Beschreibung des Vorschlags
Seit Jahrzehnten gibt es eine Debatte zum Ausbau der D-Linien über die Sallstraße. Ein D-Tunnel zwischen Steintor und Hauptbahnhof wurde aus Kostengründen nie realisiert, stattdessen wurde eine oberirdische Trasse zum Hauptbahnhof/ZOB gebaut. Ein Tunnel unter der Sallstraße zwischen Marienstraße und Sallstraße steht weiterhin auf dem Tisch.
Die Ideen der Region ähneln vor allem diesem Vorschlag (Marienstraße bis Kinderkrankenhaus):
https://linieplus.de/proposal/stadtbahn-hannover-neubau-d-sued-und-d-ost-unterirdische-variante/ (unterirdisch)
und Hauptbahnhof/ZOB bis Marienstraße: https://linieplus.de/proposal/stadtbahn-hannover-saalstrasse-stresseman-strasse-tunnel-kurz/
Der Nachteil an diesen Vorschlägen ist, dass die Fahr von den wachsenden Siedlungen am Kronsberg bis zur Innenstadt immer noch sehr lange dauern würde und man den großen Umweg über die Lindemannstraße fahren müsste.
Mein Vorschlag soll das Problem lösen, in dem vom Döhrbruch eine schnurgerade, sehr schnelle Strecke bis zum Bahnhof Bismarckstraße führt. Unter diesem langen Tunnelabschnitt sind weder Gewässer noch Häuser mit tiefen Kellen oder Fundamenten (maximal Einfamilienhäuser, meistens Wald). An der Marienstraße sind Bahvorleistungen.
Die Linie 10 würde somit von Ahlem bis Messe/Ost (langfristig Laatzen) fahren, die Linie 17 bis Bismarckstraße und bei Bedarf weiter Richtung Kronsberg. Alternativ könnte die Linie 17 auch Richtung Zoo fahren, wenn der Streckenabschnitt ausgebaut ist.
Der klare Nachteil dieses Vorschlags ist, dass die zu bauende Strecke deutlich länger ist und insbesondere auch durch den komplett unterirdischen Verlauf massive Zusatzkosten entstehen. So halte ich das nicht für realisierbar. Sowieso stellt sich mir die Frage, für wie groß du den Zeitvorteil hältst, denn die D-Süd ist auf dem Abschnitt KKH Bult bis Seelhorster Allee durchgängig mit 60 km/h befahrbar. Im Tunnel wären auch nicht mehr als 70 km/h zu erwarten (netzweite Höchstgeschwindigkeit). Selbst wenn dadurch die Kreuzung Lindemallallee/Bischofsholer Damm umfahren wird, etwas Strecke eingespart wird – nicht mehr als 500 m – und der 50 km/h Abschnitt auf der Lindemannallee vermieden wird, halte ich mehr als 2 Minuten Fahrzeitreduktion für ausgeschlossen. Dafür lohnt sich der Aufwand nicht, zumal hinzukommt, dass keine nennenswerten neuen Gebiete erschlossen werden.
Rückmeldung ausstehend. Stattdessen werden neue Vorschläge produziert.
Es wird deutlich mehr als 2 Minuten eingespart, da man nicht nur weniger Kurven, sondern auch nur drei statt fünf Stationen hat. Die Kosten werden nicht so hoch sein, da man gerade aus ohne große Keller oder Fundamente einen geraden Tunnel bauen muss. Vergleichbare Vorschläge gab es bereits in den 1960ern zum Bau des D-Tunnels.
Man könnte zudem die Höchstgeschwindigkeit auf dieser Strecke auf 70 km/h erhöhen aufgrund der geraden Tunnelstrecke mit großen Halteabständen.
Und Kinderkrankenhaus und Tierärztliche Hochschule verlieren ihren Schienenanschluss?
Nein die Linie 6 würde weiterhin verkehren, das Angebot wäre zusätzlich, da die Takterhöhung hauptsächlich wegen Kronsberg und Kronsrode wichtig ist. So ist Kronsberg sowohl am C-Netz als auch am D-Netz angeschlossen.
Bei zu starker Belastung des C-Tunnels kann jedoch die D-Strecke von Hbf. über Fritz-Behrens-Allee bis Zoo erweitert werden und von Zoo aus über Clausewitzstrasse Richtung TiHo usw. Nachteil ist der höhere Zeitaufwand und die schwierigeren Umsteigebedingungen. Alternativ könnte wie Georg beschrieben die Anderten-Linie über Zoo fahren.
Also würde ich sagen keine Ahnung was der Autor dazu sagt
Rechnen wir mal ein wenig. Die Strecke Stolzestraße – KKH Bult wird etwa 5 Minuten dauern – eine Minute bis BvS-Platz, 1,5 Minuten bis Bhf. Bismarckstraße, 1,5 Minuten bis Linnemannallee, eine Minute bis KKH Bult. Der Abschnitt von dort zur Seelhorster Allee dauert ebenfalls 5 Minuten, also 10 Minuten insgesamt.
Deine Variante benötigt eine Minute bis BvS-Platz, eine Minute bis Bhf. Bismarckstraße, zwei Minuten bis Waldheim, zwei Minuten bis Wülfeler Bruch, eine Minute bis Döhrbruch und noch mal eine Minute bis Seelhorster Allee. In Summe sind das 8 Minuten. Wenn der Halt am Wülfeler Bruch entfällt sind es 7 Minuten. Die Behauptung „deutlich mehr als 2 Minuten“ ist also nicht zu halten.
Stimmt nicht. Es müssen an zwei Stellen Bahnstrecken und ebenfalls an zwei Stellen Schnellwege unterquert werden. Das ist alles andere als einfach oder günstig.
Damals existierte aber auch noch keine D-Strecke auf dem Bischofsholer Damm.
Ich habe doch genau geschrieben, dass 70 km/h möglich sind.
Witzig! Hatte ich fast genauso auch schon woanders vorgeschlagen. Finde die Ergänzung von Waldheim und Wülfeler Bruch (Seelhorst) extrem gut!
Wenn man einen kürzeren Tunnel will, wäre auch ein Rampe entlang des Lenzbergweg möglich. Westlich des Wülfeler Bruchs ist eine Grünfläche, die auch als oberirdische Trasse genutzt werden könnte. Ich finde Tunnel aber grundsätzlich immer besser als oberirdisch.
Der lange Tunnel hat meiner Meinung nach eine zu geringe Erschließungswirkung. Das gilt auch für die Sallstr, die sich nahe der Hildesheimer Str befindet. Und das nur, um mehr Bahnen nach Kronsberg unterbringen zu können? Die Kapazität im C-Tunnel kann man auch erhöhen, indem man die 11 nach Zoo stilllegt und durch Busse ersetzt, oder indem man sie in ein Niederflurstraßenbahnnetz integriert. Auch letzteres dürfte sich, ergänzt um Strecken in der Bödekerstr bspws, volkswirtschaftlich eher lohnen als diese lange Tunnelstrecke.
Die 11 braucht nicht stillgelegt zu werden, sie kann einfach durch eine oberirdische Verlängerung der 10/17 vom Hbf über die Fritz-Behrens-Allee aus dem C-Tunnel verbannt werden. Dann kann die Linie von Haltenhoffstraße zum Kronsberg verkehren.
Du hast natürlich völlig Recht.
Sollte im C-Tunnel dann immer noch keine Entspannung einkehren (sollten die Linien nach Kronsberg und Misburger Str noch dichtere Takte benötigen), könnte man doch die 10/17 über Zoo, Kongresszentrum, Clausewitzstr und Uhlhornstraße nach Anderten führen? Auf die Art und Weise könnte die 5-Ost auch noch aus dem C-Tunnel gestrichen werden. Das Ende der Fahnenstange ist im C-Tunnel also längst nicht erreicht.
Volle Zustimmung hierzu.