Beschreibung des Vorschlags
Aktualität (Zusammenfassung/TLDR siehe unten.)
Aktuell wird darüber diskutiert, die seit DDR-Zeiten in Planung befindliche Straße TVO(Tangential-Verbindung-Ost) zwischen Biesdorf und Köpenick zu bauen. Dieser Ausbau der Auto-Verkehrsinfrastruktur, den die Große Koalition in Berlin unterstützt, steht jedoch im Widerspruch zu jeglichen Klimazielen und Naturschutzversprechen.
Zu aller erst ist natürlich jeder Ausbau der Auto-Verkehrsinfrastruktur im Konflikt zur Einsparung von CO2(, da erstens die aktuell auf der Straße fahrenden Autos und LKWs zum größten Teil CO2 emittieren, zweitens der Bau mit Asphalt und Beton CO2-lastig ist und drittens PKW-Pendelverkehr im Vergleich zu schienengebundenen Lösungen energie-ineffizient ist.)
Dazu kommt, dass für das Straßenbau-Projekt eine Waldfläche von 15,8 Hektar gerodet werden müsste, die auch Teil eines Wasserschutzgebietes ist.
Das einzige Argument, dass für den Bau der Straße spricht ist, dass dadurch andere Straßen in der Umgebung entlastet werden würden und es somit zu einer Staureduzierung kommt. Dies trifft nach „induzierter Nachfrage“ aber auch nur bedingt bzw. temporär zu, sodass eigentlich langfristig nichts für dieses Bauprojekt spricht.
Um den Verkehr der Gegend nachhaltig zu entlasten beinhaltet dieser Vorschlag teilweise eine Reaktivierung bzw. Wieder-Benutzung der vorhandenen Schienen auf der gegebenen Strecke zwischen Biesdorf und Köpenick, um eine klimafreundliche und umweltschonende Alternativlösung zu bieten.
TLDR: Dieser Vorschlag soll eine ökologisch und im Rahmen der Verkehrswende (bzw. verkehrsplanerisch) sinnvolle, klimaschützende Alternative zum Bau der TVO darstellen.
Vorschlag
Zusammenfassung Bau von S-Bahngleisen (Biesdorf bis Adlershof über Wuhlheide):
Zwischen S Friedrichsfelde und S Adlershof verlaufen zurzeit keine S-Bahnlinien, jedoch gibt es auf der gesamten Strecke bereits teils unbenutzte Gleise, die zu S-Bahngleisen umfunktioniert werden können. An anderen Stellen werden die Gleise schon vom Regional- und Fernverkehr (IC56, RB14, RE2, Re7, Re8) genutzt, sodass mindestens an dieser Stelle Parallelgleise für die S-Bahnstrecke gebaut werden müssen. (Durch die bereits vorhandenen Gleise fällt die Rodungsfläche deutlich geringer aus.) Die Strecke wird komplett 2 Gleisig ausgebaut (Zur Vereinfachung wurden einige Streckenabschnitte nur einfach eingezeichnet und nur an den „wichtigen“ Stellen im Detail).
2 Mögliche Linien mit dem neuen S-Bahnstreckenabschnitt
1. („S55“?) 20 Min Takt: S Adlershof <- , … , ->Warschauer Straße / Ostbahnhof
2. („S6/S10“?) 20 Min Takt: Flughafen BER <- , … , -> Wartenberg
Der Takt der S75 sollte beibehalten werden
Begründung:
Um den Verkehrsbedarf der Strecke (Biesdorf – Köpenick) zu bedienen, sollte, anstatt eines Auto-Infrastruktur-Ausbaus, eine schienengebundene, unabhängige, schnelle und somit zum Auto konkurrenzfähige Lösung gefunden werden, die eine S-Bahn-Verbindung meiner Auffassung nach in diesem Fall liefern würde. Gegen eine Tram-Lösung spricht meiner Meinung nach, dass eine mögliche Tramstrecke auf der Strecke zu einem großen Teil straßengebunden verlaufen oder große Umwege machen müsste.
Neben der Strecke Biesdorf-Köpenick werden auch schienengebundene Direktverbindungen beispielsweise zwischen Marzahn und dem Flughafen BER möglich.
Zusätzlich könnte die verlängerte tangentiale S-Bahn-Strecke (wie eingezeichnet) evtl. als Grundstein für einen äußeren S-Bahn-Ring dienen.
Ähnliche Vorschläge:
https://linieplus.de/proposal/erweiterung-ergaenzung-s75/
https://linieplus.de/proposal/bahn-karow-hohenschoenhausen-koepenick-flughafen/
https://linieplus.de/proposal/b-tangential-s-bahn-ost/
https://linieplus.de/proposal/berliner-aussenring-s-bahn/
https://linieplus.de/proposal/berlin-mehrsystem-s-bahn-aussenringbahn/
https://linieplus.de/proposal/b-nahverkehrstangente-als-s-bahn-ausbauen/
Wesentlicher Unterschied / Vorteil meines Vorschlags ist die verbesserte Umstiegsoption zur S5 und die Option einer „S55“, die ähnlich wie die S75, jedoch aus Südrichtung (Köpenick), über Biesdorf, bis zum Ostbahnhof fahren kann.
(Offen für Verbesserungen)
Sieht mir auf den ersten Blick schon nach einem guten Vorschlag aus! Infrastrukturneubauten (auch für reine S-Bahnstrecken) gehören allerdings in die Kategorie „Eisenbahn-Infrastruktur“, dann passt hier auch formal alles.
Ok, wurde geändert, danke!
Leider passt es so noch nicht ganz, denn es sind nur die neu zu bauenden und anzupassenden Strecken/Infrastrukturen einzeichnen, damit man den Aufwand besser erkennen kann. Wo nichts gemacht werden muss, muss auch nichts eingetragen werden.
Dazu wurden schon diverse Vorschläge gemacht. Bitte verlinken.
Ok, wurden ergänzt.
Bitte nicht nur nennen, sondern auch zumindest grob die Unterschiede aufführen und begründen, warum dein Vorschlag besser ist.
Welche Linien sollten denn dann da (möglicherweise) fahren?