
Ergänze deinen eigenen Streckenvorschlag
Erweitere die Sammlung!Stadt.Bahn.Plus² Braunschweig – Straßenbahn Zielnetz 2050
Linie |
Abschnitt |
Takte Mo-Fr |
Sa |
So |
Spät |
Nacht |
1 |
Wenden <> Rühme <> Wasserwelt <> Ludwigstr. <> Hagenmarkt <> Schloss <> J.-F.-Kennedy-Platz <> Hauptbahnhof <> Dresdenstraße <> Stöckheim |
15 |
15 |
30 |
30 |
60 |
Stöckheim <> Wolfenbüttel Nord |
15 |
30 |
30 |
60 |
|
|
1/10 |
Wolfenbüttel Nord <> Wolfenbüttel West |
15 HVZ7,5 |
30 HVZ15 |
30 |
60 |
|
1 |
Wolfenbüttel West <> Thiede (SG) |
30 |
30 |
60 |
|
|
2 |
Kanzlerfeld <> Lehndorf <> Rudolfplatz <> Amalienplatz <> Radeklint <> Fr.-Wilhelm-Platz <> J.-F.-Kennedy-Platz <> Hauptbahnhof <> HEH-Kliniken <> Heidberg |
15 |
15 |
30 |
30 |
|
3 |
Weststadt <> Donauknoten <> Cyriaksring <> F.-Wilhelm-Platz <> Schloss <> Hagenmarkt <> Gliesmaroder Straße <> Gliesmarode <> Volkmarode |
15 |
15 |
30 |
30 |
60 |
4 |
Kanzlerfeld <> Lehndorf |
|
|
|
|
60 |
Lehndorf <> Rudolfplatz <> Amalienplatz <> Radeklint <> Hagenmarkt <> Museumstraße <> Leonhardtsplatz <> Rautheimer Straße <> Rautheim |
15 |
15 |
30 |
30 |
60 |
|
5 |
Broitzem <> Donauknoten <> Cyriaksring <> Radeklint <> Ludwigstraße <> Freyastraße <> Querum |
15 |
15 |
30 |
30 |
|
6 |
Siegfriedviertel <> Wasserwelt <> Ludwigstraße <> Amalienplatz <> Rudolfplatz <> Cyriaksring <> Friedrich-Wilhelm-Platz <> Schloss (weiter als Linie 7) |
15 |
15 |
30 |
30 |
|
7 |
Kralenriede <> Siegfriedstraße <> Freyastraße <> Gliesmaroder Straße <> Jasperallee <> Leonhardtplatz <> Museumstraße <> Schloss (weiter als Linie 6) |
15 |
15 |
30 |
30 |
|
8 |
Rühme <> Wasserwelt <> Ludwigstraße <> Hagenmarkt <> Schloss <> J.-F.-Kennedy-Platz <> Leisewitzstraße <> Hauptbahnhof <> Leonhardtsplatz <> Rautheimer Straße <> Dresdenstraße <> Heidberg |
15 |
15 |
30 |
|
|
8E |
(von Linie 9E) Hauptbahnhof <> Leisewitzstraße <> J.-F.-Kennedy-Platz <> Schloss <> Museumstraße <> Leonhardtsplatz <> Rautheimer Straße <> Dresdenstraße <> Heidberg |
|
|
? |
30 |
|
9 |
Weststadt <> Donauknoten <> Cyriaksring <> Leisewitzstraße <> Hauptbahnhof <> Leonhardtsplatz <> Museumstraße <> Jasperallee Stadtpark <> Gliesmarode |
15 |
15 |
30 |
|
|
9E |
(von Linie 8E) Hauptbahnhof <> Leonhardtsplatz <> Museumstraße <> Jasperallee <> Stadtpark <> Gliesmarode |
|
|
? |
30 |
|
E |
Eintracht-Linie: Hauptbahnhof <> Stadion |
Bei Großveranstaltungen |
__________________________________________________________________________________
Liniennetz: Schematische Darstellung siehe hier
Braunschweig – Straßenbahn Westtangente
DD: Linienänderungen Linie 8, 9 + neue Linie 14
Braunschweig – Straßenbahn östliches Ringgebiet
Funktion der neuen Strecke
Mit dem Neubau dieser Strecke wird das östliche Ringgebiet über die Jasperallee, der Stadtpark, das Theater und das südliche Gliesmarode an das Tramnetz angebunden. Ebenfalls dient sie als Ausweichstrecke für Störungen. Für Veranstaltungen im Stadtpark kann mit größeren Kapazitäten geplant werden. Die Jasperallee erhält eine hochwertige ÖPNV-Anbindung.
__________________________________________________________________________________
Infrastruktur
folgt, siehe Karte.
Die Strecke wird durchgehend zweigleisig gebaut. An der Jasperallee werden die Gleise gemäß dem Aleenquerschnitt auseinandergeführt. Denkbar wäre hier auch eine überkreuzte Führung, um barrierefreie Haltestellen in Alleenmitte zu ermöglichen. Aber auch eine Anlage mit normalem Richtungsverkehr und Kaphaltestellen wäre möglich._______________________________________________________________________
Linienkonzept
Die Strecke wird von einer Linie 9 betrieben, welche die Verstärker der Linie 3 übernimmt. Sie beginnt in Gliesmarode und verkehrt über die neue Strecke, den Hauptbahnhof und die südwestliche Innenstadt bis zur Weststadt.
Hier gehts zum Gesamtlinienkonzept.Braunschweig – Straßenbahn Südstadt
Aktueller Stand
Die Südstadt wird zurzeit mit vier Buslinien angebunden, eine als Durchmesserlnie und drei als Tangentiallinie. Dadurch, dass allerdings die Heidbergtrasse, die Straßenbahn nach Rautheim und nach meinem Plan auch die Osttangente als Straßenbahn gebaut werden und in diesem Zusammenhang die meisten Buslinien gekürzt werden müssten, würde hier eine Netzlücke entstehen, welche dazu führen würde, dass die Bewohner gezwungen wären umzusteigen.
__________________________________________________________________________________
Funktion der neuen Strecke
Mit der Straßenbahntrasse durch die Südstadt würde das Problem gelöst werden, und neue Direktverbindungen entstünden. Zudem erhöht sich durch den Straßenbahnanschluss die Reisegeschwindigkeit und sollte neue Fahrgäste auf die Schiene bringen.
__________________________________________________________________________________
Infrastruktur Im Südwesten zweigt die Strecke von der geplanten Heidbergstrecke ab (welche von der Schleife Heidberg über Hallestraße und Salzdahlener Straße zum Hauptbahnhof verlaufen soll) und verläuft quer durch die Südstadt und die westliche Lindenbergsiedlung zur Kreuzung Rautheimer Straße, wo sie an die geplante Straßenbahnstrecke Helmstedter Straße - Rautheim angeschlossen werden soll. Sie wird durchgehend zweigleisig errichtet. Weitere Infos zum aktuellen Ausbauprogramm der Braunschweiger Straßenbahn unter www.stadt-bahn-plus.de _______________________________________________________________________Linienkonzept
Die Strecke soll von der neuen Linie 8 bedient werden, welche vom Heidberg über die neue Trasse, den Hauptbahnhof und die Innenstadt bis nach Rühme verkehrt. Im Spätverkehr erfolgt stattdessen eine Verknüpfung mit der Linie 9 in Richtung Gliesmarode.
Hier gehts zum Gesamtlinienkonzept.Braunschweig – Straßenbahn Kralenriede + Osttangente
Aktueller Stand
Kralenriede wird zurzeit von mehreren Buslinien in unregelmäßigem Takt mit der Innenstadt verbunden. Am Rand der Ortschaft verkehrt zudem eine Regionalbahnlinie ohne Halt.
__________________________________________________________________________________
Funktion der neuen Strecke
Mit dem Neubau der Straßenbahnstrecke zwischen dem Zentrum und Kralenriede wird eine Tangentialverbindung im Braunschweiger Osten mit der Straßenbahn erschlossen. Die Verbindungen zwischen Siegfriedviertel, Östlichem Ring und Stadtzentrum werden verbessert und auf einen Grundtakt vereinheitlicht. Zu den Linien 3, 5, 6 und 9 bestehen Umsteigeverbindungen an den Kreuzungspunkten. Die Reisegeschwindigkeit wird insgesamt erhöht.
__________________________________________________________________________________
Infrastruktur Die Trasse wird am Leonhardtsplatz ausgefädelt und verläuft über den östlichen Ring. Die Trasse wird zweigleisig errichtet. Kreuzungspunkte entstehen an der Jasperallee (mit der von mir geplanten Linie 9), an der Gliesmaroder Straße (zur Linie 3), an der Freyastraße (mit der geplanten Strecke nach Querum, Linie 5), und an der Siegfriedstraße. Soweit möglich werden Verbindungskurven errichtet, um bei Störungen auf anderen Abschnitten flexibler reagieren zu können. In Kralenriede verläuft die Strecke eingleisig parallel zur Regionalbahn. In Höhe Schreberweg sollte ein neuer Haltepunkt Kralenriede für die RB 47 geplant werden, an welchem auch die Straßenbahn mit hält. Dort entsteht gleichzeitig eine Ausweiche für die Straßenbahn. _______________________________________________________________________Linienkonzept
Die Strecke wird von einer Linie 7 betrieben, welche Kralenriede nach wie vor umsteigefrei mit dem Stadtzentrum verbindet, und von dort aus weiter als Linie 6 über den westlichen Ring zurück zum Siegfriedsviertel verkehrt. Somit wird eine Art Ringlinie gebildet. Zusätzlich erhielte der Stadtteil mit der RB eine Direktverbindung zum Hauptbahnhof.
Hier gehts zum Gesamtlinienkonzept.Braunschweig/Wolfenbüttel – Straßenbahn Wolfenbütteler V
DU-Kaßlerfeld – DU-Homberg – Moers
- Kürzere Reisezeiten nach Duisburg-Zentrum
- Eigener Bahnkörper
- Keine Verknüpfung mit RB36 nach Meiderich und Oberhausen möglich
- Neue Rheinbrücke zwischen Neuenkamp und Homberg nötig
- Die NIAG-Buslinie 911 wird auf den Abschnitt Kamp-Lintfort - Moers Bahnhof gekürzt und in Linie 11 umbenannt.
DU: Ruhrorter Tunnel
- Rathaus
- Kaßlerfeld
- Tausendfensterhaus/Vinckeweg (Vereisung unter dem Hafengebiet)
- Ruhrort Weingartenstraße
- Ruhrort Friedrichsplatz/Bahnhof
Rheinb. – Orsoy – Meide- rich – Duisburg/ Oberhsn
- Rheinberg
- Rheinberg Ost
- Rheinberg-Budberg
- Rheinberg-Orsoy
- Rheinerg-Orsoyerberg
- Duisburg-Baerl
- Duisburg-Ruhrort
- Duisburg-Meiderich
- Duisburg-Meiderich Ost
- Meiderich Ost Richtung Duisburg Hbf
- Duisburg-Dümpten
- Duisburg Hbf
- Meiderich Ost Richtung Oberhausen Hbf
- Duisburg-Obermeiderich
- Oberhausen Hbf
Winterberg – Bad Berleburg
D: Uni Ost – Ickeswarder Str
S8 Erweiterung Aachen West – Wuppertal Oberbarmen
Regionalexpress Remscheid-Duisburg
Verbindung Konstanz Uhldingen-Mühlhofen
Stadtbahn NRW: Düsseldorf-Leverkusen-Köln
Stadtbahn Stuttgart – Stammheim – Ludwigsburg
Die Stadt Ludwigsburg nördlich von Stuttgart plant ihr eigenes Stadtbahnnetz. Dieses wollen sie zwar nicht mit dem benachbarten Stuttgarter Netz bezüglich der Fahrzeuge kompatibel machen, jedoch denke ich, dass eine Kompatibiltät beider Netze auch Vorteile brächte, insbesondere, da so Fahrzeuge auch in Stuttgart gewartet werden können. Mein Vorschlag basiert zum Teil auf den Planungen laut Wikipedia, hat aber kleine Unterschiede, so fahre ich
- und ich fahre am Bahnhof über den ZOB, statt die Kepplerbrücke. Das verbessert die Umsteigesitution zwischen Stadtbahn und Busverkehr am Bahnhof. Die Stadtbahn fährt dabei auf eine neue Brücke über den Geleisen der DB, über die sie mit Treppen und Aufzüge verbunden wird, sowie auch über ein Treppe, und einen Aufzug, der an den ZOB anschließt.
Eine geplante Linie der Stadtbahn Ludwigsburg erreicht Ludwigsburg Pflugfelden und das liegt nördlich von Stuttgart-Stammheim. Dazwischen ist das Porschewerk und damit ein dicker Arbeitgeber in der Ecke. Hier möchte ich vorschlagen, die in Stammheim endende Stadtbahnlinie am Porschewerk vorbei nach Pflugfelden zu führen. Nachdem Pflugfelden nach dem Vorbild der Stadtbahn Ludwigsburg erschlossen wird, folgt man der Stadtbahn bis zum Stuttgarter Tor.
Von da aus geht's in die Altstadt Ludwigsburg vorbei am Schloss in den 11800-Einwohnerreichen Stadtteil Egolsheim. Das Problem an dem Stadtteil ist, dass er sehr gestreckt ist. Eigentlich begünstigt so etwas eine Stadtbahn, aber die Sache ist, die sowohl am Bissinger Acker als auch auf dem Hirschberg steht die mehrstöckige Bebauung. Ich habe mich für den Hirschberg entschieden, da der Bissinger Acker doch noch recht nah am S4-Halt Favoritenpark liegt und damit bereits eine Schienenanbindung hat, während zum Hirschberg bislang noch kein Gleis verläuft.
Erweiterung der U76/U70 zur Universität Düsseldorf
Stadtbahn Stuttgart – Ludwigsburg – Asperg
- über Grunbühl, um es besser zu erschließen
- und ich fahre am Bahnhof über den ZOB, statt die Kepplerbrücke. Das verbessert die Umsteigesitution zwischen Stadtbahn und Busverkehr am Bahnhof. Die Stadtbahn fährt dabei auf eine neue Brücke über den Geleisen der DB, über die sie mit Treppen und Aufzüge verbunden wird, sowie auch über ein Treppe, und einen Aufzug, der an den ZOB anschließt.
Brilon-Büren kurzfristig wieder in Betrieb nehmen
Regiostadtbahn Rügen [R9] Sassnitz Binz
Berlin: 122 über Cite Foch
Vorschlag: 122 wird über Cyclopstr. geführt. Dabei entstehen zwei neue Stops an Rue Montesquieu und Blomberger Weg. Das Taktschema bleibt erhalten, also in der HVZ 10'-Takt auf der neuen Strecke. 322 wechselt auf die Oranienburger Str.
Vorteile: Die Cite Foch wird häufiger bedient. Von dort erreicht man schneller den US Wittenau, sowie direkt die Märkische Zeile. Mehr Verbindungen von der Hochhaussiedlung Rollberge zum S Waidmannslust. 222 ist nicht auf S1 abgestimmt. Weniger Verspätungen auf 122, da man den Stau auf der Oranienburger Str. umfährt.
Hintergrund: Die Cite Foch war früher eine Soldatensiedlung. Diese hat man früher abgeschottet, und mit einem eigenen Bussystem versorgt. Heute ist es ein normales Hochhausviertel mit mehreren Schulen und schlechter ÖPNV-Anbindung. Nur eine Linie 322 erschließt es randseitig, und diese verkehrt nur werktags. Dafür quälen sich gleich drei Linien über die dünner besiedelte und staugeplagte Oranienburger Str.
Regiostadtbahn Rügen [R1] Sassnitz Bergen auf Rügen
Uicons by Flaticon
Die Linie 1 übernimmt die neue Heidbergstrecke, wodurch der Heidberg nun auch mit Stöckheim verbunden ist. Somit entsteht auch keine Netzlücke zwischen Stöckheim und Heidberg, wie zurzeit geplant ist.
Nachts soll zwischen den Linien 1, 3 und 4 und ergänzenden Nachtbuslinien am Rathaus ein Sammelanschluss stattfinden!Die Linie 2 verkehrt dafür vom Heidberg über die HEH-Kliniken, wie zurzeit auch, über den Hauptbahnhof, den J.-F.-Kennedy-Platz und die neue westliche Innenstadtstrecke über Radefeld und Lehndorf bis ins Kanzlerfeld, wie es auch das neue Linienkonzept der Stadt Braunschweig vorsieht.
Die Linie 3 verkehrt nach wie vor gleich, allerdings werden die Verstärkerfahrten durch die Linie 9 ersetzt.
Die Linie 4 verkehrt von Rautheim über die Museumstraße und den Hagenmarkt wie zurzeit nach Radeklint, und von dort aus bis Lehndorf. Nachts wird die Linie als 2er-Ersatz ins Kanzlerfeld verlängert.
Die Linie 5 verkehrt analog zum geplanten neuen Liniennetz zwischen Broitzem und Querum.
Die Linie 6 verkehrt neu vom Siegfriedviertel über den Amalienplatz und den Westring bis zum Schloss. Dort endet sie und verkehrt als Linie 7 weiter. Diese Linie eignet sich am besten für den Westring, weil das Siegfriedviertel mit der Linie 7 bereits direkt mit der Innenstadt verbunden ist, und auch der Umstieg an der Wasserwelt bahnsteiggleich erfolgen kann.
Die Linie 7 verbindet Kralenriede, die Osttangente und das Siegfriedviertel direkt mit dem Stadtzentrum und endet am Schloss. Sie fungiert als Entlastung der radial verlaufenden Linien.
Die Linie 8 übernimmt vom Heidberg aus die Bedienung der neuen Südstadtstrecke bis zum Hauptbahnhof und verkehrt von dort aus als Linie 1-Verstärker bis nach Rühme.
Die Linie 9 ersetzt die Verstärker der Linie 3 und geht über deren Angebot hinaus. Sie verbindet Gliesmarode mit der Jasperallee, dem Hauptbahnhof und der Weststadt.Ziel der Linie ist es, die Weststadt an den Hauptbahnhof und die südliche Innenstadt anzuschließen, da es diese Relation ansonsten überhaupt nicht gibt.
In den Schwachverkehrszeiten verkehren die Linien 8 und 9 kombiniert in den Bereichen, wo sie nicht als Verstärker fungieren. Somit entsteht eine neue Linienverbindung Heidberg – Südstadt – Museumstraße – Schloss – J.-F.-Kennedy-Platz (Linienwechsel) – Leisewitzstraße – Hauptbahnhof – Museumstraße – Jasperallee – Stadtpark – Gliesmarode