Linie-Plus-Konferenz im April | Neuzugang im Moderationsteam

Über ein Jahr nach der ersten Konferenz plant das Team von Linie Plus die nächste öffentliche Videositzung. Der Termin dafür ist der 29. April 2023 um 19 Uhr. Folgende Themen stehen im Programm:

  • aktuelle Entwicklungen bei Linie Plus
  • Mobilität der Zukunft im ländlichen Raum
  • Grundlagen der Fahrzeitenberechnung bei Eisenbahnen

Auch ein Bilderrätsel wird es wieder geben. Unter folgendem Link könnt ihr eure Beiträge dafür einreichen: https://my.hidrive.com/upl/rziokU1O Bitte schreibt vorher das Aufnahmedatum und euren Benutzernamen (und mehr nicht!) in die Dateinamen rein (Beispiel: „2023-04-04 Thorben.jpg“), damit wir eure Bilder nur zeigen, wenn ihr auch wirklich anwesend seid und das Rätsel auflösen könnt. Bitte nur selbst angefertigte Bilder oder wo ihr explizit die Erlaubnis habt.

Der Link zur Konferenz: https://meet.systect.de/b/tho-2rv-rxd-bos

Wir freuen uns auf euch.


 

Des Weiteren wurde zur Unterstützung bei den künftig anstehenden Ausgaben der User „Eurozug“ ins Moderationsteam berufen. Wir heißen ihn hiermit herzlich willkommen.

Einladung zur nächsten Linie-Plus-Konferenz

Hallo liebe Community,

am Freitag, den 13. Januar, um 19 Uhr laden wir zur nächsten öffentlichen Videokonferenz ein. Es soll wieder die Möglichkeit zum Austausch über generelle und aktuelle Themen auf Linie Plus geben.
Programmideen vorab wie immer gern per Mail an kontakt@linieplus.de. Natürlich wird auch wieder das traditionelle Bilderrätsel stattfinden.

Link zur Teilnahme: https://meet.systect.de/b/tho-2rv-rxd-bos

Ein frohes Fest und einen Guten Rutsch wünscht euch das Team vom Linie Plus!

Freigabe der Region TH & ST & SN

Einen fröhlichen Nikolaustag zusammen!

Es geht weiter mit der Sortierphase: Von nun an werden in unserer Sortierphase auch Anträge für Vorschläge aus der Region Thüringen, Sachsen & Sachsen-Anhalt angenommen. Die genaue Umgrenzung ist in der Karte der Sammelregionen dargestellt.
Die Region Nordrhein-Westfalen soll Anfang 2023 folgen.
Für Bayern, Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz, Hessen und das Saarland werden weiterhin Vorschläge angenommen.


Hier geht’s zu den Fragen und Antworten zur Sortierphase!


Hier geht’s direkt zum Formular.



Update 6. Februar 2023: Auch Nordrhein-Westfalen ist mittlerweile freigegeben.

Übernahme von Vorschlägen von Linie Fünf und Linie Plus Berlin

Erinnert sich hier noch jemand an Linie Fünf (Hamburg) oder Linie Plus Berlin? Die ehemaligen Linie-Plus-Projekte, die mangels Redaktionsteam eingestellt und später aus Datenschutz- und Urheberrechtsgründen vom Netz genommen werden mussten, sind leider zwar nicht mehr verfügbar, aber die Vorschläge existieren in einer Datenbank noch.

Hiermit möchten wir euch die Möglichkeit geben, eure Vorschläge von damals nach Linie Plus (ehem. Extern) importieren zu lassen. Bitte schreibt uns dafür eine E-Mail an hilfe@linieplus.de unter Angabe eures damaligen Benutzernamens und mit folgendem Satz: „Hiermit stelle ich die Vorschläge, die ich auf Linie Plus Berlin und Linie Fünf erstellt habe, unter die Lizenz CC BY-NC-SA 3.0 DE“. Euer Einverständnis für diese Lizenzierung ist Voraussetzung für die Möglichkeit zur Übernahme.
Alles weitere klären wir dann direkt per Mail.

Diese Vorschläge sind aufgrund ihres Alters zur Einreichung zur Sortierphase zugelassen, jedoch erst, wenn wir die entsprechenden Regionen freigegeben haben. Es ist jedoch nicht unwahrscheinlich, dass sie nochmal einer Überarbeitung bedürfen.

Sortierphase gestartet

Liebe Linie-Plus-Community!

Linie Plus strebt nun mittlerweile seinem 8. Geburtstag entgegen. Zeit, dass wir nun die nächsten Schritte gehen. Daher haben wir, wie bereits gestern angekündigt, jetzt offiziell die Sortierphase gestartet.

Hiermit rufen wir euch auf, uns qualitativ hochwertige Vorschläge mit (vorerst) einem Alter von zwei oder mehr Jahren zu schicken. Zu diesem Zweck haben wir ein Formular eingerichtet. Die Vorschläge müssen nicht, dürfen aber auch von euch selbst sein. Ihr könnt anfangen und eure eigenen alten Vorschläge durchschauen und ggf. überarbeiten.

Die Auswahl soll sich neben einer vollständigen Entsprechung der aktuellen Mitmachhinweisen/Nutzungsbedingungen nach folgenden Faustregeln richten (Ausnahmen müssen deutlich und gut begründet sein):
– sollen den aktuellen technischen und juristischen Regelwerken (EBO/BOStrab) entsprechen
– soll bestehenden offiziellen Bestrebungen (auch D-Takt) nicht entgegenstehen, maximal auf diesen aufbauend verbessern
– Begründung und Nutzen bezogen auf konkreten Strecken-/Linienverlauf wird deutlich, dabei Verbesserung zu bisherigem Angebot sowie zu sich aufdrängenden Alternativen aufzeigen
– begünstigende und behindernde Faktoren sind dargestellt (z. B. vorhandene Busspur oder anspruchsvolle Topographie)
– Karte ist ordentlich gezeichnet
– bei Infrastrukturvorschlägen: Tunnelportale und größere Brückenbauwerke sind dargestellt, bei kleineren Maßnahmen auch mehr Details.
– Entspricht mittelfristig nicht völlig utopischen Größenordnungen hinsichtlich der Finanzierbarkeit und Nutzen (Orientierung an bestehenden Projekten)
–> Faustregeln für BOStrab-Netze:
–– Straßen-/Stadtbahn: Anschluss an bestehendes Netz oder min. 40.000 EW im Einzugsgebiet
–– Straßen-/Stadtbahn: Netz umfasst etwa 20–30 km pro 100.000 EW
–– U-Bahn: Anschluss an bestehendes Netz oder min. 500.000 EW im Einzugsgebiet
–– U-Bahn: 5–6 km pro 100.000 EW
Hierbei handelt es sich um Faustregeln – gerne machen wir Ausnahmen, wenn es uns sinnvoll erscheint. Hierbei treten wir gern in Dialog, Ausnahmen müssen also begründet angefragt werden.

Warum diese Regeln? Warum nicht einfach alle Vorschläge?
Nun, die Plattform umfasst über 12.000 Vorschläge. Es ist uns schlicht nicht möglich, alle zu behandeln. Deswegen versuchen wir, eine realistische und qualitative Auswahl zu erstellen. Außerdem hat es den Vorteil, dass die Vorschläge (im Optimalfall) schon ein wenig ausdiskutiert und durchdachter sind. Für die Auswahl sind wir aber auf eure Unterstützung angewiesen.

Habt ihr einen alten Vorschlag entdeckt, den ihr absolut sinnvoll findet, der aber nicht besonders qualitativ erscheint? Der erste Schritt wäre es, einen Kommentar zu verfassen, um den Ersteller für eine Korrektur oder Nachbesserung zu motivieren. Falls dies nicht den gewünschten Erfolg bringt, könnt ihr ihn gerne selbst erneut erstellen. Dabei ist allerdings ganz besonders wichtig, dass ihr den alten Vorschlag verlinkt und den Namen des Nutzers nennt und dann dazu schreibt, dass ihr den Vorschlag in verbesserter Form darstellt. Näheres dazu findet ihr im entsprechenden Forumsbeitrag. Wenn er dann den Faustregeln entspricht, werden wir ihn zu einem späteren Zeitpunkt auch aufnehmen.

Um die Menge der zu verarbeitenden Vorschläge überschaubar zu halten, haben wir Deutschland in acht Sammelregionen aufgeteilt, die wir nacheinander abarbeiten werden. Los geht es mit dem Raum Bayern, aber ohne die Verkehrsverbünde BODO und DING. Wir haben auch eine Karte mit den Regionen erstellt.
Ihr könnt also zu Beginn Vorschläge einsenden, die zwei Jahre alt sind und Strecken und Linien behandeln, die ganz oder mehrheitlich im Gebiet Bayern (ohne die Verkehrsverbünde DING und BODO) liegen.
Diese Sammlung wird nicht abgeschlossen, das heißt, auch wenn wir uns der nächsten Region widmen, besteht die Möglichkeit, dass Vorschläge für die erste Region aufgenommen werden. Genauso erwägen wir, auch jüngere Vorschläge aufzunehmen, je nachdem, wie händelbar die Lage für uns ist.

Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit euch und auf die tollen Einsendungen!

Weitere Informationen gibt es im FAQ dazu.

Freigabe der Region SL & RLP & HE

Linie Plus ist zurück aus der Sommerpause!

Ab sofort werden in unserer Sortierphase auch Anträge für Vorschläge aus der Region Saarland, Rheinland-Pfalz und Hessen angenommen. Die genaue Umgrenzung ist in der Karte der Sammelregionen dargestellt.
Die Region Nordrhein-Westfalen sollen in Kürze folgen.
Für Bayern und Baden-Württemberg werden weiterhin Vorschläge angenommen.

Hier geht’s zu den Fragen und Antworten zur Sortierphase!

Hier geht’s direkt zum Formular.

Übrigens: Das nächste virtuelle Community-Treffen ist für Anfang nächsten Jahres geplant.

Freigabe der Region BaWü+ für die Sortierphase

Ab sofort werden auch Anträge für Vorschläge aus der Region Baden-Württemberg + VRN + KVV + BODO + DING angenommen. Die genaue Umgrenzung ist in der Karte der Sammelregionen dargestellt.
Im Anschluss soll die Region Rheinland-Pfalz + Hessen folgen.
Für Bayern werden weiterhin Vorschläge angenommen. Das Redaktionsteam beginnt jedoch bereits mit der Aufbereitung zur Präsentierphase.

Hier geht’s zu den Fragen und Antworten zur Sortierphase!

Hier geht’s direkt zum Formular.

Einladung zu Veranstaltungen im Juni und Juli

Hallo liebe Community,

hiermit möchte das Redaktionsteam euch zu zwei Veranstaltungen einladen.

Am Mittwoch, den 22. Juni, um 19 Uhr laden wir zur nächsten öffentlichen Videokonferenz ein. Dieses Mal unter der Woche, um auch Menschen, die am Wochenende nicht können, die Möglichkeit zur Teilnahme zu bieten. Programmideen vorab wie immer gern per Mail an kontakt@linieplus.de. Vorgesehen ist unter anderem ein Input zum Thema „Arbeit mit Kartendiensten“.

Link zur Teilnahme: https://meet.systect.de/b/tho-2rv-rxd-bos

Alle, die eher bzw. auch am Wochenende Zeit und Lust haben, mal eine sehr sehenswerte Altstadt zu entdecken, mit einer historischen Straßenbahn durch eine straßenbahnlose Stadt zu fahren und einfach mal persönlich mit Gleichgesinnten ins Gespräch zu kommen, laden wir ein, mit uns am 2. bzw. 3. Juli Regensburg zu erkunden. Los geht es am 2. Juli um 14 Uhr am Regensburger Hauptbahnhof. Aufgrund der vielen unterschiedlichen Anreisen haben wir noch keinen konkreten Zeit- und Treffpunkt, den vereinbaren wir dann in ein paar Wochen, nachdem einige Anmeldungen eingetroffen sind. Bei höherem Interesse wäre auch eine gemeinsame Übernachtung denkbar, sodass auch eine Anreise mit dem Regionalverkehr einfacher wäre. Bei Interesse füllt bitte das untenstehende Formular, vorerst unverbindlich, aus.

Wir freuen uns auf euch. =)

Einladung zur Linie-Plus-Konferenz im April

Hallo an alle!

Nach dem klaren Auftrag unserer ersten Linie-Plus-Konferenz, dieses Format zu wiederholen, laden wir hiermit zur zweiten öffentlichen Linie-Plus-Konferenz ein. Diese soll am 29. April um 19 Uhr stattfinden.

Das Programm: Je nachdem, wer so alles kommt und wie viele, gibt es wieder eine kurze Vorstellungsrunde. Dann stellen wir den aktuellen Stand der Sortierphase vor – mit einem Ausblick auf die Präsentierphase; da würden wir gern Feedback aus der Runde bekommen. Ansonsten ist noch eine Diskussion geplant, was wir inhaltlich aus diesem Konferenz-Format noch machen können und wollen.
Bis 18:30 Uhr nehmen wir auch dieses Mal gern wieder Programm- und Themenvorschläge unter kontakt@linieplus.de entgegen.

Eine Anmeldung ist diesmal nicht erforderlich. Die Einwahldaten folgen kurz vor Beginn der Veranstaltung. Möchtet ihr die Einwahldaten per E-Mail geschickt bekommen, könnt ihr uns ebenfalls eine E-Mail schreiben.

Wir freuen uns insbesondere auch über neue Gesichter, die beim letzten Mal nicht dabei waren – herzlich willkommen sind natürlich alle.

Wartungsarbeiten beendet – neue Funktionen

Wir haben alle technischen Aktualisierungen abgeschlossen und zugleich die Wartungspause ein wenig genutzt, um ein paar neue Funktionen zu implementieren und auszutesten. Auch dies hat augenscheinlich gut funktioniert, sodass wir uns freuen, euch heute ein paar Neuheiten vorstellen zu können. Dazu gehört:

  • Eine umfangreiche Überarbeitung der FAQ (Häufige Fragen)
  • Eine Neugestaltung der Startseite (über das Logo abrufbar)
  • Die Einführung der, bei der LiniePlus-Konferenz angekündigten, Sortierphase mit:
    • einer Erklärung, was das Ganze soll und wie es funktioniert
    • der Freigabe des Formulars, wo ihr Vorschläge einreichen könnt und welchen Vorgaben diese entsprechen müssen

Wir hoffen, ihr findet euch zurecht und euch gefallen die Änderungen. Wenn ihr Fragen oder Probleme habt, könnt ihr die gerne im Forum stellen.