Beschreibung des Vorschlags
1. Aktuelle Probleme
Tram fährt einen Umweg
Von der Friedrich-List-Str. zum Betriebshof Witten braucht die Tram 15 Minuten. Zu Fuß würde man nur 4 Minuten länger brauchen (19 Minuten für 1,3 km). Da die Straßenbahn aber nur im 15 Minuten Takt verkehrt, ist es im Regelfall zeitlich kürzer zu Fuß zu gehen oder mit dem Rad zu fahren (im Beispiel braucht man mit diesem 6 Minuten).
Schlechte Verknüpfung mit Regionalbahn
Will man nun auf die Bahn umsteigen, so muss man lange am Hauptbahnhof verbringen. Von der Straßenbahn Haltestelle mis zum Hauptbahnhof muss man 4 Minuten laufen. Wer von Witten Friedrich-List-Str. nach Witten Witten-Annen will, muss (wenn er mit der Tram Linie 310 fährt) 19 Minuten auf die S5 warten. Wenn er die Linie 309 nimmt, dann sollte er für den Fußweg nicht länger als 4 Minuten brauchen. Wenn die Ampel über die Bergerstraße rot ist, oder die Autos am Fußgängerüberweg nicht anhalten, dann verpasst man seinen Zug. Zum Bochumer Hauptbahnhof sind es 14 Minuten Wartezeit (RE16 und RB 40 ergänzen sich zum T30).Nimmt man eine Straßenbahn später, dann fährt der Zug eine Minute vor dem Ausstieg aus der Tram bereits los. Zur S5 nach Hagen hat man 3 Minuten Umsteigezeit, benötigt aber allein 4 Minuten Fußweg zum Gleis und verpasst den Zug (wenn er pünktlich kommt) um eine Minute. Wer nach Dortmund mit der RE4 will, der muss (Linie 310) 23 bzw. (Linie 309) 8 Minuten am Hauptbahnhof warten.
Witten braucht mehr Bahnhöfe/Haltepunkte
Mit nur einem Bahnhof (dem Hbf.) und einem Haltepunkt (Annen Nord)* wird die ehm. Großstadt mit 92.000 Einwohnern sehr schlecht erschlossen. Da Witten jedoch viele Pendler besitzt, die mit der Regional- bzw. S-Bahn in die nahegelegenen Großstädte Bochum, Dortmund und Hagen pendeln, sollte es auch mehr Haltepunkte geben.
*Der Haltepunkt der Rhurtalbahn wird nicht mitgezählt, da dort nur Züge der Museumsbahn halten. Eine SPNV wiedereinführung wird derzeit diskutiert.
2. Mein Vorschlag
Anbindung des Stadtteils Krone
Der Stadtteil hatte am 31. Dezember 2015 insgesamt 2026 Einwohner. Der Ortsteil Krone besteht aus vornehmlich drei- bis viergeschossiger Wohnbebauung. Mit der Hst. Oberkrone wird der Stadtteil erschlossen.
Neuer Nordbahnhof für Witten
Der neue Nordbahnhof lässt sich kostengünstig bauen, da er direkt an der Gabelung der beiden bahnstrecken liegt, Dadurch müssen keine Gleise verlegt oder neu gebaut werden. Dies führt auch zu wenig Streckensperrungen, da die Gleise erhalten bleiben. Es können einfach Seitenbahnsteige ergänzt werden. Durch den neuen Bahnhof kann man aus dem Norden und Osten von Witten schneller auf die Regionalbahn umsteigen. Alle Regionalbahnen, die am Hbf. halten, halten auch am Nordbahnhof.
Kürzere Fahrzeit auf Linie 310/ Tangentiale Verbindung
Die Linie 310 fährt nun von Crengeldanz über den Bf. nord und Oberkrone direkt nach Heven Dorf. Dadurch kommt man von Langendreer, Bochum, Dortmund und Witten Nord viel schneller nach Heven.
3.Änderungen
Änderungen im Straßenbahnverkehr
Linie 309:
… aus Langendreer
00 Crengeldanz
01 Betriebshof Witten
02 Breite Straße
04 marienhospital
08 Witten Rathaus
10 Berliner Str.
12 Bahnhofsstr.
13 Hans- Böckler-Str.
14 Sprockhöveler Str.
15 Hardel
16 Cörmannstr.
18 Oberkrone
19Bf. Nord
20 Crengeldanz
… nach Langendreer
Aktuelle Fahrzeit: 54 (22+ 11+ 21) Minuten, Neue: 20 Minuten => Ein Zugpaar kann eingesparrt werden
Linie 310
00 Crengeldanz
01 Bf. Nord
02 Oberkrone
04 Cörmannstr.
05 Friedrich-List-str.
07 Heven Hellweg
08 Am Steinweg
09 Heven Dorf
Warte-/Wendezeit: 8 Minuten
17 Heven Dorf
18 Am Steinweg
19 Heven Hellweg
21 Friedrich-List-str.
22 Cörmannstr.
24 Oberkrone
25 Bf. Nord
26 Crengeldanz
Aktuell: 56 Minuten, Neu: 26 Minuten => Ein Zugpaar kann eingesparrt werden
Neue Linie
…
00 Berliner Str.
02 Bahnhofsstr.
03 Hans- Böckler-Str.
04 Sprockhöveler Str.
05 Hardel
06 Cörmannstr.
08 Oberkrone
09-10 Bf. Nord
11 Betriebshof Witten
12 Breite Straße
14 Marienhospital
18 Witten Rathaus
20 Berliner Str.
-> Ringlinie
22 Bahnhofsstr.
23 Hans- Böckler-Str.
24 Sprockhöveler Str.
25 Hardel
…
25
Änderungen im Busverkehr
Linie 375: Spaltung der Linienäste – Streichung der Strecke Heven Dorf – Oberkrone, Rückweg direkt von Jahnstraße nach Marienhospital
Linie 376: Endet nun bereits in Heven Dorf
Linie 379: Verlegung über Ossietzky-Platz und Karl-Marx-Platz
Die Haltestelle Damaschkestraße entfällt. Ich denke, dass kann man sich erlauben. Sie ist direkt neben dem Umspannwerk.
4.Fahrzeitverkürzungen
Von Witten Friedrich-List-Str. nach Witten Crengeldanz
Aktuell: 16 Minuten Fahrzeit
Neu: 5 Minuten
Fahrzeitverkürzung: -11 Minuten
Von Witten Oberkrone nach Witten Crengeldanz
Aktuell: 10 Minuten (Zu Fuß, mit ÖPNV 18)
Neu: 2 Minuten
Fahrzeitverkürzung: -8 Minuten
Von Witten Oberkrone nach Witten Marienhospital
Aktuell: 13 Minuten (2 Minuten ÖPNV + Fußweg)
Neu: 6 Minuten
Fahrzeitverkürzung: -7 Minuten
Von Witten Heven Dorf nach Bochum Langendreer Markt
Aktuell: 27 Minuten (2 Minuten ÖPNV + Fußweg)
Neu: 16 Minuten
Fahrzeitverkürzung: -11 Minuten
Ich verstehe ja die Idee mehrere Alternativen für einen Teil eines Vorschlags einzubauen, aber hier hast du eigentlich drei Vorschläge in einem. Da müssen wir uns erstmal als Admin-Team besprechen wie wir damit umgehen wollen.
Hi Jan_Lukas,
Du musst da nicht gleich so ein großes Ding draus machen. Alle verbinden genau das selbe. Da ich die Varianten ja nicht besonders lange beschrieben hab, kann ich sie auch entfernen. Damit hätte ich kein Problem. Aber: Bei jedem Bauprojekt werden (in der Machbarkeitsstudie bzw. Kosten-Nutzen- Analyse) mehrere Varianten untersucht. Ich selbst habe auf LP schon öfter mehrere Varianten vorgeschlagen. Es wurde bis dato akzeptiert und gab teilweise auch eine Variantendiskussion.
Also, soll ich sie entfernen, oder wirds genehmigt. Das im ganzen Admin-Team zu besprechen wäre übertrieben. Schreib mir einfach, was ich machen soll.
Viele Grüße Geomaus007 🙂
Mehrere Varianten in einem Vorschlag können Sinn ergeben, wenn diese nur einen Teil des Vorschlags betreffen. Hier hast du aber ganz klar drei Vorschläge in einem, weshalb wir uns dafür entschieden haben, diesen Vorschlag nicht zu veröffentlichen. Natürlich ist das bei Machbarkeitsstudien anders, dort werden die Möglichkeiten aber tatsächlich anhand verschiedener Aspekte quantitativ verglichen, insbesondere bei den Themen Kosten, Fahrzeit und daraus resultierend NKV. Dass das auf LiniePlus nicht passiert (und auch nicht muss) dürfte dir selbst klar sein, deshalb wollen wir aber auch nicht drei Vorschläge in einem, insbesondere wenn wir hier nicht auf die möglichen Unterschiede bei der Fahrzeit eingegangen wird. Du darfst gerne die ausführliche Begründung nur in einem Vorschlag schreiben und in den anderen darauf verweisen. Es sollen aber bitte drei einzelne Vorschläge sein, die auch jeweils spezifisch für die vorgestellte Variante begründet sein müssen, anders als das gerade hier ist.
Problem ist auch, dass es in diesem Fall auch schon recht unübersichtlich wird. Bei zwei deiner drei Varianten, wäre es noch okay, aber so kreuzen sie sich und theoretisch gäbe es ja auch sogar noch mehr Varianten (z.B. über „Im Esch“). Daher lieber separat darstellen (wenn sie wirklich eine gute Option darstellen) und dafür dann aber noch intensiver anschauen und abwägen.
Ok. Ich habe nun die beiden Varianten entfernt (Damit sie nicht ganz verloren sind habe ich mir natürlich die Streckendaten vorher heruntergeladen). Steht einer Veröffentlichung nun noch etwas im Wege?
VG Geomaus007