10 Kommentare zu “Planungsvariante Begatalbahn: Groß Berkel – Hameln „Hamelner Südspange“

  1. Deine Trasse hat einen entscheiden Fehler: Nördlich von Ohr trassierst du durch den Landschaftpark Ohrbergparkdurch, der Teil des Landschaftsschutzgebiets Westertal ist. Dort gibt es seltene bzw. geschützte Baum- und Pfanzenarten. Auch mit einer Brücke wirst du da nicht durchkommen, weil der Naturschutz hier ganz klar Nein sagen würde. Deine Trasse ist somit also nicht realistisch.

    Und im Bereich von Klein Berkel und Groß Berkel geht die Trasse durch eine Wasserschutzzone III durch (hier kann man dies in der Layer-Liste einblenden – auch das Landschaftsschutzgebiet). Prinzipiell ist so eine Trasse zwar möglich, bedeutet aber höheren Aufwand und damit Mehrkosten für ein Netzwerk aus Entwässerungsrinnen, Regenrückhaltebecken und Absetzbecken, damit bei einem Unfall keine Giftstoffe in den Boden gelangen.

    Abgesehen davon ist dein Vorschlag aber schonmal deutlich realistisch als der von dir verlinkte Vorschlag von Georg, der durch seine krasse Trassierung durch Klein Berkel auf einem beliebten Radweg und auch Hameln dahingehend absolut unrealiistisch ist. Und auch sonst hat Georgs Vorschlage diverse Unvereinbarkeiten:
    – Nördlich, nordwestlich und westlich von Selxen trassierung durch das Landschaftsschutzgebiet Hummetal und teils durch das Naturschutzgebiet Beberbach-Humme-Niederung
    – Die Stichstrecke rein nach Aerzen mit dem Abriss bzw. der Unwegbarmachung eines Teil des dortigen Gewerbegebiets
    – Die Trassierung durch Reher mit ersatzloser Zerstörung des dortigen Radwegs auf der ehem. Bahntrasse
    – Kein Haltpunkt für Grießem, obwohl der Ort direkt an der Trasse liegt
    – Trassierungen durch einen Grüngürtel im Westen von Barntrup
    – Problematische Trassierung in Barntrup hin zur bestehenden Bahntrasse
    – Verkehrstechnisch schlecht liegender Haltepunkt in Bega, da vom Ostort nur schwer erreichbar
    – Lage des Haltepunkt Dörentrup sehr nachteilig, da nur schlecht. Eine Lage etwas weiter östlich an der Mittelstraße wäre deutlich besser, auch wegen der deutlich näheren „Kreuzung“ der Buslinien im Ort.
    – Ein Bedarfshalt in Vogelhorst wäre sicher nicht verkehrt

    Mein Vorschlag daher: Du solltest diesen Vorschlag nochmal hinsichtlich deiner Unvereinbarbeit mit dem Ohrbergpark überarbeiten und ihn vielleicht sogar so erweitern, dass du eine im Gegensatz zu Georg realistische bzw. bessere Trassieung einzeichnest (siehe meine Punkte oben).

    1. Gute Hinweise, danke dir! Ich überarbeite die Trasse und werde hier nun auf den Umweg über Emmerthal zurückgreifen, da ich ihn angesichts des weitläufigen Landschaftsschutzgebiets an der Weser für am realistischsten ansehe.

      Ich habe mich nicht mit den Problemen westlich von Groß Berkel befasst. Da ich aber grundsätzlich an der Strecke Lemgo – Hameln interessiert bin, bringe ich möglicherweise einen realistischen Gesamt-Alternativvorschlag heraus, unter Berücksichtigung deiner Einwände.

      1. Danke für das Eingehen auf meine Punkt und deine Überarbeitung.

        Jedoch finde ich deine Umplanung mit dem großen Umweg über Emmerthal nicht ganz optimal. Tündern wird so garnicht angeschlossen und der Haltepunkt Ohr ist sehr weit vom Ort entfernt. Warum gehst du nicht nach der Ausfädelung einfach südlich an Tündern vorbei (Haltepunkt nahe am Ort), gehst dann weiter südlich von Ort (Haltepunkt nahe am Ort) und dann weiter auf deiner Trasse hier? Ob du nun über die Weser oder die Emmer eine Brücke baust, gibt sich aus meiner Sicht nichts – die Retentionsflächen sind bei beiden entsprechend vorhanden.

        Naturschutzmäßig ist das besagte Gebiet ja nicht anders als bei deiner jetzigen Trasse. Aber du hättest dann eine deutlich kürzere Trasse in diesem Abschnitt, was aus meiner Sicht ein großer Pluspunkt wäre.

        1. Ich finde es auch schade, dass Tündern nicht angeschlossen wird. Für mich ist aber die Frage interessant, wie teuer eine neue Weserbrücke ist. Ich bin kein auf Infrastruktur spezialisierter Wirtschaftsprüfer, sodass ich dir die Frage nicht beantworten kann. Mein Grund war aber in erster Linie Kostenersparnis und in zweiter Linie die Schonung der Weseraue, auch wenn mein unprofessioneller Eindruck ist, dass der Schaden durch eine Weserbrücke gering ist.

          Ich nehme eine Variante mit auf, die kürzer ist und wie mein Ursprungsvorschlag eine Weserbrücke hat. Sie hat auch einen Haltepunkt in Tündern.

        2. Den siedlungsfernen Hp Ohr ließ ich übrigens deshalb drin, weil ich einen Mindestabstand von Bahnstrecken zur Wohnbebauung für wünschenswert erachte. Du musst auch bedenken, dass sich die dortigen Anwohner nicht aussuchen konnten, neben einer Bahnstrecke zu wohnen. Das ist ein Gegensatz zu den meisten Immobilien, die erst nach dem Bau einer Bahnstrecke entstanden sind. Zumal rund 250 Meter Fußweg bis zum Ortsrand ein akzeptabler Kompromiss für ein kleines Dorf sind. Im 2020 neugebauten Rötgesbütteler Bahnhof ist der Fußweg vergleichbar.

    2. Habe deinen Kommentar mal unter meinem Vorschlag eingefügt und Stellung bezogen, dann bleibt die Diskussion hier übersichtlicher. Zum Vorschlag von Brownlaw selbst werde ich morgen noch mal was schreiben.

  2. In groß Berkel erreichst du aber noch nicht die alte Bahntrsse nach Lemgo. Wenn du Lemgo zum Ziel hast, musst du noch weitaus mehr neue Trassen suchen, da die alte auch andernorts überbaut wurde.

    Warum velinkst du nicht auch meinen Trassenvorschlag in deiner Beschreibung. wie es Georg korrekterweise getan hat?

    1. Du hast den Vorschlag offenbar nicht richtig verstanden. Er basiert auf Georgs Vorschlag zur Neuanbindung Hamelns nach Lemgo.

      Und dein Vorschlag ist kein Infrastruktur-, sondern ein Regionallinienvorschlag. Mein Vorschlag ist die Korrektur eines Teils eines bestehenden Infrastrukturvorschlags. Es macht auch keinen Sinn, eine neue RB-Linie vorzuschlagen, wenn der Trassenverlauf nicht geklärt ist.

  3. So, hat etwas länger gedauert, aber ich möchte auf jeden Fall noch mal etwas zu Deinem Vorschlag schreiben.

    Erstmal zum Grundsätzlichen, vielen Dank, dass du mein Projekt mit deinen Ideen weiterentwickelst. Auch kann ich deine Kritikpunkte an meinem Vorschlag bzgl der Trassierung in Klein Berkel absolut nachvollziehen – die ist kompliziert, kontrovers und nicht „mal eben so“ umsetzbar. Bzgl Deiner Kritik an der Weserbrücke muss ich dir aber widersprechen:

    Zudem bezweifle ich stark, dass die alte Hamelner Weserbrücke für den Bahnverkehr nutzbar ist, da der Bereich östlich der Brücke durch einen Wohnkomplex bebaut ist und dieser erworben und abgerissen werden müsste. Weitere Probleme können sich aus dem Denkmalschutz und der daraus resultierenden rechtlichen Schwierigkeiten der Nutzung ergeben.

    Der Zustand mit dem bebauten Ostufer (Paritätische Lebenshilfe ist da, um genau zu sein), den Du beschreibst, ist vollkommen richtig. Dieser Schwierigkeit war ich mir bei der Planung aber auch bewusst, ich habe deshalb eine weiter südlich verlaufende Trassierung mit einer neuen Brücke über die Hafespitze gewählt.

    Allgemein sehe ich es bei deinem Vorschlag problematisch, dass das Klütviertel nicht mit angebunden wird und dass die Fahrzeit von Klein Berkel nach Hameln deutlich länger sein wird. Das betrifft insbesondere die Variante 2, die halte ich aufgrund ihrer Länge für unattraktiv, da ist der Bus heutzutage wahrscheinlich schneller. Deine Strecke ist hier mehr als doppelt so lang wie meine. Auch ansonsten gefällt mir die Variante 3 besser, da Tündern mit angebunden wird. Die Verbindung nach Hameln ist zwar aufgrund der dezentralen Lage des dortigen Bahnhofs nicht so interessant, für Pendler nach Hannover ist der Halt aber natürlich super attraktiv. Für Ohr gilt das Gleiche, Emmerthal selbst hat ja bereits einen Bahnhof.

Einen Kommentar zu diesem Beitrag verfassen

E-Mail-Benachrichtigung bei weiteren Kommentaren. Du kannst Benachrichtigungen auch aktivieren, ohne einen Kommentar zu verfassen. Klicke auf den Link und du erhältst eine E-Mail, um das Abonnement zu bestätigen: Abo ohne Kommentar.