In der Sortierphase werden nun auch Vorschläge für Berlin angenommen.
Ergänze deinen eigenen Streckenvorschlag
Erweitere die Sammlung!Bus Linie 15 Bielefeld – Gütersloh – Rheda
Hiermit schlage ich die Verbindung der Buslinie 15 zwischen Bielefeld, Gütersloh und Rheda-Wiedenbrück vor. Diese fährt über Bielefeld, Brackwede, Isselhorst, Gütersloh und Rheda-Wiedenbrück und soll eine regelmäßige Verbindung zwischen diesen Städten im Halbstundtakt sicherstellen.
Aktueller Stand:
- Die Linie 95 und 87 fahren jeweils im T60 und zusammen im T30 nach Gütersloh.
- Die Linie 79 fährt im T60 von Gütersloh nach Rheda-Wiedenbrück.
Es gibt jedoch keine durchgehende Busverbindung von Bielefeld über Gütersloh nach Rheda-Wiedenbrück. Eine solche direkte Verbindung würde die Mobilität zwischen diesen wichtigen Städten in der Region OWL erheblich verbessern und den Umstieg zwischen den aktuellen Linien überflüssig machen.
Mein Vorschlag:
Ein T30 für die Linie 15 zwischen Bielefeld, Gütersloh und Rheda-Wiedenbrück. An Werktagen kann morgens ein zusätzlicher Bus eingesetzt werden, um somit einen T30 oder höher in der Hauptverkehrszeit zu erreichen.
Gütersloh hat rund 100.000 Einwohner und Rheda-Wiedenbrück etwa 50.000. Bielefeld als zentrale Stadt in OWL ist ein wichtiger Knotenpunkt für viele Verbindungen. Ein T30 würde sich definitiv lohnen und mit dem Schnellbus auch eine kostengünstige Alternative zum Schienenverkehr bieten. Besonders Wiedenbrück, haben die Möglichkeit, schnell und unkompliziert nach Rheda, Gütersloh oder Bielefeld zu fahren, da es in Wiedenbrück keinen SPNV gibt.
Die Linien 95, 87 und 77 könnten dadurch ersetzt werden, wodurch eine klare und übersichtliche Linienführung entsteht. Da die Linien 95 und 87 derzeit nur nach Gütersloh fahren und die Linie 77 von Gütersloh nach Rheda-Wiedenbrück, bietet eine durchgehende Linie 15 eine deutlich verbesserte und effizientere Verbindung.
Fahrplan:
Bielefeld Hbf: :15
Brackwede Bf : 25
Isselhorst Bf: 40
Isselhorst Kirchplatz :45
Gütersloh Hbf :05
Wiedenbrück Mitte :27
Rheda Bf :40
Dieser Vorschlag ist Teil der Regionalbusse von Bielefeld: Das Ziel ist es, einen übersichtlichen und taktvollen Regionalbusverkehr von Bielefeld ins Umland zu ermöglichen.
Dieser Vorschlag ist Teil des Regionalbuskonzepts von Bielefeld, dessen Ziel es ist, einen übersichtlichen und gut getakteten Regionalbusverkehr von Bielefeld ins Umland zu ermöglichen.
LD: Neuer Haltepunkt an der Neuen Messe
B/P/PN/TF Nachtbus N71 von S Lankwitz nach S Potsdam HBF und die Auswirkungen!
In diesem Vorschlag bringen wir die Idee in den Raum, dass man eine neue Nachtbuslinie durch die Gemeinden Großbeeren, Genshagen, Ludwigsfelde, Ahrensdorf und Nudow fahren lassen kann. Meine genaueren Planungen bestehen aus N71, 182. Der N83 ist eine Idee, wenn man den N71 einkürzen möchte.
Die Linien:
Linie 182 (vormals M82). Da der N71 wie der M82 ab Lankwitz fahren soll, wäre es sinnlos, den M82 runterzukürzen auf Steglitz - Lankwitz, also kommt das M weg und wird gegen eine 1 getauscht. Ansonsten verändert sich nicht viel.
Linie N13. Diese Linie würde von S Teltow Stadt noch bis Großbeeren, Am Wall verlängert werden, wo man auf und von der N71 umsteigen kann.
Linie N71. Die Linie hat mehrere mögliche Enden in Berlin, starten wird die Linie aber in Potsdam und fährt dann wie der 715, 710, 711, M11 und M82 nach S Lankwitz oder gleich durch bis Rathaus Steglitz. Sofern die Linie bis Steglitz durchfährt, kann es auch kurzläufer von Steglitz nach Nahmitzer Damm geben.
Linie N83. Diese Linie ist eine mögliche Linie um den nur bis S Lankwitz fahrenden N71 zu ersetzen. Da aber das N71 mehr Sinn machen würde, ist der N83 noch ein Überbleibsel der Idee.
Die Linie N71 würde den Anschluss in Steglitz (xx:40) mitnehmen, dann nach Lankwitz Kirche fahren, dort Anschluss auf N81 und N84, An der Weskammstraße gibts Anschluss auf M11 und M77, 2 Haltestellen später gibts den Anschluss von diesen beiden Linien. In Großbeeren gibts den Anschluss auf die N13 und dann kommt der Anschluss am Potsdamer HBF fast gut 2h später. Allerdings kann der N71 auch Aussetzer oder Anschlüsse und Kopplungen für Tagesfahrten. Wie den 710, welcher 22:52 am Wall ankommt und bis Denkmal fährt, könnte mit der Linie noch bis Bhf Birkengrund fahren. Der 23.09 ankommende 600er am Wall kann dann bis Potsdam weiterfahren usw.
RE/RB Venlo-Kempen-Issum-Neukirchen Vluyn-Moers-Duisburg
Sehr geehrte Interessierten,
hier mit gebe ich eine Idee von mir Preis (bzw. was ich ändern würde, wenn ich Verkehrsplaner werden würde), die RB/RE Linie Von Venlo via. Kempen, Issum, Neukirchen-Vluyn, Moers nach Duisburg.
Da die RE13 oft ausfällt und man in Viersen umsteigen muss, hat man nun hier eine Direktverbindung von Venlo nach Duisburg. Zudem würde diese Linie das Ländlichegebiet, linksrheinische Seite vom Kreiswesel und generell den Kreis Kleve besser anschließen.
Aachen: Weiterführung Regiotram durch Burtscheid
In der aktuellen Planung soll die Regiotram hinter dem Hauptbahnhof an der Haltestelle Normaluhr enden. Hier bietet sich meiner Meinung nach recht offensichtlich eine Weiterführung durch Burtscheid an. Dadurch wird nicht nur das dich besiedelte Burtscheid angebunden, sondern auch die Katholische Hochschule und einer der wichtigsten Standorte der FH Aachen.
Als Streckenführung habe ich hier die der historischen Aachener Straßenbahn gewählt. Ob eine Führung direkt durch die Fußgängerzone heute politisch machbar wäre, wage ich allerdings zu bezweifeln (auch wenn ich sie verkehrstechnisch für am sinnvollsten halte). Wenn man das verneint, dürfte es sinnvoll sein, die Trasse wie ebenfalls hier eingezeichnet über Friedrich-Ebert-Allee und Viehofstraße zu führen.
Standseilbahn und unterirdischer Aufzug Hof
Die Ascensore Castello d'Albertis-Montegalletto-Bahn in Genua ist eine Mischung aus Standseilbahn und Aufzug. Die Wägen verkehren dabei über einen Seilzug durch einen Tunnel unter der Stadt, am Ende der Linie werden die Wägen dann in einem Aufzugschacht nach oben gezogen, womit auch ein Höhenunterschied ausgeglichen wird. Eine ähnliche Lösung wäre meiner Meinung auch in Hof sinnvoll. Dabei könnte eine direkte Verbindung zwischen dem Hbf und der Altstadt entstehen. Auch wären bei diesem System weder Stromschiene oder Oberleitung nötig, die Wägen wären Fahrerlos. Auch wäre die Bahn wegen der geringeren Größe im Vergleich zu einer U-Bahn deutlich günstiger zu realisieren.
B/TF 275: Verlängerung nach S Mahlow; Anbindung Roten Dudel
Eine weitere Erschließungsidee wäre es, den 275 bis zum S-Bhf Mahlow zu verlängern und dabei den Roten Dudel besser an den Nahverkehr anzuschließen. Dies wäre dann aber Paralellverkehr zur S2 und zu einer anderen Idee (siehe hier), welche die Verlängerung der Linie 797 nach Lichtenrade beschreibt. Was wäre dann so gut, wenn man vom S-Bahnhof Mahlow eine weitere Linie nach Lichtenrade fahren lässt? Bessere Anbindungen!
Die Idee:
Mit dem 275 würde nicht nur der Rote Dudel angebunden werden, sondern auch eine Direktverbindung von den Anwohnern des Kirchhainer Damms, welche bisher mit dem Bus nach Lichtenrade fahren müssen, um dort mit der S-Bahn nach Mahlow zu fahren. Besonders für Schüler ist das keine gute Verbindung, sodass die Schulen in Mahlow teilweise von Autos geflutet werden. Mit der verlängerten 275 können die Schüler in Mahlow dann bequem umsteigen auf die Linien 600, 794 und 797, um dann zu den weiteren Schulen zu fahren.
Ich habe zwei mögliche Fahrwege mir überlegt. In der ersten Hält die Linie direkt am S-Bahnhof bei den anderen Bussen. Wäre ein Wegefreier Umstieg zu den Bussen der VTF, allerdings auch ein kurzer Weg zur S2, um weiter nach Blankenfelde zu fahren.
In dem zweiten Vorschlag fährt der Bus eine S Mahlow Haltestelle in der Trebbiner Straße an (Fußweg 150m zur anderen Haltestelle) um dann durch die Unterführung und auf der anderen Seite rauszukommen und an der S Mahlow Haltestelle bei der Feuerwehr seine Endstelle zu haben. Das würde ein wenig Verkehr von der anderen Haltestelle wegnehmen.
Südwesttangete – Zürich [CH] (überarbeitet)
Während die Stadt Zürich über tangentialen Ausbauten im Westen und Norden spricht, wird der Südwesten vernachlässigt. Dies liegt u.a. daran, dass die Bevölkerungsentwicklungen geringer ausfallen und die Topologie und Strassenstruktur sinnvolle Trassierungen erschweren. Die Netzentwicklung hat diesen Bereich auf ein undefiniertes Datum verschoben, trotzdem bleibt dieser Bereich wichtig um in Richtung Polyzentrik zu entwickeln und das Zentrum zu entlasten, indem wichtige Orte besser erschlossen werden (Stadtspital Triemli, Strassenverkehrsamt/Albisgütli, Sihlicty/Saalsporthalle, Binz, Enge).
Die erste Phase würde ziemlich zügig umgesetzt werden können, indem das Busnetz die Achsen bedienen würde (so wie auch anderswo geplant). In einer 2. Phase würde man dann auf Verkehrsträger mit höherer Kapazität setzen (Tram).
Detailbeschreibung:
B80 und B89 sind beides äussere Tangenten von Nordwesten bis nach Westen für das Stadtgebiet. Da aber die tangentiale Nachfrage nicht im Triemli endet, sondern auch die Quartiere im Südwesten gerne einfach ins Stadtspital Triemli (für Patienten, Besucher und Mitarbeiter gelangen, wäre es sinnvoll wie im Westen 2 verschiedene Routen für die Tangente anbieten zu können. Erweiterung: Dazu kommt noch, dass im regionalen Richtplan die Paul Clairmont Strasse als Bustrasse vorgesehen ist und, dass sich die VBZ bewusst ist, dass es Tangenten auch im Süden braucht, doch im Hinblick vom Hönggerberg- und Milchbucktunnel nicht noch eine 3. kostspielige (wohl Tunnelgebundene) in den Raum schmeissen wollte. Sie sehen die Thematik zu einem späteren Zeitpunkt zu behandeln.
Eingezeichnet verläuft die Buslinie gleich wie der B89, doch weiter bis in die Enge (S-Bahn Anschluss). Sinnvoll wäre es dann den 89er nicht Im Gut auf die Schaufelbergerstrasse abbiegen zu lassen, sondern weiter gerade zuführen und dann via Talwiesenstrasse und Binz in den Südwesten zu führen. Problematisch sind hier einfach die Abwesenheit von grösseren Strassen und der Bus müsste quer durch Quertierstrassen.
Der Süden (Wollishofen/Leimbach) würden ebenso erreichbarer aus dem Westen werden, durch einfache Umstiege in der Saalsporthalle zur S4 oder am Bahnhof Enge auf die S8/S24 oder verschiedenen Nahverkehrslinien. Eine Tangente West/Ost zwischen Wollishofen und Leimbach müsste trotzdem noch ausgearbeitet werden.
TF/LDS Neues Linienkonzept Blankenfelde und Rangsdorf
Rangsdorf hat im Berliner C Bereich einer der schlechtesten Anbindungen momentan. Grundsätzlich fahren nur Schüler mit. Angebunden durch die Linien 707, 713 und 728. Gleichzeitig fährt die Linie 713 nur ein paar Mal von Blankenfelde nach Dahlewitz, als Schülerwagen, ansonsten ist die Linie 792 auf der Strecke unterwegs. In meinem Vorschlag überarbeiten wir alle das und bringen einen dichteren Takt rein. Direkt vorab: Die Haltestelle "Dahlewitz, Kirche" und der Fahrweg über den 713 ist eine Idee, aber nicht nötig. Von all den Linien fährt am Momentan nur die Linie 728 bis Rangsdorf, Bahnhof.
Linie 707
Momentan fahren von Zossen nach Rangsdorf 5 Fahrten. Um 7:25 fährt über Herweghring und Bergstraße nach Rangsdorf, alle anderen über Hochwaldpromenade. 8:53, 10:53, 12:53(S), 14:53. Der Rückweg hat Fahrten um 9:38 und 11:38 über Hochwaldpromenade, 13:38(S) und 15:38 über Bergstraße. Mehr nicht. In diesem Plan soll die Linie bis 19 Uhr fahren. Sodass die erste Fahrt in den Ferien um 6:53 startet. Diese Fahrt würde wie jede andere dann über Hochwaldpromenade fahren bis Rangsdorf, Bahnhof. Die Schülerfahrt um 7:25 fährt ab Bahnhof weiter nach Stauffenbergallee als 707 (Umstiegsfreie Verbindung für viele Schüler). Zusätzlich gäbe es dann noch Fahrten um 16:53 und 18:53. Die 12:53 würde auch in den Ferien fahren.
Für den Rückweg gäbe es in den Ferien die Abfahrt 7:38, in der Schulzeit kommend von Stauffenbergallee um 8:08. Ansonsten weiterhin alle anderen so wie bisher auch, nur die 13:38 würde in den Ferien fahren. Die 17:38 und 19:38 würden wieder über Hochwaldpromenade fahren. Die gesamte Linie verkehrt nur von Mo-Fr.
Linie 713:
Ab jetzt wird es kompliziert, aber das ist die Linie auch. Viel bleibt gleich wie bisher, auch die ganzen diversen Fahrten. Was neu ist, dass nun ein 1h Takt auf der Strecke Blankenfelde - Rangsdorf besteht. Dabei werden verschiedene Ziele in Rangsdorf angefahren, in den neuen Fahrten wird auch ein Schlenker über Südringcenter gefahren. Alle Fahrten nur Mo-Fr.
Ansonsten gibts bei der Linie im Bereich Rangsdorf, Pramsdorf und Groß Machnow einen Rufbus, welcher bei Bedarf die Fahrgäste an verschiedenen Haltestellen aufnehmen kann und zu verschienden Haltestellen fahren kann. Besonders am Wochenende aktiv und in den Zeiten, wo der 713 nicht fährt. Wenn der Bus nicht gebraucht wird, steht dieser am Bahnhof, wo Fahrgäste immer einsteigen können.
Linie 728:
Diese Linie wird bis zum Rangsdorfer Strandhotel verlängert und verbindet damit die Mitte des Westlichen Teils der Stadt. Auch diese Linie wird wieder über Südringcenter geführt (Aussern Sonntags).
Linie 741:
Die Linie 741 soll von Blankenfelde zum Flughafen BER fahren, über Dahlewitz, Groß Kienitz, u.A.. Mit der Linie 792 und 713 soll unter der Woche ein 10min Takt Angeboten werden zwischen Blankenfelde und Dahlewitz. Hierbei übernimmt der 741 auch die Runde über Groß Kienitz vom 792 (Ausser Schülerfahrten). Diese Linie soll am Wochenende ebenfalls im Stundentakt fahren (allerdings ohne das Gewerbegebiet in Groß Kienitz).
Linie 792:
Diese Linie soll weiterhin morgens von Blankenfelde direkt nach Eschenweg fahren, danach ins Gewerbegebiet, allerdings danach wieder nach Blankenfelde. Die Fahrten über Groß Kienitz entfallen, ausser die Fahrten um 6:20 und 6:40 ab Blankenfelde nach Blankenfelde. Beide Fahrten fahren dann auch weiter bis Blankenfelde, Bachstraße. Die Fahrten ohne Groß Kienitz sollen dafür da sein, dass die Anschlüsse bequemer sein sollen. Ab 18:39 bis 21:20 fahren die Fahrten der 792 im Stundentakt nur bis zum Eschenweg Hotel, ohne die Gewerbegebietschleifen.
Auch am Wochenende fährt die Linie im Stundentakt zwischen Blankenfelde und Dahlewitz, Eschenweg Hotel. (Ab Blankenfelde nach Großbeeren)
Abfahrten am S-Bhf Blankenfelde nach Dahlewitz als Beispiel:
x:02 792 nach Dahlewitz, Gewerbegebiet
x:12 741 nach Flughafen BER
x:22 792 nach Dahlewitz, Gewerbegebiet
x:32 713 nach Rangsdorf/Groß Machnow
x:42 792 nach Dahlewitz Gewerbegebiet
x:52 741 nach Flughafen BER
X1: Wittenberg – Treuenbrietzen – Beelitz – Potsdam
Grund:
Die Lutherstadt Wittenberg ist nicht nur ein Mittelzentrum und hat damit eine regional sehr bedeutende Versorgungsfunktion, sie ist auch ein Verkehrsknoten. Mit Anschlüssen in Richtung Halle, Leipzig, Berlin, Dessau und Falkenberg ist der Wittenberger Hauptbahnhof Bindeglied zwischen Berlin und Halle/Leipzig und bietet auch Fernverkehrsverbindungen nach München, Frankfurt und Berlin.
Auch wenn die Mehrzahl der Fahrgäste sich direkt nach Berlin orientiert, darf man nicht außer Acht lassen, dass Potsdam auch eine Großstadt mit gewissem Fahrgastaufkommen ist. Und von dort sind die Verbindungen nach Sachsen-Anhalt oft kompliziert. Während Magdeburg zwar gut mit dem RE 1 erreicht wird, müssen anderweitig oft sehr große Umwege in Kauf genommen werden. So hält der RE 7 in Richtung Dessau beispielsweise nur an den Bahnhöfen Rehbrücke und Medienstadt Babelsberg, was entweder eine Straßenbahnfahrt dorthin oder einen Umstieg in B-Wannsee erfordert. In Richtung Wittenberg muss dann entweder in Bad Belzig in die X2 oder in Roßlau in die RB 51 umgestiegen werden. So braucht man von Potsdam Hbf. bis Wittenberg Hbf. je nach Variante 2:00 bis 2:30 Stunden.
Entlang der von mir gewählten Strecke befinden sich viele wichtige Orte wie Michendorf, Beelitz oder Treuenbrietzen. Die Anbindung an Potsdam ist hier meistens schon gut, nach Wittenberg fehlt diese jedoch noch.
Änderungen im Busliniennetz:
Die Linie X2 zwischen Bad Belzig und Wittenberg wird eingestellt. Sie kann optional durch eine Buslinie Bad Belzig - Niemegk - Marzahna - Blönsdorf - Jüterbog ersetzt werden.
Die Linie X43 zwischen Potsdam und Beelitz wird durch die X1 ersetzt
Streckenführung in Wittenberg:
In Wittenberg habe ich die versucht die Altstadt und Piesteritz besser anzubinden. Hier kann man aber auch eine andere Linienführung wählen, das war nur ein Gedanke.
Fahrplan:
WB-Piesteritz ab: 33
WB Hbf. an: 52
WB Hbf. ab: 07
Treuenbrietzen, Bhf.: 44
Beelitz, Rathaus: 04
Potsdam, Hbf. an: 34
Potsdam, Hbf. ab: 05
Beelitz, Rathaus: 35
Treuenbrietzen, Bhf.: 15
WB Hbf. an: 52
WB Hbf. ab: 07
WB-Piesteritz an: 26
Die Linie ist an die Anschlüsse in Wittenberg angepasst. Es werden 5 Kurse benötigt, davon können 2 von brandenburgischer Seite und 3 von Wittenberger Seite gefahren werden (oder andersherum).
Fahrzeiteinsparungen:
Potsdam - Wittenberg: ca. 2 Std. -> ca. 1:15 Std. = - 0:45
Potsdam - Halle: ca. 3 Std. -> ca. 2:30 Std. = - 0:30
Potsdam - Leipzig: ca. 2:45 Std. -> ca. 2:30 Std. = - 0:15
Liebe Grüße Tschaki
TF/LDS Linie 794 und 720
Die Linie 794 fährt momentan von S Mahlow ins Lückefeld. Erst über Schulstraße, dann Birkenstraße oder andersherum. Dann gibts Schülerfahrten über H.-Tschäpe-Str. und Ferrastr., sowie Schule am Waldblick und Dahlewitz Bahnho (wegen der Sperrung des BÜs in Blankenfelde. Meine Planungen spielen mit der Eröffnung der Bahnunterführung.
Momentan fahren in dem Gebiet die 600 alle 20/40 und die 794 alle 60min, groß aufeinander abgestimmt. 720, sofern die Unterführung eröffnet wird.
Zu den Planungen:
- Die 794 wird von S Mahlow nach Großbeeren, Am Wall verlängert (Wendefahrt über Osdorfer Ring und Zum Kiesberg), sowie Anpassungen auf Fahrzeiten des 600ers.
- Die 720 von Blankenfelde nach Waßmannsdorf und Waßmannsdorf, Straße des Friedens.
Der 720:
Die Fahrten um 6:11, 6:51 bis 18:51 (Ankommend an Blankenfelde) werden verlängert bis Waßmannsdorf über Selchow, wobei die Fahrten um 6:11, 6.51, 7:51, 8:51, 12:51, 15:51, 16:51, 17:51, 18:51 werden von dort bis zur Str. des Friedens verlängert. Die Fahrt die um 5:11 in Blankenfelde ankommt, endet weiterhin in Blankenfelde. Mit der Verlängerung sollten die Busse um (von den x:51 Fahrten gesehen) die Busse um x:05 in Waßmannsdorf ankommen und dann nochmal 5min später in der Str. des Friedens. Dort würden die Busse ohne Wendezeit weiterfahren, dass die Abfahrt um x:15 in Waßmannsdorf gewährleistet werden kann und damit die Abfahrt um xx:23 ab Blankenfelde nach Ludwigsfelde (um xx.03 würde der 704er fahren (s.u.)). Um 19:10 fährt der letzte nach Ludwigsfelde durch, um 20.15 noch bis S Blankenfelde. Am Wochenende verkehrt diese Verlängerung nicht!
Der 794:
Die Fahrt um 4:38 ab S Mahlow findet wie gewohnt statt. Ansonsten immer um xx:32 ab Großbeeren, Am Wall, xx:45 am S-Bhf Mahlow, ab dort alle 2h erst über Ibsen- und Birkenstraße nach Lückefeld oder über Schulstraße und Glasow nach Lückefeld (zusammen im 1h Takt). Wenn dieser direkt über Ibsen- und Birkenstraße fährt, kommt dieser um xx:52 am Bauhaus (ehemals Lückefeld Süd) an, xx:53 am Lückefeld, xx:54 Paul-Krebs, xx:55 Goethestraße (dort dann eine Standzeit für 4 min), xx:59 Krügers Land. X:05 in Glasow, x:07 in Drosselweg, x:08 in Schulstraße, x:10 in Glasower Damm, x:12 in S Mahlow, ab dort dann bis um xx.28 in Am Wall, wo dann die Zeit bis zur Abfahrt um xx:32 für die Wendefahrt genutzt wird. Die 600er fahren um xx:02 ab Waßmannsdorf werden um 20min vorgeschoben auf xx:42, (damit der 704er um 20min nach Hinten (ab S Blankenfelde)). Andersherum (Mahlow > Glasow > Lückefeld > Birkenstr. > Mahlow) wäre die Ankunft in Goethestr. dann xx:58 und die Weiterfahrt xx:04.
Die Schülerwagen um 6:58 (Mahlow > Birkenstr. > Lückefeld > Glasow > Mahlow > Schule am Waldblick), 7:18 (Mahlow > Birkenstr. > Lückefeld > Glasow > Mahlow > H.-Tschäpe-Str.) würden unverändert bleiben. Ebenfalls die Schülerfahrten um 11:58, 12:58, 13:58, 14:58 (Mahlow > Mahlow, Goethestr. über H.-Tschäpe-Str. und Fliederweg) würden unverändert bleiben. Nur die Schülerfahrt von Schule am Waldblick nach Goethestraße, dann nach Dahlewitz würde entfallen. Von 13:30 Schule am Waldblick würde dann der 797 zum S-Bahnhof fahren, wo dann umgestiegen werden kann auf den von Am Wall kommenden 794, welcher dann bis Goethestraße fährt (siehe oben). Der Abschnitt nach Dahlewitz Bahnhof und dann weiter nach Rangsdorf würde dann mit dem 797 nach Blankenfelde (von Schule am Waldblick kommend) mit Kopplung zum 713 gelöst werden (die Kopplung zur 713 besteht auch jetzt schon, nur halt am Bhf Dahlewitz). Ebenfalls würde der 794 nicht am Wochenende fahren (keine Nachfrage).
B/TF 797: Mehr Fahrten und Verlängerung bis Wünsdorfer Str./Blohmstr.
Die Linie 797 der VTF fährt momentan nur in der Schulzeit von S Blankenfelde nach S Mahlow, allerdings auch täglich von Mo-Fr von S Mahlow nach Mahlow, Hans-Thoma-Str. Allerdings wird in Lichtenrade die Unterführung in der Bahnhofstraße eröffnet und danach der BÜ in der Wolzinger Zeile dauerhaft für den Straßenverkehr geschlossen und später als Fußweg eröffnet. Damit können die 275 und/oder 175 nicht mehr hinten über Wolzinger Zeile fahren. Gleichzeitig endet die 797 kurz vor der Stadtgrenze und bietet damit ein schlechtes Angebot für die Anwohner.
Mein Vorschlag:
Die 797 bis Wünsdorfer Straße/Blohmstraße zu verlängern im 20/40 Min Takt in der HVZ, NVZ und WE im 60min. Die Fahrten würden sich mit den bisherigen Fahrten überschneiden und auch zusätzliche Schülerfahrten integriert. Der Hauptstamm soll hierbei von S Blankenfelde über S Mahlow nach Wünsdorfer Str./Blohmstr. im 60min Takt, die Verstärker fahren erst ab S Mahlow. Hierbei werden die Schülerfahrten nach S Blankenfelde zu täglichen Fahrten. Die Fahrten, welche die ganze Strecke fahren, fahren hierbei über die Haltestellen Lichtenrader Str., Mahlower Dorfstr. und Brenzstr., die kurzen fahren direkt über die neue Haltestelle Berliner Str.
Von S Blankenfelde fahren die Busse von 6 bis 20 Uhr immer um xx:44, S Mahlow ab xx:00 und an S Lichtenrade xx:18. Von S Mahlow fahrende Busse fahren zwischen 5 und 23 Uhr immer um xx:20 ab S Mahlow und an S Lichtenrade xx:38. Am Wochenende fahren die Busse zwischen 10 und 20 Uhr von Blankenfelde, von 7 bis 10 und 20 bis 23 erst ab S Mahlow. Allerdings am Wochenende nicht über Brenzstraße, Mahlower Dorfstr. und Lichtenrader Str.
Die um 7:04 und 7:24 fahrenden Schülerfahrten von S Blankenfelde nach S Mahlow und H.-Tschäpe-Str. bleiben, wobei der um 7:04 ab S Mahlow weiterfährt bis Schule am Waldblick Am S-Bahnhof wird Anschluss auf die 797 nach S Lichtenrade gewährt, allerdings fährt der Schülerkurs um 7:18 dem 794er hinterher. Ab 13:30 fährt dann auch eine Fahrt nach S Lichtenrade von Schule am Waldblick.
Der Rückweg wird um xx:40 angesetzt und kommt xx:48 an Hans-Thoma-Straße an, über Brenzstr., Mahlower Dorfstr., und Lichtenrader Straße gefahren, xx:58 an S Mahlow, xx:03 ab S Mahlow und xx:16 an S Blankenfelde Bhf. Der kurze fährt bereits um xx:20 ab S Lichtenrade, xx:28 ab Hans-Thoma-Str., über Berliner Str. und an xx:35 S Mahlow.
um 7:00 wird ein Schülerwagen fahren vom S Lichtenrade, über Brenzstr., Mahlower Dorfstr., Schule am Waldblick, Lichtenrader Straße, über Mahlow bis Blankenfelde, Bachstr. Damit würden alle auf dem Weg liegenden Schulen angebunden, besonders die Berliner Schüler zur Ferrastraße angebunden. Auf dem Rückweg können diese auf die Planfahrten nehmen. Um 13:30 startet auch ein 797er von Schule am Waldblick nach S Blankenfelde. Fahrgäste die mit dem Planbus um 13:35 am S-Bhf Mahlow ankommen, können auf die 797 umsteigen und 794, wodurch man die Schülerfahrt von der 794 ab Schule am Waldblick zurück nehmen kann.
Spenge und Enger Zuganschluss
Hiermit schlage ich die teilweise Reaktivierung der Herforder und Bielefelder Kleinbahnstrecken vor, um eine Schienenanbindung für Spenge, Enger und Jöllenbeck zu schaffen.
1. Bedarf
- Spenge: ca. 14.000 Einwohner
- Enger: ca. 20.000 Einwohner
- Westerenger: ca 3800 Einwohner
- Pödinghausen: ca 2200 Einwohner
- Jöllenbeck: ca 23.300 Einwohner
- Belke-Steinbeck: ca. 2.500 Einwohner
- Oetinghausen: ca. 4.000 Einwohner
- Herringhausen: ca. 2.700 Einwohner
Neu Angeschlossene Einwohner: 68.700!
Diese Orte/Städte rechtfertigen durch ihre Einwohnerzahlen eine Schienenanbindung, die die Mobilität der Einwohner verbessern würde, da viele zum Pendeln hauptsächlich nach Bielefeld fahren und auch nach Herford
2. System
2.1 Erbaung der Bahnstrecke Herford-Spenge + Enger-Schildesche
-
Aktuelle Lage:
- Keine Bebauung auf den vorgeschlagenen Strecken
-
Umbau:
- Eingleisiger Ausbau auf gesamten Strecken
- Zweigleisiger Ausbau zwischen Enger und Abzw. nach Pödinghausen
- Elektrifizierung der gesamten Strecke/Nutzung von Batteriebetrieben Zügen
- Bau von 10 neuen Haltepunkten
-
Geplante Situation:
- Normalspur 1435mm
- Elektrifizierung auf 600V oder 750V / Batteriebetriebene Bahnen (im Vergleich rentabler)
- Es gilt die Eisenbahn-Betriebsordnung (EBO)
- Kein Kontakt mit anderem Zugverkehr
- 1435 mm (Normalspur)
2.2 Abschnitte
- Neubau Herford - Spenge: 15.12 Kilometer (eingleisig)
- Neubau Enger - Jöllenbeck: 5.29 Kilometer (eingleisig)
- Neubau Jöllenbeck - Schildesche : 7.21 Kilometer (eingleisig)
3. Linien
3.1 RB Herford - Spenge
Diese Linie soll im 60-Minuten-Takt (T60) betrieben werden und folgende Haltestellen befahren:
- Spenge
- Westerenger
- Enger
- Belke-Steinbeck (Bedarfshalt)
- Oetinghausener Heide (Bedarfshalt)
- Oetinghausen (Bedarfshalt)
- Herringhausen (Bedarfshalt)
- Herford Hbf
Bedarfshalte: Die Haltestellen Belke-Steinbeck, Oetinghausener Heide, Oetinghausen und Herringhausen sind Bedarfshalte. Hier wird nur auf Bedarf gehalten, um die Mobilität in kleinen Ortschaften zu gewährleisten, ohne die Fahrzeit unnötig zu verlängern.
3.2 RB Bielefeld - Spenge
Diese Linie soll ebenfalls im 60-Minuten-Takt (T60) betrieben werden und folgende Haltestellen umfassen:
- Spenge
- Westerenger
- Enger (Kopfbahnhof)
- Pödinghausen
- Jöllenbeck (Kopfbahnhof)
- Vilsendorf
- Schildesche
- Bielefeld Hbf
Besonderheiten:
- In Enger und Jöllenbeck muss die Bahn Kopf machen. Dies ist gerechtfertigt, da der Bahnhof in Jöllenbeck nah am Stadtzentrum liegt und Tunnel oder Brücken in diesen kleinen Orten nicht rentabel wären.
4. Alternativen
Vergleiche:
-
Aktuelles Konzept: RB Herford-Spenge + RB Bielefeld-Spenge
- Nachteile:
- Hohe Investitions- und Unterhaltungskosten: Der Ausbau und die Reaktivierung der Strecken sind teuer.
- Fahrzeitverlängerung durch Kopfbahnhöfe: Das Kopfmachen in zwei Bahnhöfen verlängert die Gesamtfahrzeit.
- Vorteile:
- Direkte Anbindung an Herford und Bielefeld: Beide Städte sind wichtige regionale Zentren, was die Anbindung für Pendler und andere Reisende attraktiv macht.
- Berücksichtigung kleiner Ortschaften durch Bedarfshalte: Flexibilität durch Bedarfshalte, die kleineren Ortschaften Mobilität bieten, ohne die Fahrzeit unnötig zu verlängern.
- Kopfbahnhöfe in Enger und Jöllenbeck: Strategisch platzierte Bahnhöfe, die trotz des Kopfmachens eine gute Erreichbarkeit bieten.
- 68.700 Einwohner haben Anschluss zum SPNV
-
Kreisbahn-Variante: Herford – Enger – Spenge – Enger – Jöllenbeck – Vilsendorf – Brake – Herford
- Nachteile:
- Ausschluss von Bielefeld: Bielefeld ist ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt und Oberzentrums OWL schlechthin, dessen Ausschluss die Attraktivität der Verbindung mindern könnte.
- Mögliche Überlastung: Die Strecke Hamm-Minden könnte durch zusätzlichen Verkehr überlastet werden.
-
Nur RB Herford – Spenge:
-
- Nachteil: Ausschluss von Bielefeld, Verlust geplanten SPNV von Pödinghausen und Jöllenbeck
- Ausschluss von Bielefeld: Wie bei der Kreisbahn-Variante wird Bielefeld ausgeschlossen, was die Attraktivität der Verbindung einschränkt.
- Geringere Abdeckung: Weniger Haltestellen (Jöllenbeck 23.000 EW und Pödinghausen 2.000 EW) bedeuten, dass weniger Gebiete abgedeckt werden und somit weniger Fahrgäste profitieren.
- Vorteil:
- Geringere Kosten: Weniger Haltestellen und einfachere Streckenführung reduzieren die Investitionskosten.
-
-
Verlängerung nach Melle oder Borgholzhausen:
-
- Nachteile: Geringes Fahrgastaufkommen, bestehende Alternativen nach Melle (RB 61 ab Herford). Zwischen Borgholzhausen und Spenge gibt es kaum relevante Orte, die solch eine Verlängerung rechtfertigen würden.
- Vorhandene Alternativen: Es gibt bereits Alternativen wie die RB 61 ab Herford, die die Nachfrage decken könnten.
- Hohe Kosten: Verlängerung der Strecke erfordert zusätzliche Investitionen, die möglicherweise nicht gerechtfertigt sind.
- Geringes Fahrgastaufkommen: Nicht genügend Fahrgäste, um die Verlängerung wirtschaftlich zu rechtfertigen. (Kaum neue Orte angeschlossen)
- Vorteil:
- Erweiterung des Einzugsbereichs: Längere Strecke könnte zusätzliche Fahrgäste aus Melle oder Borgholzhausen anziehen.
-
-
RB Bielefeld nur nach Enger
- Nachteil: Direktverbindung zwischen Spenge, Westerenger würde zu Bielefeld entfallen, der T30 zu Enger, Fahrzeit zwischen Bielefeld-Spenge kurz genug um sogar nur mit einem Zug zu betrieben zu werden.
- Vorteil: Die Regionalbahn muss nur in Jöllenbeck Kopf machen und spart Fahrzeit
5. Technische Herausforderung
- Kurvenradius zwischen Spenge und Westerenger: Der enge Kurvenradius ist problematisch für Regionalbahnen. Eine Brücke wäre eine mögliche Lösung, da ein Tunnel zu teuer wäre.
Alternative Integration mit RB 72
Es könnte eine Möglichkeit bestehen, die Strecke mit der RB 72 zu kombinieren und eine Regionalbahn zwischen Spenge und Paderborn zu betreiben, um den Betrieb von zwei verschiedenen Regionalbahnen ,die Beide nach Herford verkehren, zu vermeiden. Allerdings müsste dabei beachtet werden, dass die RB 72 auf die von Bielefeld ankommende RB 61 wartet, was zusätzliche Planung erfordert.
6. Fazit
Die vorgeschlagene Schienenanbindung bietet erhebliche Vorteile für die Mobilität in den Regionen Spenge, Enger und Jöllenbeck. Die geplanten Regionalbahnlinien würden nicht nur die bestehenden Verkehrsprobleme lindern, sondern auch die Attraktivität und Lebensqualität der betroffenen Städte erhöhen. Eine gründliche Untersuchung und Planung sind notwendig, um die technischen Herausforderungen zu bewältigen und die bestmögliche Lösung zu finden.
B: U1 Verlängerung oberirdisch zum Treptower Park
Das gesamte Gelände des Görlitzer Bahnhofes und der Bahnstrecke, an die er angeschlossen war, ist bis heute nicht überbaut worden. Es existiert ein Park, sowie viele unbebaute Flächen.
Bei der Warschauer Straße enden zwei U-Bahn Linien mit Umsteigemöglichkeit zur S-Bahn Stadtstrecke. Eine Verlängerung zur Frankfurter Straße ist geplant. Mein Projekt ist mit dieser Verlängerung gedacht, und nicht anstatt dieser.
Da, bis auf eine lange Unterführung bei der A100, die ganze Strecke oberirdisch und ohne große Hochbahnen bzw. Brücken verläuft, wir die Realisierung nicht sehr teuer sein. Sie ist vergleichbar mit vielen S-Bahn Erweiterungen. Es werden die Ortsteile Alt-Treptow (13.400) und Teile von Kreuzberg (etwa 6.000) erstmals mit der U-Bahn angebunden .Der Reuterkiez (18.500) wird teilweise besser angebunden. Da dies wiegesagt recht günstig geht, würde ich nun folgendes vorschlagen:
U3 zum Frankfurter Tor
U1 zum Treptower Park.
Am Treptower Park gibt es viele Umsteigemöglichkeiten zu S-Bahnen. Hier halten die Linien S41, S42, S45, S46 von der Ringbahn und die Linien S8, S85, und S9 . Die Linien S3, S5, S7, S9, S45 und S75 werden von der U3 bei der Warschauer Straße angefahren. Dadurch kann man von der U1 und U3 bald auf fast alle Linien außer die der Nord-Süd S-Bahn umsteigen.
Eine ebenfalls oberirdische Verlängerung zum Ostkreuz über die Kynastraße (muss weichen) ist möglich.
Eberswalde-Finow Obus Verlängerung
Zur Zeit fahren die Oberleitungsbusse eine Schleife durch Finow und das Brandenburgische Viertel. Ich möchte sie auf eine Route im Richtungsbetrieb umstellen, siehe Vorschlag. Dadurch kann man die Linien in den Norden Finows verlängern:
861 endet in der neuen Messingwerksiedlung. Das ehemalige Messingwerk soll demnächst abgerissen, auf dem Gelände Gewerbe und 400 Wohnungen errichtet werden. Eine Wendestelle für den Obus ist in die Pläne aufzunehmen. Bisher verkehrt hier 864 im Stundentakt bis Bahnhof.
862 wird nach Str. des Friedens verlängert, dort steht bereits eine MFH-Siedlung. Bisher verkehrt hier 866 nur Mo-Fr im Stundentakt bis Kleiner Stern.
Die zwei neuen Äste müssen nicht zwingend mit Oberleitung versehen werden, da alle Eberswalder Obusse mit Akkus ausgerüstet sind.
864 und 866 werden dann vereinigt, fahren nicht mehr über Str. des Friedens, sondern Finow Kleiner Stern - Lichterfelde - Industriegebiet - Kupferhammer - Bahnhof.
Dadurch erhalten die genannten Siedlungen einen dichteren Takt und Direktverbindung in die Innenstadt. Zur Zeit weist 861 an beiden Linienenden eine Schleife auf, die Busse pausieren in Nordend, und die Fahrgäste müssen teilweise einen Takt auf den nächsten Bus warten. Durch diesen Vorschlag kann 861 in der Messingwerksiedlung pausieren, und die Schleife Nordend ohne Pause durchfahren. Eberswalde wächst, der attraktivierte Obus soll die Fahrgastzahlen steigern.
Erfurt/Gotha/Eisenach: Verlängerung des RE 3
Wenn man zwischen Eisenach und Erfurt mit Dem Regionalverkehr fahren will hat man nicht viele möglichkeiten.
Es fährt nur einmal die Stunde eine Langsame Regionalbahn die an jedem kleinem örtchen hält.
Ich würde den RE3 von Erfurt nach Eisenach verlängern und damit ebenfalls Gotha und Neudietendorf eine öftere und Schnellerere Fahrtmöglichkeit nach Erfurt und Eisenach geben.
H: Tram-Train Ring
Hannover fehlt es, wie fast allen deutschen Städten, an tangentialen Verbindungen. Da Hannover 545.000 Einwohner hat und eine zentrale Stellung im Umland einnimmt, glaube ich, dass Busse hierfür nicht ausreichen.
Ein Stadtbahnring wäre mindestens 20 Kilometer (Neubaustrecke) lang und würde einiges Kosten. Ich glaube, dass das Fahrgastpotential für einen kompletten Ring derzeit noch zu klein ist. Die Hannoveraner Stadtbahn ist ein Massentransportmittel und ist daher nicht dafür geeignet, sehr viele Tangentiale Verbindungen abzudecken.
Ein S-Bahn Ring wurde schon oft vorgeschlagen. Er benutzt die Güterumgehungsbahn und verbindet diese mit dem Hauptbahnhof. Er stellt somit nicht richtig einen Ring um die Altstadt, sonern einen Ring vom Rand der Altstadt aus bis in den Stadtrand dar.
Nun schlage ich einen Kompromiss aus Stadtbahn und S-Bahn vor. Es wird jedoch kein unabhängiges drittes Massenverkehrsmittel, sondern eines, dass auf beiden Trassen verkehrt und dadurch mehr verbindet, als mit einem komplett unabhängigen separiert. Dadurch werden aber auch die Stadtbahn und die S-Bahn selbst profitiern.
Das Konzept sieht vor:
- Durch Lückenschlüsse im Osten und Norden eine Stadtbahn Tangente
- Ausbau der Güterumgehungsbahn: Neue Haltestellen. Im Westen für Tram-Train Züge und S-Bahn (Ringstrecke), im Südosten nur für Tram-Train Züge.
Gesamtlänge: 7,12 km - 10,35 km (Je nach Variante und Ergänzungen)
Dadurch entstehen folgende Linien:
- H1:Tram-Train Ringlinie über die Tram-Train Oststrecke und die Güterumgehungsbahn.
- H2: Tram-Train Vom Flughafen über die Tram-Train Oststrecke zur Messe bzw. Laatzen.
- S10 S-Bahn Rinlinie auf Güterumgehungsbahn und zum Hbf.
Baumaßnahmen
Wird hinzugefügt ...
Linien (+Erweiterungen)
H1:Tram-Train Ringlinie über die Tram-Train Oststrecke und die Güterumgehungsbahn.
H2: Tram-Train Vom Flughafen über die Tram-Train Oststrecke zur Messe bzw. Laatzen.
S10 S-Bahn Rinlinie auf Güterumgehungsbahn und zum Hbf.
Eine Erweiterungsmöglichkeit nach Süden wäre eine RegioTram in Hildesheim.
Varianten
Im Norden von Hannover gibt es zwei Varianten. In der Karte sind sie mit A und B gekennzeichnet.
Variante A (Nordvariante)
- Länge: 4,3Kilometer (Neubaustrecke)
- Von der Beneckallee nach Bothfeld: 9,0 Kilometer
- Längere Fahrzeit der Ringlinie
- Kürzere Fahrzeit zum Flughafen
- Anbindung von Wohngebieten und Naherholungsgebieten
Variante B (Südvariante)
- Länge 3,8 Kilometer (Neubaustrecke)
- Von der Beneckallee nach Bothfeld: 7,1 Kilometer
- Kürzere Fahrzeit der Ringlinie
- Längere Fahrzeit zum Flughafen.
- Vor allem Anbindung von Industriegebieten
DO: 423 bis Derne Bahnhof
Die Dortmunder Buslinie 423 verbindet den Dortmunder Stadtteil Lanstrop mit dem nördlichen End-U-Bahnhof Grevel der U42 und stellt einen provisorischen Anschluss Lanstrops an die U42 her, der aber auf längere Sicht durch eine U42-Verlängerung ersetzt werden soll.
Die Linie 423 hat keinen Bahnhof entlang ihrer Linie und tatsächlich ist der U-Bahnhof Grevel ihr einziger Verknüpfungspunkt zur Schiene. Nur 1,33 bis 1,5 km westlich von ihrem Endpunkt Grevel liegt der Regionalbahnhof Dortmund-Derne, der Anschluss zu Nahverkehrszügen ins Münsterland bietet. Dorthin möchte ich die 423 verlängern, damit Lanstrop attraktiv an diese angeschlossen wird. Den U-Bahnhof Grevel erreicht die 423 weiterhin per Stichfahrt, da der Anschluss Lanstrops an die U42 ins Stadtzentrum auch erheblich wichtig ist.
Am Bahnhof Derne wendet die 423 am hiesigen Kreisverkehr. Eine Abstellmöglichkeit für die Linie 423 ist einzurichten. Dafür sollte entweder am Rand des Kreisverkehrs eine Busbucht gebaut werden, kurz vor der Brücke (SÜ Altenderner Straße) eine Busbucht gebaut werden oder die Brücke verbreitert werden, sodass die Busse in Richtung Grevel/Scharnbhorst in einer Busbucht halten können und so die Linie 423 in dieser abgestellt werden kann.
Bahnhof Hof Neuhof/Nord
Die aktuelle Anbindung des Hofer Hauptbahnhof an die Hofer Altstadt ist schon seit langer Zeit unzureichend. Busverbindungen existieren nur in einem relativ großem Takt, ein autonomer Elektrobus sorgt für etwas Entlastung, ist aber auch durch die langsame Geschwindigkeit und die wenigen Plätze im Bus nicht die Lösung zu einer besseren Anbindung. Auch wurde in Hof bereits von Bahn und Land ein Haltepunkt Mitte geplant, der aber wegen einer Kostensteigerung sowie interner Neuplanungen aufgegeben wurde. ein Hauptkritikpunkt der jedoch schon bei dieser Planung bestand, ist, dass der bereits vorhandene Bahnhof Neuhof am Theater und der Freiheitshalle dadurch nicht effektiv genutzt würde. Mein Vorschlag besteht jetzt also darin, einen Bahnhof Nord in Hof an der Strecke Hof-Leipzig auf der Höhe des Bahnhof Hof-Neuhof (Strecke Hof-Bad Steben) zu errichten, weil die Infrastruktur hier ideal wären. Der Abstand zwischen den beiden Strecken beträgt hier keine zehn Meter, ein Höhen unterschied zwischen den beiden Bahnhöfen könnten durch eine Unterführung unter den Gleisen des Bahnhof Neuhof sowie eine Treppe und einem Aufzug zur Barrierefreiheit einfach ermöglicht werden. Auch könnten zwei Abgänge von der Straßenbrücke des Schützenweg errichtet werden, wo Reisende von der Straße aus zur Eisenbahn gehen könnten. Im innerstädtischen Nahverkehr könnte der Bahnhof durch die Haltestelle Theater an die Linien 1501 und 1511 angebunden werden. Zwar läge der Bahnhof Nord nicht so innenstadtnah wie ein Bahnhof Hof-Mitte (500 Meter), jedoch wäre der Bahnhof Nord immer noch 500 Meter näher an der Innenstadt wie der Hbf. Halten könnten an diesem Bahnhof die Linien RE 3, RB 2 und RB 13, jedoch könnten wie auch schon in der Planung zum Haltepunkt Mitte auch die aus Richtung Nürnberg, Bamberg und Cheb kommenden Linien hierher verlängert werden. Durch einen Bahnhof Nord könnte also neben dem Hbf ein zweiter zentraler Umsteigepunkt zwischen den Bussen und Schiene entstehen.
Obus Hof
Ein Obus würde in Hof verschiedene Vorteile bringen. Einerseits könnte der Bus mit Strom nachhaltig betrieben werden, andererseits braucht er weder schienen, noch sind die Kosten des Buses so hoch wie bei einer Straßenbahn. Durch die Linienführung könnten mit dem Hbf, der Altstadt, dem Zoo, den Hochschulen sowie dem Klinikum und dem Stadtteil Anspann die wichtigsten Haltestellen angebunden werden. Auch könnte der Obus wie eine Expresslinie etwa nur an den wichtigsten Haltestellen anfahren um Zeit einzusparen. Ein Obus bringt also viele Vorteile und ist auch vergleichsweise günstig zu realisieren.
Niederrhein: Regionalbahn Venlo – Grefrath – Vluyn – Rheinhausen – Duisburg
Wer heute von Duisburg nach Venlo fahren möchte, muss in Krefeld und Viersen umsteigen oder den langen Umweg über Düsseldorf nehmen und darf sich über die sehr unzuverlässige RE13 freuen, die darüber hinaus in Mönchengladbach Kopf machen muss. Ich schlage daher eine Direktverbindung von Duisburg nach Venlo vor. Diese führt über ehemalige Trassen und bindet Neukirchen-Vluyn sowie Grefrath und Nettetal-Lobberich direkt an die Schiene an. Zwischen Kerken-Rahm und Kempen besteht zudem eine neue Alternative zur oft sehr unzuverlässigen RE10. (Die Buslinie 078 ist auf den Schülerverkehr ausgelegt und daher irrelevant.)
Ich stelle mir diese Regionalbahnlinie im Stundentakt als Ergänzung zum RE13 vor.
Ähnliche Vorschläge:
Nürnberg – Straßenbahnring für flexible Tangentialverbindungen im Straßenbahnnetz
Einleitung
Am 09.06. haben sich 52,4 % der Erlanger Bevölkerung für die Stadt-Umland-Bahn ausgesprochen, ein Projekt mit sehr hoher Bedeutung für die Metropolregion Nürnberg.
In diesem Vorschlag soll es um ein meiner Meinung nach weiteres wichtiges Projekt gehen, welches allerdings zentraler in Nürnberg angesiedelt ist. Hierbei soll der Stadtring betrachtet werden und mit einem Straßenbahnring versehen werden.
Streckenverlauf
Die Strecke orientiert sich größten Teils am Stadtring. Lediglich im Bereich der Bahnhöfe Nordwest und Schweinau gibt es Abweichungen, um die Bahnhöfe anzubinden. An den Kreuzungspunkten mit bestehender Straßenbahninfrastruktur sind möglichst vollwertige Gleisvierecke anzulegen.
Die Haltestellen sind in großen Abständen angedacht, um überdurchschnittlich hohe Reisegeschwindigkeiten zu erreichen.
Vorteile
Durch die Umsetzung des Vorschlages steigt die Flexibilität der Liniengestaltungen innerhalb von Nürnberg enorm. Je nach Bedarf können Tangentialverbindungen von bestehenden radialen Ästen des Straßenbahnnetzes zu anderen angeboten werden. Zusätzlich werden alle Bahnstrecken mittels Verknüpfungspunkten an den Bahnhöfen erreicht, und es entstehen auch neue Anbindungen von Bahnhöfen. Den größten Vorteil stellt aber die zu erwartende Kapazitätsverlagerung aus dem Nürnberger Zentrum auf den Stadtring dar, was wiederum neue Kapazitäten im ÖPNV in der Nürnberger Innenstadt schafft.
Mögliches Liniennetz
Die Strecke soll ähnlich der heutigen Buslinien 35 und 65 befahren werden. Hinzu kommt die Anbindung des Bahnhofs Schweinau. Es sollen Straßenbahnlinien konzipiert werden, welche im 10-Minuten-Takt verkehren. In etwa so könnte das Netz aussehen, wenn die Ringstraßenbahn gebaut wurde. Weitere Vorhaben, welche in der Metropolregion Nürnberg geplant sind, werden hier auch mit dargestellt:
04 Worzeldorfer Straße - Plärrer - Am Wegfeld - Erlangen Hbf - Herzo Zentrum
05 Worzeldorfer Straße - Frankenstraße - Hauptbahnhof - Business Tower - Tiergarten
06 Westfriedhof - Plärrer - Dutzendteich - Ostring - Ostbahnhof
07 Stadtpark - Hauptbahnhof - Tristanstraße - Bauernfeindstraße - Klinikum Süd
08 Erlenstegen - Hauptbahnhof - Dutzendteich
10 Dutzendteich - Plärrer - Am Wegfeld
11 Tiergarten - Hauptbahnhof - Dianaplatz - Schweinau
12 Gibitzenhof - Schweinau - Westfriedhof - Nordostbahnhof
13 Nordostbahnhof - Ostring - Dutzendteich - Schweinau
14 Eschenau Bhf - Erlangen Hbf
Sonstiges
Bei dem Vorschlag handelt es sich erstmal um eine grobe Idee. Verfeinerungen jeder Art in Form von Ideen und Anmerkungen sind in den Kommentaren deshalb sehr willkommen.
Hof: Haltestelle Altstadt
In Hof ist der Hauptbahnhof weit vom Zentrum entfernt. Die Entfernung von diesem zum Oberen Tor (Eingang in die Altstadt) ist 1500 Meter groß. Ich schlage nun vor den Bahnhof Hof-Altstadt zusätzlich zu errichten. Dieser wäre nur 600 Meter vom Oberen Tor entfernt.
Linien
- RB 95
- RB 96 (Verlegung von Hof Neuhof zu Hof Altstadt)
- RB 98 (Teilweise bis Hof Altstadt)
- RB 99 (Verlegung von Hof Neuhof zu Hof Altstadt)
- RB 2
- RB 13
Mögliche Linien:
- ? RE 3
- ? RE 30
- ? RE 31
- ? RE 35
Da einige Linien hier enden, ist das Gleis 3 ein Stumpfgleis.
Uicons by Flaticon