZ statt 20-30 Minuten (63) bzw. 20-25 Minuten (63S) mit der S-Bahn nur 10-15 Minuten. Zudem würde sie die extrem überlasteten Buslinien entlasten und kann auch andere Teile Bremens direkt anbinden.

Hier ist die dazugehörige S-Bahn-Linie:

https://linieplus.de/proposal/bremen-regio-s-bahn-achim-gueterverkehrszentrum/

12489 Berlin Adlergestell

  12489 Berlin-Adlershof; Neltestraße: Fußweg 1,0 km zur S-Bahn. 12439 Berlin-Niederschöneweide, Grimaustraße: Fußweg ca.907 m zur S-Bahn. Es handelt sich um Querstraßen vom Adlergestell, einer der längsten Straßen Berlins. Die Wohngebiete existieren seit über 50 Jahren und liegen zwischen den Bahnhöfen S Adlershof  - S Johannisthal  - S Schöneweide Bhf . Wer dort lebt sollte gut zu Fuß sein, denn auf einen Bus in Richtung S-Bahnring warten die Anwohner seit Jahrzehnten vergeblich. Wenn die S-Bahn zwecks Störung ausfällt, dann hat man ein Problem. Es ist unverständlich weshalb es unmöglich war und ist eine Buslinie entlang des Adlergestells einzurichten. Nicht nur die Anwohner sondern auch die großen Möbelhäuser und Baumärkte würden von einer Buslinie z.B. zum S Treptower Park (Ring) profitieren. Fast 1 km Fussweg stört nicht - ist man jung, gesund, hat Zeit und das Wetter ist schön. Weder der Bezirksbürgermeister noch die BVG interessiert sich für diese Wohngebiete. Warum?

HL-Travemünde: Bus zur Hermannshöhe

Hallo!

Die meisten touristischen Orte Travemündes haben eine gute Busanbindung. Bis auf das sehr beliebte Brodtener Steilufer und die Hermannshöhe. Um dort hin zu kommen ohne Auto muss man über einen Kilometer laufen. Das macht einen Aussichtspunkt natürlich unattraktiv. Daher schlage ich eine nur zwischen April und Oktober verkehrende Buslinie vom Strandbahnhof zur Hermannshöhe vor. Diese könnte im T30 oder T60 fahren. Sie würde das Steilufer, den Aussichtspunkt, und das beliebte Café fördern und noch beliebter machen. Als Fahrzeug könnte man normale Solobusse oder die auf der 35 und 38 bereits eingesetzten Sprinter verwenden. Die Bushaltestelle Am Fahrenberg habe ich in diesem Vorschlag schon vorgeschlagen:

https://linieplus.de/proposal/hl-travemuende-haltestelle-am-fahrenberg/

HL-Travemünde: Haltestelle Am Fahrenberg

Hallo!

Die Haltestellenabstände in Lübeck-Travemünde sind meistens relativ kurz. Bis auf die Strecke Strandbahnhof - Steenkamp/Nordlandring. Das liegt auch daran, dass bis 2019/20 das Gebiet nur dünn besiedelt war. In den letzten Jahren entstand allerdings auf dem Gelände eines ehemaligen Parkplatzes der neue Godewind. Dort befinden sich zahlreiche Ferienwohnungen, Wohnungen und Seniorenwohnungen. Nur die direkte Busanbindung fehlt, obwohl 4 Buslinien vorbeifahren. Daher finde ich, wäre eine Bushaltestelle am Godewindpark/Upstalsboom sehr sinnvoll. Außerdem wäre diese Haltestelle bei Verspätung auch noch ein guter Umsteigepunkt z. B. von der 30 zur 40. Jede der 4 Linien sollten dort halten.

Bremen/Ritterhude: Verlängerung der 93 oder 94 nach Ritterhude

Hallo Zusammen!

Hier möchte ich die Verlängerung der Bremer Buslinie 93 oder 94 nach Ritterhude vorschlagen.

Aktuelle Situation

Aktuell fahren in Ritterhude die Buslinien 680 und der "Bürgerbus" 654. Diese ergänzen sich meistens zu einem sehr undurchsichtigem Stundentakt. Zudem hält am Ritterhuder Bahnhof die RS2, die höchstens im Halbstundentakt verkehrt. Ich und viele, mit denen ich mich unterhalten habe, finden dieses Angebot sehr unattraktiv, obwohl es auf den ersten Blick sehr gut wirkt. Durch schlechte Zuverlässigkeit und vor allem das schlechte Erreichen der 680, wenn man mit der RS2 aus Bremen kommt. Das ist auch einer der Gründe, warum der Ritterhuder Bahnhof relativ schlecht frequentiert ist.

Ritterhude ist ein direkter Nachbarort von Bremen und hat circa 9.000 Einwohner. Außerdem liegt nur einen Kilometer von der Landesgrenze entfernt die Endhaltestelle der 93 und 94. Also fände ich es aus folgenden Gründen logisch, die 93 oder 94 über diese Strecke nach Ritterhude zu verlängern:

1: Gute Zuverlässigkeit. Gerade im Bereich Bremen-Nord weist die BSAG, im Unterschied zur DB, die die 680 betreibt, eine starke Zuverlässigkeit auf. Die 680 hatte in letzter Zeit so gut wie bei jeder Fahrt Verspätung. Nicht selten auch über 10 Minuten oder häufig sogar Ausfälle, welche das Verpassen zahlreicher Anschlüsse und das Verlieren von Vetrauen mit sich brachte.

2: Keine große Veränderungen bei den Linien: Die Fahrt von Marßel bis zum Ritterhuder Bahnhof würde circa 9 Minuten dauern. (Hin- und Rückfahrt mit Standzeit am Bahnhof Ritterhude ca. 22 Minuten) Das heißt, wenn man jeden zweiten Bus einer Linie weiter nach Ritterhude fahren lassen würde, würde es perfekt in den 15-Minuten-Takt der Linien passen.

3: Anschluss des Ritterhuder Bahnhofs: Wie schon erwähnt ist das ein großer Kritikpunkt im Ritterhuder Nahverkehr. Der Ritterhuder Bahnhof erreicht direkt nur einen geringen Teil Ritterhudes. So wird dann eher auf den Zug verzichtet und fährt doch mit dem Auto nach Bremen. Natürlich könnte man auch die 680 am Ritterhuder Bahnhof halten lassen, aber die Unzuverlässigkeit würde dann bleiben.

4: Warum diese Strecke? Ich habe mir diese Strecke überlegt, da der Norden Ritterhudes gar nicht an Bremen angeschlossen ist. Außerdem ist es für die Gelenkbusse die einfachste Strecke, da die Schillerstraße sogar für Autos schwer zu befahren ist.

Welche Linie soll diese Strecke befahren? Das, finde ich, schwer zu entscheiden. Für die 93 spricht das Erreichen Gröpelingens und der Straßenbahn. Für die 94 das Erreichen Vegessacks und dass die 680 ja weiterhin nach Gröpelingen fährt.

Probleme: Dass die Strecke über die Landesgrenze führt, dürfte kein Problem darstellen, da zahlreiche Bus- und Straßenbahnlinien schon in das niedersächsische Gebiet führen. Ein Problem könnten die Haltestelle an der Kreuzung Hüderbeek/Schillerstraße/Heerweger Moor/Hüderbeek darstellen, da auf dieser Straße relativ hohe Geschwindigkeiten erlaubt sind und nicht gerade viel Platz für eine Haltestellenbucht ist. Außerdem müsste man die Straße hinter dem Bahnhof Ritterhude und den Parkplatz/Wendeschleife vergrößern.

Vergleichbare Orte un deren Busanbindung: Der Kernort Schwanewede nördlich von Bremen hat ebenfalls circa 9.000 Einwohner. Dorthin fährt im T15 die Linie 94. Ins nördliche Schwanewede immer noch im T30. Der Norden Schwanewedes hat deutlich weniger Einwohner als der Norden Ritterhudes. Ergänzend mit dem Bahnhof Ritterhude finde ich einen 30-Minuten-Takt der 93 oder 94 nach Ritterhude angemessen.

Ähnliche Vorschläge:

https://linieplus.de/proposal/bremen-strassenbahn-nach-ritterhude/

https://linieplus.de/proposal/hb-regiotram-ritterhude-kirchweyhe/

https://linieplus.de/proposal/strassenbahn-bremen-nord/

Diese sind alles nur Straßenbahn- bzw. Tram-Train-Vorschläge.

Eine Straßenbahnanbindung finde ich für Ritterhude doch etwas zu viel und deshalb finde ich einen Bus besser.

HH: S7 Lurup-City Nord-Glinde

Die Güterumgehungbahn, die strecke in Hamburg mit wahrscheinlich am meisten Potenzial, hatte hier schon sehr viele Vorschläge -- aber man braucht mal was anderes als jenigliche Regionalbahn oder S-Bahn Ringe.

HERA-West:

Da die S32/S6 zum Osdorfer Born schon seit immer Probleme hatte, insbesondere mit kosten -- was wenn es möglich wäre die sehr-teuren Tunneln weitestgehend schon zu haben? Natürlich ist das möglich, mit der HERA! https://de.wikipedia.org/wiki/HERA_(Teilchenbeschleuniger)

In einem Uhrzeiger-sinn ein-gleisigem betrieb könnte man den DESY, die Trabrennbahn, Lurup, und die Arenen viel direkter zu der Stadt zu verbinden, mit entweder einem Stop in Eidelstedt, oder keinem nach Nedderfeld, City Nord, Barmbek, oder zum Osten. Die Zufahrt-Tunnel zur HERA wären im offenen Bau weitesgehend möglich, man müsse nur paar Strassen aufmachen, und etwas Grünzeug aus dem weg werfen. Der Uhrzeiger-sinn betrieb is voraussichtlich mehr nützlich als der gegen die Uhr, da man "zu den Arenen" aber auch "in die Stadt/Zentrum" schneller will als andersherum. 

Ein Pendelverkehr durch die ganze HERA wäre möglich, eventuell als "Event-Bahn" um extra Parkplätze zum Luruper oder Trabrennbahn Standort zu verschieben.

https://linieplus.de/proposal/u-bahn-nach-osdorf-als-u3-ausfaedelung-statt-s-bahn-in-ferner-zukunft/
https://linieplus.de/proposal/hamburg-u6-osdorfer-born-horner-rennbahn/
https://linieplus.de/proposal/hamburg-s32-s6-ueber-stellingen-nach-lurup/
https://linieplus.de/proposal/hh-emilienstr-diebsteich-lurup-osdorfer-born/

Wenn man aber unter die DESY nicht durchkommt, könnte man an einer größeren Kurve (ungefähr Friedhof Gross-Flottbek) nachdenken, oder den Zug nach Eidelstedt an die beiden Seiten des HERA's "teilen".

Problem Hagendeel:

- Ein sehr bekanntes Problem der Güterumgehungsbahn is die U2, die unter der GüB kreuzt, aber ohne Haltestelle. Um einen teuren der U2 zu vermeiden, wäre eine Lösung mit einem U Hagendeel Nordausgang + Ausschilderung & Fuẞgängerweg-erweiterung zum "S Langenhorst" wahrscheinlich genügend.

Problem Ostkreuz/Hasselbrook/Wandsbeker Chausse:

- Ein ähnlich bekanntes Problem is die Kreuzung der S4, S1, und der GüB. Man habe mehrere Optionen schon auf LiniePlus gesehen, aber eins das ich nicht gefunden habe wäre ein überdachter Fahrstieg nach Hasselbrook für die S1/S4, und weiterhin eine Haltestelle im Wandsbeker Chaussee, um die S7 zur S1 und U1 zu verbinden lassen. Auch wenn etwas outside-the-box, wäre ein schneller Fahrstieg das einfachste Kompromiss zwischen den drei Stationen.
- Theoretisch wäre auch eine Südwestkurventunnel möglich, um Glinde -> Berliner Tor verkehr zu ermöglichen, aber wegen der mangelnden Kapazität am HBF wäre das schwer umsetzbar.

https://linieplus.de/proposal/s5-hamburg/
https://linieplus.de/proposal/hamburg-s-bahn-ringlinie-auf-weitgehend-vorhandener-infrastruktur/

Raues Haus - Kirchsteinbek - Glinde:

- Man habe versucht Personenzüge nach Glinde zu bringen, aber da brachte man nur extreme kosten ins spiel, oder man hatte das selbe Problem: Bilbrook's Industriegebiet. Wie kann man das Problem verbinden? Auf Amerikanischer Weise natürlich, eine Trasse entlang der B5, wie mit vielen Systemen in Amerika -- um da eventuell zur GüB in den Norden zu kommen -- relativ kostengünstig, schnell, und mit nach wie vor geplanter Erschliessung Bilbrook's. Diese Strecke hat auch das Potenzial als Industriebahn alternative, da man so nicht durch das Billbrook Gebiet muss, somit nun direkt zur GüB.

https://linieplus.de/proposal/s-bahn-hamburg-nach-glinde/
https://linieplus.de/proposal/schnallbahn-hamburg-2050-s-bahn-nach-glinde/

Was mit Neuschönnigstedt?:

- Als Option, je nach Bedarf/Kosten, wäre eine Ergänzung der Strecke bis nach Neuschönnigstedt möglich, aber dafür wären wahrscheinlich mehr Ausbau von Häusern/Kommerz nötig, wozu es aber mehr als genug Platz gibt an jeglichen Brachflächen in Glinde und Neuschönnigstedt.

https://linieplus.de/proposal/hamburg-u2-nach-glinde-neuschoenningstedt/

Trittau?

Unwahrscheinlich, da

Warum kein Hamburg Hauptbahnhof?:

- Sehr einfach: Kein Platz, und keine S-Bahn ist da "in der Nähe genug" fúr eine sinnvolle Ausfädelung. 

Verkehrsplan: 

S7: T'20 NVZ, T'10 HVZ. Nachts T'60.

D:/ME: Lintorf: 754 via Schumannsdieken + neues Fahrplanpaket 752/754/SB55

Der Vorschlag ergänzt meinen Vorschlag, die Linie SB55 von Ratingen-Lintorf nach Mülheim Hbf zu verlängern.

Momentan verbinden die drei Buslinien 752, 754 und SB55 Düsseldorf Hbf und Ratingen-Lintorf. Dabei haben die drei Linien ein sehr eigenartiges Linienstreckenkonzept:

  • SB55: Düsseldorf Hbf - D-Derendorf (S) - Mörsenbroicher Ei - Autobahn A52 - Ratingen-Tiefenbroicher Straße (= BAB52-Auffahrt Tiefenbroich) -  Lintorf Rathaus - Rehhecke - Ratingen-Lintorf-Nord Siemensstraße
  • 752: Düsseldorf Hbf - D-Derendorf (S) - Mörsenbroicher Ei - mal wie SB55, mal wie 754 - Ratingen-Tiefenbroicher Straße (= BAB52-Auffahrt Tiefenbroich) -  Lintorf Rathaus - Rehhecke - Schumannsdieken - Krummenweg - Mülheim Hbf
  • 754: Düsseldorf Hbf - D-Derendorf (S) - Mörsenbroicher Ei - Ratingen-West - Ratingen-Tiefenbroich - Ratingen-Tiefenbroicher Straße (= BAB52-Auffahrt Tiefenbroich) -  Lintorf Rathaus - Rehhecke - Ratingen-Lintorf-Nord Siemensstraße
  • Die Linienabschnitte Düsseldorf Hbf - D-Derendorf (S) - Mörsenbroicher Ei und Ratingen-Tiefenbroicher Straße (= BAB52-Auffahrt Tiefenbroich) - Lintorf Rathaus - Rehhecke sind bei allen drei Linien identisch.

Für die Linie 752 ist das aber sehr nachteilig, da sie aufgrund zwei verschiedener Linienwege unterschiedlich lang unterwegs ist - über die A52 braucht sie 20 Minuten weniger als über Ratingen-West und Tiefenbroich - und deshalb keinen einheitlichen Fahrplan fahren kann. Das liegt unter anderem an Umlaufvorgaben und dem fehlenden Sonntagsfahrplan der Linie SB55.

Heutiges Fahrplanangebot:

  • SB55:
    • Montag bis Freitag: je nach Tageszeit 20-Minuten-Takt, 20/40-Minuten-Takt+752 oder 60-Minuten-Takt
    • Samstags: 60-Minuten-Takt
    • Sonn- und feiertags: Kein Verkehr
  • 752:
    • Täglich: 60-Minuten-Takt
  • 754:
    • Montag bis Freitag: je nach Tageszeit 20-Minuten-Takt, 20/40-Minuten-Takt+752 oder 60-Minuten-Takt+752
    • Samstags: 60-Minuten-Takt+752
    • Sonn- und feiertags: 60-Minuten-Takt+752

"+752" bedeutet, dass die Linie 752 die Taktlücke zum 20-Minuten-Takt bzw. 30-Minuten-Takt schließt.

Die Linie 752 benötigt etwa eine halbe Stunde von Ratingen-Rehhecke nach Mülheim, während die Linie 754 von der Rehhecke zur Siemensstraße nur ein paar Minuten braucht. Somit teleskopiert die Linie 752 die Linie 754 bis Mülheim. Weil die Linie 752 aufgrund des langen Linienweges und Staugefährdeten Ausfallstraßen in Düsseldorf sehr lange Wendepuffer benötigt, ist eine Umlaufverbindung mit der Linie 754 in Düsseldorf Hbf nicht möglich, sodass mal so und mal so gefahren wird. So verschiebt sich regelmäßig der Fahrplan der Linie 752. Die Linie 754 braucht bei heutiger Streckenführung 57 Minuten von Endstelle zu Endstelle und kann deswegen ohne größere Maßnahmen nicht im Linienweg verlängert werden, da sie dann im 60-Minuten-Takt nicht nur ein Fahrzeug mehr benötigt, sondern auch einen schlechten Fahrplanwirkungsgrad durch zu lange Standzeiten erzielt.

 

Weil es übersichtlicher für alle Fahrgäste ist und gleichzeitig die Verbindung von Mülheim über Saarn nach Düsseldorf attraktiver ist, dank kürzerer Fahrzeit, schlage ich vor, den SB55 von Lintorf nach Mülheim zu verlängern. Die Linie 752 wird zugunsten des SB55 eingestellt, die Linie 754 wird in Sachen Linienweg und Fahrplan überarbeit:
Die Linie 754 soll in Lintorf zwischen den Haltestellen Lintorf Rathaus und Rehhecke über Schumannsdieken geführt werden. So übernimmt sie die einzige Exklusivhaltestelle der Linie 752 und damit die Erschließungsfunktion der Linie 752 in Lintorf, die bei der Verlängerung des SB55 nach Mülheim sonst entfiele.
Das Fahrplanangebot der Linien SB55 und 754 ändert sich wie folgt:

  • SB55:
    • Montag bis Freitag:
      • Düsseldorf - Ratingen-Lintorf: je nach Tageszeit 20-Minuten-Takt oder 60-Minuten-Takt
      • Ratingen-Lintorf - Mülheim: 60-Minuten-Takt
    • Samstags: 60-Minuten-Takt
    • Sonn- und feiertags: 60-Minuten-Takt
  • 754:
    • Montag bis Freitag: je nach Tageszeit 20-Minuten-Takt, 30-Minuten-Takt
    • Samstags: 30-Minuten-Takt
    • Sonn- und feiertags: 30-Minuten-Takt

Gewisse Nachteile für die Rheinbahn entstehen durch den erhöhten Aufwand am Wochenende. Ein bis zwei Fahrzeuge müssen mehr eingesetzt werden, da die SB55-Leistung über die Autobahn zurzeit nicht gefahren wird, dann aber neu hinzukommt - man beachte, dass die 752 dann unter den Linien SB55 und 754 aufgeteilt wird. Aber es wird übersichtlicher und man kann, wenn man an Sonn- und Feiertagen die Zusatzleistung einsparen will, die Linie SB55 nur zwischen Mülheim Hbf und Lintorf Rathaus verkehrt und die Linie 754 an der Haltestelle Lintorf Rathaus teleskopiert (also eine von zwei stündlichen Fahrten dort endet) und die in Lintorf Rathaus endenden Fahrten der Linien SB55 und 754 werden in Lintorf Rathaus durchgebunden.

HH: Bergedorf–Lüneburg Mal Anders

Die Herausforderungen an den Bahnhöfen Hamburg HBF, Harburg und Geesthacht sind seit Langem bekannt, doch mann könnte es mal anders versuchen.

Dieser Vorschlag konzentriert sich auf eine neue zentrale Achse: die Zwei-Glesige Reaktivierung der Bergedorf-Geesthachter Eisenbahn (BGE) mit einem zweigleisigen Ausbau bis Geesthacht, einschließlich Bypass-Gleisen in Börnsen/Escheburg und auf der Neubaustrecke zwischen Obermarschacht und Bardowick, um einen hohen Kapazitätsverkehr zu ermöglichen. Wenn es kosten-technisch möglich und angemessen ist, sollen an mehreren Orten die Straßenkreuzungen der BGE in Brücken oder offene Gruben umgewandelt werden, um eine freie Durchfahrt ohne Straßenverkehr zu gewährleisten und dabei die Kosten nicht unnötig in die Höhe zu treiben.

 

Westlich von Bergedorf Süd soll die zweigleisige Strecke niveaufrei in die Hamburg-Berliner-Bahn eingefädelt werden. Das ermöglicht auch eine Einführung in die nördlichen Gleise des Hauptbahnhofs, im Gegensatz zur bisherigen Einführung über Harburg in die südlichen Gleise. Hier könnten wesentliche Teile des Verkehrs zwischen Hamburg und Kassel von Harburg nach Bergedorf verlagert werden.

Zusätzlich ist eine Schleife für den Regionalverkehr vorgesehen, durch die Regionalbahnen (und gemäß zukünftigem Bedarf auch Regionalexpress- und Fernverkehrszüge) zum Gleis 5 (und eventuell 6) in Bergedorf geleitet werden können, da derzeit die S-Bahn regulär nur die Gleise 3 und 4 nutzt. Die Schleife wäre auch zweigleisig, aber würde höchstwahrscheinlich nur zum eingleisigen Gleis 5 führen.

Bergedorf Süd soll, wie zuvor vorgeschlagen (https://linieplus.de/proposal/hh-bahnhof-bergedorf-sued/), zum Sander Damm verschoben werden, natürlich mit Verlängerung des Kampdeichs zum südlichen Bahnhof. Zudem soll die gesamte Strecke als Viadukt vom alten Standort bis zur Berliner Bahn verlaufen, um die Signalkreuzungen am Sander Damm und der Vierlanderstraße zu vermeiden. Der Korridor zwischen Sander Damm und dem nördlich davon liegenden Gewerbegebiet ist breiter als die Plattform mit den Gleisen 1 und 2 im Bahnhof Bergedorf, daher sollte es hinsichtlich der Breite keine großen Probleme geben. Die Brachflächen südlich des Sander Damms und der Weg entlang des Kanals könnten sehr effektiv neu bebaut werden mit neuen Häusern, Kommerz, oder noch mehr Büros.

In Geesthacht, wo man ästhetisch leiden wird, würde man aber durch den Brückenbau mit gemeinsamer Nutzung für Bahn, Rad und Fußverkehr über die Elbe eine Elbquerung möglich die sonst nur mit Fähre oder Bus über die B404 möglich ist. Mit einem kurzen Tunnel unter Wohngebieten in Obermarschacht könnte die Überquerung ohne größere Eingriffe in das Stadtbild erfolgen.

Nach Obermarschacht führt die Trasse zur derzeitigen Industriebahn, die erneuert würde, um auch den Regionalbahnverkehr bis Winsen Luhe über Tonnhausen zu ermöglichen. ( https://linieplus.de/proposal/reaktivierung-winsen-niedermarschacht/ )  Der Korridor entlang der B404 wäre ideal, da auf diese Weise keine unnötigen Eingriffe in die Natur stattfinden würden, und schon Großbau geplant is, wegen der A21. Je nach Bedarf könnte bei der Einmündung zur Hamburg-Hannover-Bahn eine Kurve in Richtung Maschen für den Güterverkehr angelegt werden, falls dieser benötigt wird.

 

Entlang der Hamburg-Hannover-Bahn bis Lüneburg sollte die Bahn auf vier Gleise erweitert werden, um eine größere Kapazität von Lüneburg zur Neubaustrecke sicherzustellen. Mit einer Aufwertung der Westseite des Lüneburger Bahnhofs, wie hier vorgeschlagen (https://linieplus.de/proposal/umgestaltung-lueneburg-westseite/), könnte noch mehr Verkehr von der Lüneburger Seite aufgenommen und möglicher Regionalverkehr weiter nach Hamburg (oder Bergedorf Gleis 5/6) geleitet werden, da mehr Kapazität auf der Bergedorfer Seite als auf der Harburger Seite verfügbar ist.

 

Mit all diesen Änderungen gewinnt man:
- Signifikant mehr Kapazität auf der Hamburg-Harburg-Achse, da (im besten falle) der gesamte Fernverkehr der Hamburg-Hannover-Bahn über Bergedorf-Süd geführt werden könnte.
- Es werden weniger Straßen und Grünzüge durchschnitten, und man muss nicht über Lauenburg fahren, wo dessen Anbindung via Aumühle - Buchen - Lauenburg wahrscheinlich sinnvoller ist (https://linieplus.de/proposal/s-bahn-hh-allermoehe-geesthacht-lauenburg-lueneburg/).
- Das Avendorf-Ronne Naturschutzgebiet wird weniger aggressiv durchschnitten (https://linieplus.de/proposal/abs-nbs-lueneburg-geesthacht-bergedorf/), und die Störung der Natur wird minimiert, da man sich an der B404 hält, wo ohnehin größere Baumaßnahmen mit der Autobahn geplant sind (http://www.a21-jetzt.de/).
- Es wird eine bessere Erschließung Lüneburgs nach Hamburg ermöglicht, einschließlich des Marschlandes, mit neuen Stationen und Verkehr bei Städten und der Reaktivierung des Personenverkehrs auf derzeit wenig genutzten Industriebahn.
- Eine Elbquerung für Fahrräder und Fußgänger wird geschaffen, ohne dass eine ausschließliche Nutzung dafür erforderlich wäre.
- Mit der West-Bergedorf-Schleife und Bergedorf Süd erreicht man einen Kompromiss, wie man Geesthacht mit Hamburg und Bergedorf verbinden kann, ohne einen großen Tunnel zu benötigen (https://linieplus.de/proposal/s-bahn-hh-strecke-allermoehe-bergedorf-geesthacht/, https://linieplus.de/proposal/hh-s-bahn-bergedorf-geesthacht/, https://linieplus.de/proposal/s-bahn-hamburg-geesthacht/), oder ein System, das in Hamburg sonst """nicht erlaubt""" ist (https://linieplus.de/proposal/hh-bergedorf-geesthachter-strassenbahn/).

Die Hauptinvestition wäre lediglich die Geesthachter Brücke, und ein potenzieller Umbau des Bergedorfer Bahnhofs für das sechste gleis. 

 

Genereller Verkehrsplanidee:
(Natürlich wäre Busverkehr angepasst zu den Zeiten der Bahnen, und wo möglich wären auch sinnvolle stop-over in den taktplan mit-eingebaut (Bardowick->Oldershausen->Tonnhausen oder Geesthacht Freibad->Geesthacht->Lüneburg)

RE3: HH HBF - Bergedorf Süd - Geesthacht - Bardowick - Lüneburg -> Uelzen
Weiterhin T'60.

RB31: Bleibt erhalten.
Weiterhin T'60.

RB11: Bergedorf Gleis 5 - Bergedorf Süd - Börnsen - Escheburg - Geesthacht - Geesthacht Freibad - Krümmel - Grünhof-Tesperhude (evtl. -> Lauenburg?)
T'60 (für schnellen Umstieg zur RE1 oder S2)
(Inspiration: https://linieplus.de/proposal/s-bahn-hh-allermoehe-geesthacht-lauenburg-lueneburg/ )

RB12: Bergedorf Gleis 5 - Bergedorf Süd - Börnsen - Escheburg - Geesthacht - Obermarschacht - Oldershausen - Tonnhausen - Winsen Nord - Winsen Luhe 
T'60 (Orientiert an die RB31 zum umsteigen in Winsen Luhe).
(Inspiration: https://linieplus.de/proposal/reaktivierung-winsen-niedermarschacht )

RB13: Bergedorf Gleis 5 - Bergedorf Süd - Geesthacht - Oldershausen - Handorf-Rottorf - Bardowick - Lüneburg -> (Amelinghausen/Soltau/Uelzen/Dannenberg Ost).
(Inspiration: RB32 & https://linieplus.de/proposal/rb-soltau-lueneburgmarschacht/https://linieplus.de/proposal/rb-lueneburg-amelinghausen/ )
T'120 (T'60 je nach bedarf).

Essen: Konsequente Trennung Normalspur und Meterspur

In Essen könnte man mit zwei relativ einfachen Maßnahmen eine Trennung zwischen niederflurigem Meterspurnetz und hochflurigem Normalspurnetz hinbekommen. Vorteil wäre, dass im Tunnel unter der Rüttenscheider Straße die gesamte Bahnsteiglänge für 100m Dreifachtraktionen genutzt werden könnte, was im Eventverkehr zur Gruga-Halle sehr hilfreich wäre. Zudem könnte durch den Verzicht auf höhengleiche Kreuzungen im Innenstadtbereich die Kapazität der gesamten Essener Innenstadtstrecken deutlich gesteigert werden. Was ist dazu erforderlich?

Südlich des Hbf benötigt es ein neuer Gleis für die Stadtbahnen Richtung Mühlheim/Margarethenhöhe. Heute müssen im Südkopf der Station Hbf die U17 und U18 höhengleich die STR106 und STR105 kreuzen. Da sowohl U-Bahn als auch Tram dort einen 5-Minutentakt ergeben (eher 4/6er Takt), schränkt das die Flexibilität sehr stark ein.

Nach Bredeney muss die Tram auf Stadtbahn umgestellt werden. Da die Tram dort straßenbündig in der engen Bredeneyer Straße verläuft, sind Hochbahnsteige städtebaulich problematisch. Ich denke aber doch, dass das möglich ist. Die Haltestelle Afredusbad wird etwas nach Norden verschoben. Im  Mittelstreifen der Rüttenscheider Straße sollte dort genug Platz für einen Hochbahnsteig sein. Die Haltestelle Kruppallee ist nur einseitig bebaut, auf der anderen Seite ist eine Grünanlage. Ein Hochbahnsteig sollte hier möglich sein, wenn man mit der Straße in  die Grünanalage eingreift. Die Haltestelen Franckestraße und Bredeney werden durch einen neue gemeinsame Stumpfhaltestelle Bredeneyer Kreuz in der Meisenstraße ersetzt. 

Im Ergebnis könnte in Essen die Stadtbahn separat von der Meterspur und auf der Stammstrecke höhenfrei betrieben werden. Die Zuverlässigkeit und Leistungsfähigkeit würde gesteigert. Auf der Innenstadtstrecke hätte man 4 Linien im 2,5-Minutentakt. Das ließe sogar noch Luft um im Eventverkehr eine 5. Linie zur Gruga-Halle zu fahren. Da es im Norden derzeit in Essen nur eine Zulaufstrecke gibt müssen die Linien U17 und U18 in der Wendeanlage hinter dem Berliner Platz wenden. Die beiden Linien vom Bredeneyer Kreuz und von Gruga fahren im 5-Minutentakt bis Altenessen Karlsplatz. Eine Linie wendet dort während die zweite Linie weiter nach Gelsenkirchen im T10 fährt. Mittelfristig kommt hoffentlich auch eine Stadtbahn von Essen nach Bottrop. Dann hätte man im Norden zumindest einen zweiten Zulauf und könnte die Wendeanlage Berliner Platz entlasten, indem die U18 nach Bottrop verlängert wird und man Mülheim direkt mit der Uni Essen verbindet.   

Straßenbahn Essen – Heisingen – Kupferdreh

Dem Essener Stadtteil Heisingen  fehlt eine Anbindung ans Schienennetz. 

Ich schlage vor südlich des Hbf die an die Bauvorleistung für den Tunnel anzuschließen und die Tram in einem Bogen zur Ruhrallee zu führen. Bevor die Strecke auf der Ruhrallee ans Tageslicht kommt, hat diese zwei unterirdische Stationen.

In der Ruhrallee verkehrt die Tram auf dem breiten Mittelstreifen. Problem dürfte sein, dass dieser derzeit durchgängig mit Bäumen bestanden ist. Alternativ könnte man von den jeweils zwei Richtungsfahrbahnen jeweils eine für die Tram umwidmen, was wiederum der Auto-Lobby nicht gefallen dürfte. Es gibt Überlegungen die Ruhrallee als Teil der A44 in einen Tunnel zu verlegen. In diesem Zusammenhang könnte man den Rückbau an der Oberfläche ggf. besser gegenüber der KFZ-Lobby argumentieren.

Im Tal der Ruhr folgt die Tram noch etwas dem Fluss und der Straße um dann in einen Tunnel unter Heisingen einzubiegen. Heisingen selber wird mit 3 Stationen erschlossen. Zwischen der Ruhr und der ersten Haltestelle von Heisingen muss ein Höhenunterschied von 60m überwunden werden. Da die Haltestelle selber aber auch 10-15m unter der Erde liegt, stellt das kein technisch kein Problem dar.

Am Ende von Heisingen kommt die Tram am Ruhrhang wieder ans Tageslicht und überquert die Ruhr auf einer Brücke, um dann parallel zur Bahn in Kupferdreh ihren Endpunkt zu finden.  

Unten im Tal in an der Ruhr in Rellinghausen mündet eine kurze Verbindungsstrecke von der bestehenden Endhaltestelle der Tram in Rellinghausen. Bautechnisch könnte man ab hier beginnend nach Heisingen - Kupferdreh als 1. Baustufe vorziehen und ist dann ggf. unahängig vom weiteren Vorgehen an der Ruhrallee (A4 Tunnel).

 

Was gibt es bereits an Ideen hierzu?

JPM (https://linieplus.de/proposal/e-tram-tunnel-ruhrallee/) hat auch eine Tram durch die Ruhrallee, fährt aber nur bis Rellinghausen. Großer Unterschied zu meiner Variante ist, dass dort die Tram die komplette Ruhrallee unter der Tagesoberfläche verbringt, während ich nur 2 U-Bahnhöfe südlich des Hbf vorsehe. Mit 2 Stationen erschließe ich den dicht bebauten Bereich Sternviertel/Südviertel etwas besser. 

ICE528 (https://linieplus.de/proposal/e-tunnel-hbf-ruhrallee/) hat einen anderen Vorschlag für die Fürhung des Tunnels im Sternviertel. Mein Vorschlag die vorhandenen Vorratsbauten zu nutzen erscheint mir einfacher als die von ICE528 vorgeschlagene Variante. 

ICE528 (https://linieplus.de/proposal/tram-essen-ruettenscheid-stadtwaldplatz/) schlägt für Heisingen eine eigene Tram aus dem Rüttenscheider Tunnel heraus vor. Aus meiner Sicht ist der Tunnel unter Rüttenscheid schon voll und verträgt nicht noch eine Tram. Zudem muss bei mir gedanktlich die Tram aus dem Stadtbahntunnel in Essen heraus genommen werden und die Systeme hochflur Stadtbahn und niederflurige Tram sollten getrennt verkehren.

Ulrich Konrad (https://linieplus.de/proposal/strassenbahn-gelsenkirchen-essen-heisingen/) möchte Heisingen über eine oberirdische Tram erschließen. Fahrzeitmäßig dürfte das sehr viel länger dauern. Zudem habe ich bedenken, ob man die Strecke so wie dort dargestellt mitten durch die Heisingen Fußgängerzone trassiert bekommt.

Spandau – Potsdam

Schon heute gibt es zwischen Potsdam und Berlin einen intensiven Pendelverkehr der durch Spandau führt. Durch die Bebauung in Potsdam-Krampnitz ist davon das dieser Pendelverkehr sich noch verschärfen wird. Ob die Bewohner Spandau nur durchfahren wollen oder direkt Ziele in Spandau erreichen wollen, es ist davon auszugehen das sich der Mobilitätsbedarf in dieser Region verstärken wird. 
Hinzu kommt das Problem das die Ortsteile Gatow (3560 Einwohner) und Kladow (16.500 Einwohner) sehr schlecht durch den ÖPNV erschlossen sind. 

Eine Tram währe ihr eine sehr gute Möglichkeit diese Ortsteile miteinander zu Verbinden. Dies würde dazu führen, dass das Berliner Straßenbahnnetz mit dem Potsdamer Straßenbahnetz verbunden wird. 

Eine Trassenführung durch die Gatower Str. und den Kladower Damm ist jedoch wegen der beengten Verhältnisse nur sehr schwer umsetzbar. Eine viel schnellere und direktere Verbindung ist über die Potsdamer Chaussee (B2) um Potsdam und Berlin miteinander zu Verbinden. Hier ist auch auf weiten Teilen der Strecke genügend Platz um eine Straßenbahn umzusetzen.

Hauptziel der Strecke ist es Potsdam und Spandau mit einander zu Verbinden. Aber auch der Ortsteil Kladow würde so ein leistungsfähigen ÖPNV-Anschluß erhalten. 

Die Strecke würde in Potsdam-Krampnitz starten. Die Streck würde dann nach Berlin Kladow führen und dort auch einen Abstecher zum Militärhistorisches Museum der Bundeswehr machen. Hier fehlt ein ÖPNV-Anschluss noch gänzlich, obwohl das Museum eine steigende Bedeutung erhalten soll. Über die Potsdamer Chaussee und Wilhelmstraße geht es dann bis zum Rathaus Spandau. 

Bahnhof Dahlewitz – Gewerbegebiet

In diesem Vorschlag wird einer der älteren Vorschläge von Teltow-Fläming wieder aufgegraben, aber in neu.

Der Bahnhof Dahlewitz-Gewerbegebiet.

Besonders für das Gewerbegebiet in Dahlewitz und Rolls-Royce, aber auch das Gewerbegebiet in Groß Kienitz würde davon profitieren. Ebenfalls das Hometown und das Van der Valk Hotel würden davon profitieren.

Da ab 2025 zwischen Rangsdorf und Wünsdorf-Waldstadt die Regios alle 20min fahren, wäre mein Vorschlag, dass der RE8 dort nicht hält, aber dafür die RB10 und die RB24.

Gleichzeitig würden die Wege direkt zum Werk von Rolls-Royce und zum Kieferweg gebaut werden. Ggf der Kiefernweg zum Bahnhof verlängert werden mit seperater Bushaltestelle.

RB64 Zossen – Sperenberg

Hier schlage ich eine Teilreaktivierung der KPME für Personenverkehr vor. Die Gemeinde Am Mellensee würde so auf der Schiene mit dem Verkehrsknoten Zossen verbunden. Zukünftig verkehren hier RE8, RB10 und RB24, dazu die PlusBus-Linien 714 nach Ludwigsfelde und 730 nach Königs Wusterhausen, sowie 8 weitere Buslinien. Für einen Stundentakt genügt ein Triebwagen:

 

Zossen ab19 (RB24 aus Berlin 15)

Mellensee-Saalow 28

Rehagen 33

Sperenberg an38 ab42

Rehagen 47

Mellensee-Saalow 52

Zossen an01 (RE8 nach Berlin 06, 714 04, 730 05)

 

Rehagen und Mellensee-Saalow sind Bedarfshalte. Alle Bahnhöfe werden an altem Standort wiederaufgebaut. Eine Ertüchtigung auf 80 km/h sollte erwogen werden, um die Fahrzeiten attraktiver zu gestalten. Der Zug kann mit Diesel, Wasserstoff oder einem in Zossen zu ladenden Akku betrieben werden.

Der Schienenbonus soll die ÖPNV-Nutzerzahl erhöhen, und die Gemeinde Am Mellensee für Pendler nach Berlin, Ludwigsfelde und Schönefeld attraktiver machen. Bisher fand hier kaum Wachstum statt, weil in Brandenburg Siedlungsbau entlang der Bahnachsen konzentriert wird. Der Wiederaufbau der Dresdener Bahn zwischen Blankenfelde und Berlin-Südkreuz verkürzt ab 2026 die Reisezeiten aus Teltow-Fläming nach Berlin.

 

Es gibt zwei Vorschläge von vrobix für eine umfängliche Reaktivierung bis Jüterbog. Der Abschnitt Sperenberg - Jüterbog ist mMn zu dünn besiedelt für eine Reaktivierung, hier könnte die Draisinenbahn weiter betrieben werden. Alternativ habe ich eine Verlängerung der Strecke ab Sperenberg nach Luckenwalde vorgeschlagen.

F: (II) Gedankenspiel – Entlastungsstrecke des Citytunnels – Variante C

- Nachdem ich bereits Variante A vorgeschlagen habe und bei dieser einige Anregungen auf neue Streckenführungen entstanden, kommt nun der Vorschlag zur Variante C. Hier wurden einige Wünsche und Bedenken nun mit eingearbeitet. Diese auch in Variante A einzuzeichnen wäre viel zu unübersichtlich geworden. Variante A ist hier gestrichelt dargestellt.-

 

Problemstellung:
Die S-Bahn-Stammstrecke ist das Rückgrat des ÖPNV in Frankfurt. Gleichzeitig ist er aber auch das schlimmste Nadelöhr, denn die Tunnelkapazität ist bereits vollständig ausgeschöpft. Reserven existieren schon heute keine mehr. Eine Umrüstung der Zugsicherung auf ETCS könnte die Kapazität weiter von 24 Zügen pro Stunde und Richtung auf 28 erhöhen, was allein schon nötig ist um die sonst drohenden Taktausdünnungen (nordmainische S-Bahn führt zur Taktausdünnung zum Südbahnhof, Einführung der S7 anstelle der S9 in den Tunnel zur Taktausdünnung zum wichtigen Nordbereich des Flughafens) zu vermeiden und zumindest den Status quo zu erhalten und mal etwas stabiler abwickeln zu können.
Eine wirkliche Angebotsverbesserung auf den Außenästen ist so aber nicht möglich. Gerade auf den Strecken nach Stadion-Flughafen und Messe-Westbahnhof-Eschborn wären aber heute schon deutlich dichtere Takte zumindest in der HVZ nötig. Bei Messen oder Eintracht-Spielen kommt es sehr oft vor, dass ein großer Teil der Einsteiger am Hbf gar nicht mit in die Bahn passt und auf dem Bahnsteig zurückgelassen werden muss.
Ein zweiter Stammstreckentunnel wird zwar immer mal wieder in den Ring geworfen, ist auf absehbare Zeit aber ziemlich utopisch. Priorität hat erstmal der Fernbahntunnel. Trotzdem benötigt auch die S-Bahn zusätzliche Kapazitäten. Mein Vorschlag soll zur Bereitstellung eben solcher dienen, unter Ausnutzung von bestehenden Bahnstrecken und verkürzung der Fahrzeit zum Hauptbahnhof und zum Südbahnhof

Das Konzept klingt nun vielleicht etwas komisch, ist aber eine Überlegung wert. Deshalb bitte vor dem kommentieren auch alles lesen und meine Argumente aufgreifen.

Die Linien S5 und S6 verkehren von Norden aus zum Hauptbahnhof. Dort nehmen sie den Citytunnel und benutzen diesen bis zum Südbahnhof. Dort enden beide Linien. Da sie nicht weitergeführt werden, könnte man sie um die Kapazität des Citytunnels zu erhöhen natürlich bereits am Hauptbahnhof enden lassen. Dies wäre jedoch unklug (die Begründung ersparre ich mir hier). Außerdem endet die Linie S7 am Hauptbahnhof. Natürlich könnte man die S6 vom Südbahnhof aus zum Stadion führen und dadurch die S7 durch die S6 ersetzen. Aber dadurch wird die Fahrzeit zum Hauptbahnhof deutlich länger.

Wie können sie nun auch ohne durch den Citytunnel fahren zu müssen, wichtige Punkte in Frankfurt erreichen ?

Möglichkeiten

Da gibt es natürlich die Main-Weser- und Kinzigtalbahn. Wenn man diese nehmen würde, kommt man jedoch nicht am Hauptbahnhof vorbei. Der Hauptbahnhof ist für den Frankfurter Verkehr sehr wichtig. Das käme somit nicht in Frage.

Außerdem könnte man einen Tunnel vom Hauptbahnhof zum Südbahnhof bauen. Dieser wäre kürzer als der jetzige Citytunnel. Da gibt es jedoch zwei Probleme.

  • Im Süden des Hauptbahnhofs soll derFernverkehrstunnel entstehen. Hier ist kein Platz für einen S-Bahn Tunnel und Bahnhof.
  • Beim Südbahnhof ist alles sehr eng. Ich sehe hier keine Möglichkeit eine lange Tunnelrampe und zwei oberirdische Gleise noch hinzuzufügen.

Folglich geht dies auch nicht.

Die einzige Möglichkeit die ich also sehe S-Bahn Linien ohne eine komplett neu Stammstrecke von Nord nach Süd über den Hauptbahnhof zu führen, ist, dass sie diesen von der anderen Richtung aus erreichen. Dadurch hält sich der Tunnelanteil gering. Zudem wird die Strecke Frankfurt West – Hauptbahnhof und Hauptbahnhof – Südbahnhof beschleunigt. Dies führt zu kürzeren Fahrzeiten.

Der nunfolgende Abschnitt kommt von Variante A. Einige Zeiten müssen daher noch für Variante C überarbeitet werden.

Daten – Fahrzeitverkürzungen vs. Verlängerungen

Ich habe hier die drei für den S-Bahnverkehr wichtigsten Punkte gewählt:

  • Hauptbahnhof (Priorität 1)
  • Hauptwache und damit Innenstadt (Priorität 2)
  • Südbahnhof (Priorität 3)

Startpunkte sind wichtige Bahnhöfe in größeren Orten an der S5 und S6. Kleinere Haltepunkte habe ich mir ersparrt.

Die Fahrzeit habe ich mit Google Maps bestimmt.

Startpunkt

Fahrzeit zum Hauptbahnhhof

Fahrzeit zur Hauptwache

Fahrzeit zum Südbahnhof

Bad Homburg vor der Höhe Bahnhof

21 Minuten S-Bahn

Neu: 19 Min (-2)

28 Minuten U-Bahn (Mit Verlängerung)

25 Minuten S-bahn

Keine S-Bahn (+3!!! )

33 Minuten S-Bahn

Neu: S-Bahn 27 Min (-6)

33 Minuten U-Bahn

(Mit Verlängerung)

Oberursel Hohemark

33 Minuten U+S-Bahn

Neu: 31 Min (-2)

38 Minuten U-Bahn

(0)

43 Minuten U-Bahn

(0)

Oberursel Bahnhof

17 Minuten S-Bahn

Neu: 15 Min (-2)

32 Minuten U+S-Bahn

 

25 Minuten U-Bahn

21 Minuten S-Bahn

Keine S-Bahn (+4!!!)

30 Minuten U Bahn

28 Minuten S-Bahn

Neu: S-Bahn 22 Min (-6)

Rödelheim

9 Minuten S-Bahn

Neu: 7 Min (-2)

13 Minuten S-Bahn

S3, S4 (0)

20 Minuten S-Bahn

Neu: 14 Min (-6)

Friedberg

39 Minuten S-Bahn

Neu: 37 Min (-2)

43 Minuten S-Bahn

Umstieg am Hbf. 4 Minuten Zeit (+2!!!)

50 Minuten S-Bahn

Neu: 44 Min (-6)

Bad Vilbel

21 Minuten S-Bahn

Neu: 19 Min. (-2)

25 Minuten S-Bahn

Umstieg am Hbf. 4 Minuten Zeit (+2!!!)

 

32 Minuten S-Bahn

Neu: 26 Min (-6)

Eschersheim

10 Minuten S-Bahn

Neu: 8 Min. (-2)

11 Minuten U-Bahn

14 Minuten S-Bahn

(0)

21 Minuten S-Bahn

Neu: 15 Min (-6)

Fazit: Die Fahrzeit zum Hauptbahnhof und zum Südbahnhof verkürzt sich. Zur Hauptwache bleibt sie meist gleich. In Bad Homburg und Oberursel gibt es die Stadtbahn, die hier sowieso sehr attraktiv ist und dadurch nur geringe Fahrzeitverkürzungen in Anspruch nimmt. Lediglich von Friedberg und Bad Vibel aus geht es nicht ohne Umstieg. Am Hauptbahnhof hat man einige Umsteigezeit (Ca. 4 Min) und braucht dadurch etwa 2 Minuten mehr

– Meist Fahrzeitverkürzungen, an 4 Orten geringe Fahrzeitverlängerungen (2-4 Minuten).

 

Fahrplan Westbahnhof – Südbahnhof

00 Westbahnhof

02 Westend Süd

03 Taunusanlage

05 Hauptbahnhof

06 Gutleutsviertel

08 Universitätsklinikum

09 Stresemannallee

11 Südbahnhof

Fahrplan Westbahnhof – Niederrad bzw. Griesheim

00 Westbahnhof

02 Westend Süd

03 Taunusanlage

05 Hauptbahnhof

06 Gutleutsviertel

10 Griesheim bzw. Niederrad

 

Der nunfolgende Abschnitt kommt von Variante A. Einige Linienführungen müssen daher noch für Variante C überarbeitet werden.

Mögliche neue Linienführungen (Nicht an den vorschlag gebunden):

S1 – bleibt

S2: Niedernhausen – Höchst – Hauptbahnhof – Hauptwache – Südbahnhof – Langen (-Darmstadt Hbf.)

S3: bleibt

S4: Kronberg – Rödelheim – Westbahnhof – Hauptbahnhof – Hauptwache – Südbahnhof – Louisa – Stadion – Riedstadt Goddelau

S5: Friedrichsdorf – Bad Homburg – Oberursel – Rödelheim – Frankfurt West – Festhalle/Messe – Hauptbahnhof – Universitätsklinikum – Südbahnhof –– F-Mühlberg – Offenbach Ost – Dietzenbach Bf.

S6: Friedberg – Groß Karbern – Bad Vilbel – – Festhalle/Messe – Hauptbahnhof – Universitätsklinikum – Südbahnhof – Offenbach Ost (- Hanau Hbf.)

S7: Ersetzt durch S4

S8: Wiesbaden-Mainz-Flughafen-Stadion- Hauptbahnhof – Hauptwache – Ostbahnhof – Hanau

S9: bleibt

NEUER LINIENPLAN – selbst erstellte Skizze

Durch diese Linienführung erreicht man folgendes:

  • Die Linie S7 wird durch die Linie S4 ersetzt. Dadurch gelangt man von Riedstadt Goddelau direkt in den Citytunnel und zur Innenstadt.
  • Der Südbahnhof wird durch die Verlegung der Linie S7 mit dem Stadion verbunden. Enorme Fahrzeitverkürzung . Die Linien S8 und S9 binden weiterhin den Hauptbahnhof an.
  • Mit der S-Bahn gelang man nun von Offenbach zum Südbahnhof. Dies war vorher nur mit umsteigen möglich.
  • Die Nordmainische S-Bahn ist zwar schon weit fortgeschritten, aber mit der S8 auf der Strecke, gelangt man nicht nach Friedberg, was von Hanau aus in eh per Regionalbahn schneller geht, sondern über den Hbf. zum Flughafen und weiter nach Mainz und Wiesbaden. Diese Verbindung ist wesentlich attraktiver, als die nach Friedberg und Bad Vilbel, da diese einen großen Bogen machen würde.
  • Fahrzeitverkürzungen für den Norden Frankfurts (S5, S6) zum Hauptbahnhof und zum Südbahnhof.

Und vor allem: Entlastung des Citytunnels

  • Nur noch 6 Linien im Citytunnel
  • Eine Umrüstung der Zugsicherung auf ETCS könnte die Kapazität weiter von 24 Zügen pro Stunde und Richtung auf 28 erhöhen – dies ist jetzt bereits nötig
  • Bei 24 Zügen pro Stunde ist für jede Linie alles bis zu einem 15 Minuten Takt möglich

Baumaßnahmen

Der nunfolgende Abschnitt kommt von Variante A. Einige Daten müssen daher noch für Variante C überarbeitet werden.

Das Kernstück der Strecke ist der 2005 Meter lange Kehrtunnel am Hauptbahnhof. Im Vergleich zum 6,36 Kilometer langen Citytunnel mit 7 Haltestellen, ist der Entlastungstunnel jedoch recht kurz.

Am Westbahnhof ist relativ wenig Platz. Eine kreuzungsfreie Ausfädelung ist hier leider nicht möglich. Von diesem aus geht es erst über eine Brücke in die Hamburger Allee. Mit einer länge von 350 Metern hat man hier genügend PLatz für eine Rampe. Damit man diese Rampe platzieren kann, muss die Straßenbahnstrecke verlegt werden. Die 250 Meter lange Neubaustrecke bekommt eine Haltestelle. Diese ist näher am Westbahnhof gelegen, was auch seine Vorteile hat.

Nun beginnt der Tunnel. Er verläuft unter einer Straße und gewinnt hier stetig an Tiefe. Nach 500 Metern folgt die Haltestelle Festhalle/Messe. Hier ist ein Umstieg zur Straßenbahn und U-Bahn (Stadtbahn wäre eigentlich ja korrekt) möglich.  Von hier an geht es nun in einer Kurve zum Hauptbahnhof.

Die Haltestelle wird nördlich von diesem errichtet. Über eine gemeinsame Verteilerebene mit der S-Bahn des Citytunnels ist der Umstieg hier schnell möglich. Dies macht die lage nördlich des Hauptbahnhofs geeigneter.

Zuletzt querrt der Tunnel noch das Bahnhofsvorfeld, um auf der Richtigen (südlichen) Seite enden zu können. Hierfür müssen dort ein paar Abstellgleise verschwinden. Dannach fädelt die Strecke Richtung Mainbrücke ein. Ein Gleis Richtung Niederrad ist möglich. Dadurch wären mehr Fahrtmöglichkeiten gegeben.

Zuletzt verläuft die Strecke paralell zu bestehenden Bahnstrecken. Der Ausbau dieser wurde schon oft vorgeschlagen. Deshalb gehe ich hier nicht genauer darauf ein.

Welche Vorteile bietet Variante C

  • Anbindung des Zentrums durch die Haltestelle Taunusanlage mit Tunneln zur Altstadt
  • Neues Konzept am Westbahnhof
  • Westend bekommt SPNV
  • Kurve Richtung Main ist weiter als bei Variante A
  • Kreuzungsfreie Ausfädelung Richtung Griesheim /Niederrad
  • Lininien S1, S2, S7, S8 und S9 können am Westende erreicht werden
  • Linien S3, S4, S5 und S6 können am Nordende erreicht werden.

Welche Nachteile bietet Variante C

  • Längerer Tunnel
  • Mehr Haltestellen
  • Dadurch: Höhere Kosten

 

F: (I) Gedankenspiel – Entlastungsstrecke des Citytunnels – Variante A

Problemstellung:
Die S-Bahn-Stammstrecke ist das Rückgrat des ÖPNV in Frankfurt. Gleichzeitig ist er aber auch das schlimmste Nadelöhr, denn die Tunnelkapazität ist bereits vollständig ausgeschöpft. Reserven existieren schon heute keine mehr. Eine Umrüstung der Zugsicherung auf ETCS könnte die Kapazität weiter von 24 Zügen pro Stunde und Richtung auf 28 erhöhen, was allein schon nötig ist um die sonst drohenden Taktausdünnungen (nordmainische S-Bahn führt zur Taktausdünnung zum Südbahnhof, Einführung der S7 anstelle der S9 in den Tunnel zur Taktausdünnung zum wichtigen Nordbereich des Flughafens) zu vermeiden und zumindest den Status quo zu erhalten und mal etwas stabiler abwickeln zu können.
Eine wirkliche Angebotsverbesserung auf den Außenästen ist so aber nicht möglich. Gerade auf den Strecken nach Stadion-Flughafen und Messe-Westbahnhof-Eschborn wären aber heute schon deutlich dichtere Takte zumindest in der HVZ nötig. Bei Messen oder Eintracht-Spielen kommt es sehr oft vor, dass ein großer Teil der Einsteiger am Hbf gar nicht mit in die Bahn passt und auf dem Bahnsteig zurückgelassen werden muss.
Ein zweiter Stammstreckentunnel wird zwar immer mal wieder in den Ring geworfen, ist auf absehbare Zeit aber ziemlich utopisch. Priorität hat erstmal der Fernbahntunnel. Trotzdem benötigt auch die S-Bahn zusätzliche Kapazitäten. Mein Vorschlag soll zur Bereitstellung eben solcher dienen, unter Ausnutzung von bestehenden Bahnstrecken und verkürzung der Fahrzeit zum Hauptbahnhof und zum Südbahnhof

Das Konzept klingt nun vielleicht etwas komisch, ist aber eine Überlegung wert. Deshalb bitte vor dem kommentieren auch alles lesen und meine Argumente aufgreifen.

Die Linien S5 und S6 verkehren von Norden aus zum Hauptbahnhof. Dort nehmen sie den Citytunnel und benutzen diesen bis zum Südbahnhof. Dort enden beide Linien. Da sie nicht weitergeführt werden, könnte man sie um die Kapazität des Citytunnels zu erhöhen natürlich bereits am Hauptbahnhof enden lassen. Dies wäre jedoch unklug (die Begründung ersparre ich mir hier).

Wie können sie nun auch ohne durch den Citytunnel fahren zu müssen, in den Süden Frankfurts kommen?

Möglichkeiten

Da gibt es natürlich die Main-Weser- und Kinzigtalbahn. Wenn man diese nehmen würde, kommt man jedoch nicht am Hauptbahnhof vorbei. Der Hauptbahnhof ist für den Frankfurter Verkehr sehr wichtig. Das käme somit nicht in Frage.

Außerdem könnte man einen Tunnel vom Hauptbahnhof zum Südbahnhof bauen. Dieser wäre kürzer als der jetzige Citytunnel. Da gibt es jedoch zwei Probleme.

  • Im Süden des Hauptbahnhofs soll derFernverkehrstunnel entstehen. Hier ist kein Platz für einen S-Bahn Tunnel und Bahnhof.
  • Beim Südbahnhof ist alles sehr eng. Ich sehe hier keine Möglichkeit eine lange Tunnelrampe und zwei oberirdische Gleise noch hinzuzufügen.

Folglich geht dies auch nicht.

Die einzige Möglichkeit die ich also sehe S-Bahn Linien ohne eine komplett neu Stammstrecke von Nord nach Süd über den Hauptbahnhof zu führen, ist, dass sie diesen von der anderen Richtung aus erreichen. Dadurch hält sich der Tunnelanteil gering. Zudem wird die Strecke Frankfurt West - Hauptbahnhof und Hauptbahnhof - Südbahnhof beschleunigt. Dies führt zu kürzeren Fahrzeiten.

Daten - Fahrzeitverkürzungen vs. Verlängerungen

Ich habe hier die drei für den S-Bahnverkehr wichtigsten Punkte gewählt:

  • Hauptbahnhof (Priorität 1)
  • Hauptwache und damit Innenstadt (Priorität 2)
  • Südbahnhof (Priorität 3)

Startpunkte sind wichtige Bahnhöfe in größeren Orten an der S5 und S6. Kleinere Haltepunkte habe ich mir ersparrt.

Die Fahrzeit habe ich mit Google Maps bestimmt.

Startpunkt

Fahrzeit zum Hauptbahnhhof

Fahrzeit zur Hauptwache

Fahrzeit zum Südbahnhof

Bad Homburg vor der Höhe Bahnhof

21 Minuten S-Bahn

Neu: 19 Min (-2)

28 Minuten U-Bahn (Mit Verlängerung)

25 Minuten S-bahn

Keine S-Bahn (+3!!! )

33 Minuten S-Bahn

Neu: S-Bahn 27 Min (-6)

33 Minuten U-Bahn

(Mit Verlängerung)

Oberursel Hohemark

33 Minuten U+S-Bahn

Neu: 31 Min (-2)

38 Minuten U-Bahn

(0)

43 Minuten U-Bahn

(0)

Oberursel Bahnhof

17 Minuten S-Bahn

Neu: 15 Min (-2)

32 Minuten U+S-Bahn

 

25 Minuten U-Bahn

21 Minuten S-Bahn

Keine S-Bahn (+4!!!)

30 Minuten U Bahn

28 Minuten S-Bahn

Neu: S-Bahn 22 Min (-6)

Rödelheim

9 Minuten S-Bahn

Neu: 7 Min (-2)

13 Minuten S-Bahn

S3, S4 (0)

20 Minuten S-Bahn

Neu: 14 Min (-6)

Friedberg

39 Minuten S-Bahn

Neu: 37 Min (-2)

43 Minuten S-Bahn

Umstieg am Hbf. 4 Minuten Zeit (+2!!!)

50 Minuten S-Bahn

Neu: 44 Min (-6)

Bad Vilbel

21 Minuten S-Bahn

Neu: 19 Min. (-2)

25 Minuten S-Bahn

Umstieg am Hbf. 4 Minuten Zeit (+2!!!)

 

32 Minuten S-Bahn

Neu: 26 Min (-6)

Eschersheim

10 Minuten S-Bahn

Neu: 8 Min. (-2)

11 Minuten U-Bahn

14 Minuten S-Bahn

(0)

21 Minuten S-Bahn

Neu: 15 Min (-6)

Fazit: Die Fahrzeit zum Hauptbahnhof und zum Südbahnhof verkürzt sich. Zur Hauptwache bleibt sie meist gleich. In Bad Homburg und Oberursel gibt es die Stadtbahn, die hier sowieso sehr attraktiv ist und dadurch nur geringe Fahrzeitverkürzungen in Anspruch nimmt. Lediglich von Friedberg und Bad Vibel aus geht es nicht ohne Umstieg. Am Hauptbahnhof hat man einige Umsteigezeit (Ca. 4 Min) und braucht dadurch etwa 2 Minuten mehr

- Meist Fahrzeitverkürzungen, an 4 Orten geringe Fahrzeitverlängerungen (2-4 Minuten).

 

Fahrplan Westbahnhof - Südbahnhof

00 Westbahnhof

02 Festhalle/Messe

03 Hauptbahnhof

07 Universitätsklinikum

09 Stresemannallee

10 Südbahnhof

Mögliche neue Linienführungen (Nicht an den vorschlag gebunden):

S1 - bleibt

S2: Niedernhausen - Höchst - Hauptbahnhof - Hauptwache - Südbahnhof - Langen (-Darmstadt Hbf.)

S3: bleibt

S4: Kronberg - Rödelheim - Westbahnhof - Hauptbahnhof - Hauptwache - Südbahnhof - Louisa - Stadion - Riedstadt Goddelau

S5: Friedrichsdorf - Bad Homburg - Oberursel - Rödelheim - Frankfurt West - Festhalle/Messe - Hauptbahnhof - Universitätsklinikum - Südbahnhof -- F-Mühlberg - Offenbach Ost - Dietzenbach Bf.

S6: Friedberg - Groß Karbern - Bad Vilbel - - Festhalle/Messe - Hauptbahnhof - Universitätsklinikum - Südbahnhof - Offenbach Ost (- Hanau Hbf.)

S7: Ersetzt durch S4

S8: Wiesbaden-Mainz-Flughafen-Stadion- Hauptbahnhof - Hauptwache - Ostbahnhof - Hanau

S9: bleibt

NEUER LINIENPLAN - selbst erstellte Skizze

Durch diese Linienführung erreicht man folgendes:

  • Die Linie S7 wird durch die Linie S4 ersetzt. Dadurch gelangt man von Riedstadt Goddelau direkt in den Citytunnel und zur Innenstadt.
  • Der Südbahnhof wird durch die Verlegung der Linie S7 mit dem Stadion verbunden. Enorme Fahrzeitverkürzung . Die Linien S8 und S9 binden weiterhin den Hauptbahnhof an.
  • Mit der S-Bahn gelang man nun von Offenbach zum Südbahnhof. Dies war vorher nur mit umsteigen möglich.
  • Die Nordmainische S-Bahn ist zwar schon weit fortgeschritten, aber mit der S8 auf der Strecke, gelangt man nicht nach Friedberg, was von Hanau aus in eh per Regionalbahn schneller geht, sondern über den Hbf. zum Flughafen und weiter nach Mainz und Wiesbaden. Diese Verbindung ist wesentlich attraktiver, als die nach Friedberg und Bad Vilbel, da diese einen großen Bogen machen würde.
  • Fahrzeitverkürzungen für den Norden Frankfurts (S5, S6) zum Hauptbahnhof und zum Südbahnhof.

Und vor allem: Entlastung des Citytunnels

  • Nur noch 6 Linien im Citytunnel
  • Eine Umrüstung der Zugsicherung auf ETCS könnte die Kapazität weiter von 24 Zügen pro Stunde und Richtung auf 28 erhöhen - dies ist jetzt bereits nötig
  • Bei 24 Zügen pro Stunde ist für jede Linie alles bis zu einem 15 Minuten Takt möglich

Baumaßnahmen

Das Kernstück der Strecke ist der 2005 Meter lange Kehrtunnel am Hauptbahnhof. Im Vergleich zum 6,36 Kilometer langen Citytunnel mit 7 Haltestellen, ist der Entlastungstunnel jedoch recht kurz.

Am Westbahnhof ist relativ wenig Platz. Eine kreuzungsfreie Ausfädelung ist hier leider nicht möglich. Von diesem aus geht es erst über eine Brücke in die Hamburger Allee. Mit einer länge von 350 Metern hat man hier genügend PLatz für eine Rampe. Damit man diese Rampe platzieren kann, muss die Straßenbahnstrecke verlegt werden. Die 250 Meter lange Neubaustrecke bekommt eine Haltestelle. Diese ist näher am Westbahnhof gelegen, was auch seine Vorteile hat.

Nun beginnt der Tunnel. Er verläuft unter einer Straße und gewinnt hier stetig an Tiefe. Nach 500 Metern folgt die Haltestelle Festhalle/Messe. Hier ist ein Umstieg zur Straßenbahn und U-Bahn (Stadtbahn wäre eigentlich ja korrekt) möglich.  Von hier an geht es nun in einer Kurve zum Hauptbahnhof.

Die Haltestelle wird nördlich von diesem errichtet. Über eine gemeinsame Verteilerebene mit der S-Bahn des Citytunnels ist der Umstieg hier schnell möglich. Dies macht die lage nördlich des Hauptbahnhofs geeigneter.

Zuletzt querrt der Tunnel noch das Bahnhofsvorfeld, um auf der Richtigen (südlichen) Seite enden zu können. Hierfür müssen dort ein paar Abstellgleise verschwinden. Dannach fädelt die Strecke Richtung Mainbrücke ein. Ein Gleis Richtung Niederrad ist möglich. Dadurch wären mehr Fahrtmöglichkeiten gegeben.

Zuletzt verläuft die Strecke paralell zu bestehenden Bahnstrecken. Der Ausbau dieser wurde schon oft vorgeschlagen. Deshalb gehe ich hier nicht genauer darauf ein.

 

Köln Linie 9 bis Deckstein

Laut Nahverkehrsplan 2017 werden in Deckstein 978 Einwohnende im Bereich Deckstein nicht mit dem ÖPNV erreicht. Mit einer Stadtbahnhaltestelle (die aufgrund des größeren Komforts und der geringeren Gesamtwegezeit einen höheren Einzugsradius als eine Bushaltestelle aufweist) könnte dieses Defizit behoben werden. Dazu schlage ich vor, die Linie 9 über die Haltestelle Sülz Hermeskeiler Platz bis Deckstein zu verlängern. Dadurch werden beispielsweise auch die Gemeinschaftsgrundschule Freiligrathstraße und der Decksteiner Weiher sowie die Kleingartensiedlung und Sportanlagen besser erreichbar.

Im Gegensatz zu den Alternativvorschlägen

handelt es sich hierbei nur um eine kleine Linienverlängerung (ähnlich etwa der Verlängerung der Linie 3 bis ins Görlinger-Zentrum) ohne Tunnellösung oder Überlandstrecken, die dementsprechend deutlich schneller und günstiger realisiert werden könnte. Die u. A. von pluseins vorgeschlagene Verbindung nach Stotzheim könnte dann durch eine Verlängerung der Buslinie 146 erfolgen. In Deckstein würde dann die Umsteigemöglichkeit von der Linie 9 umgesetzt werden.

Neuen Namen setzen

 

Vorschlag in die Karte einpassen

Vollbildansicht Vollbildansicht schließen

Uicons by Flaticon



NEUESTE KOMMENTARE