Linien- und Streckenvorschläge

In der Sortierphase werden nun auch Vorschläge für Berlin angenommen.

Suchoptionen Suchen:

Filtern:

Sortierphasenstatus:

Sortieren: Anzahl:

Ergänze deinen eigenen Streckenvorschlag

H: Raschplatz – Bödekerstr. – Nordring

Mit dieser Linie möchte ich die Oststadt und List besser erschließen, als es allein mit der A-Strecke möglich ist. Das Autobusnetz wäre natürlich anzupassen. Die Strecke könnte als Verlängerung der Linie 10 oder 17 betrieben werden. Falls jedoch die Strecken zur Bismarckstraße und zum Zoo vorher entstehen sollten, dann könnte der stadteinwärtige Endpunkt auch am Goetheplatz oder Glocksee liegen.

H: Raschplatz – Sallstr. – S-Bf. Bismarckstraße

Es dürfte bekannt sein, dass Hannovers D-Strecke demnächst zum Raschplatz verlegt wird, und dort ihre Endstelle haben wird, wo ich die Haltestelle eingezeichnet habe. Eine so zentral gelegene Endstelle halte ich jedoch für ungeschickt, weil dort, wo die Fahrgastzahlen am größten sein dürften, ein Umsteigezwang entsteht. Es ist zwar durchaus anzunehmen, dass am HBF sowieso viele umsteigen würden, aber sicher nicht alle. Von Westen käme die Stadtbahn, von Osten kämen Busse. Das ist ungünstig. Diese Strecke entspricht in ihrem Beginn der Oberflächenvariante des Nahverkehrsplans 2008 mit ihrem Ast zur Marienstraße. Neben einer Strecke zum Zoo sollte diese Linie als zweite Verlängerung für die Linien 10 und 17 dienen. Welche nun zum Zoo und welche zur Bismarckstraße fahren sollte, erscheint mir weniger bedeutend. Die im Weg befindliche Raschplatzhochstraße soll ohnehin abgerissen werden, wodurch dort der Platz für die Stadtbahn entsteht. Bis zum Schiffgraben könnte die Strecke von einer weiteren Linie in Richtung Zoo begleitet werden. Die Lage der Haltestellen habe ich so gewählt, dass die Abstände einer oberirdischen Strecke angemessen sind, etwas dichter als auf Tunnelabschnitten, aber auch nicht zu dicht. In der Sall- und Jordanstraße ist wenig Platz für die in Hannover leider üblichen Hochbahnsteige. Man könnte aber im Haltestellenbereich die Straße leicht absenken, wodurch die seitlichen Hochbahnsteige auf Höhe der Gehwege liegen und mit diesen (in verbreitertem Zustand) identisch sein könnten. Die Straßenbäume wären in die Bahnsteige zu integrieren. Da keines der benachbarten Häuser Hofeinfahrten besitzt, ginge das. Da der Bus wochentags alle 10 min fährt, kann hier auch eine Stadtbahn gerechtfertigt werden. Eine Faustregel besagt bekanntlich "Wo der Bus alle 10 min fährt, lohnt sich auch eine Straßenbahn".

H: Haltenhoffstraße – Herrenhäuser Gärten

Um entsprechend dieses Vorschlags einer Verlängerung der D-Linie zum Zoo und zur Freundallee die Linie 11 ersetzen zu können, schlage ich vor diese Verbindung herzustellen, um die Linie 5 über die Haltenhoffstraße zu führen. Die Linie 4 umzuleiten wäre natürlich auch möglich, aber schlechter, weil deutlich mehr Fahrgäste von dem Umweg in Richtung Stadtzentrum betroffen wären. Der gleichmäßige Takt, zu dem sich die Linien 4 und 5 vereinen, soll westlich der Herrenhäuser Gärten erhalten bleiben, während sich östlich des Steintors eine Verschiebung ergibt. In dieser Lücke passt dann die Linie 6 genau hinein. Auf Grund der Möglichkeit durch diese Neubaustrecke auf die Linie 11 verzichten zu können, sofern die oben verlinkte Strecke realisiert wäre, könnten deutliche Einsparungen im Betrieb erzielt werden, die diese Neubaustrecke durchaus lohnend erscheinen lassen.

H: Raschplatz – Zoo – Freundallee

Es dürfte bekannt sein, dass Hannovers D-Strecke demnächst zum Raschplatz verlegt wird, und dort ihre Endstelle haben wird, wo ich die Haltestelle eingezeichnet habe. Eine so zentral gelegene Endstelle halte ich jedoch für ungeschickt, weil dort, wo die Fahrgastzahlen am größten sein dürften, ein Umsteigezwang entsteht. Es ist zwar durchaus anzunehmen, dass am HBF sowieso viele umsteigen würden, aber sicher nicht alle. Von Westen käme die Stadtbahn, von Osten kämen Busse. Das ist ungünstig. Mit dieser Strecke könnte der Nahverkehrsplan 2008 auf mit seiner oberirdischen Variante umgesetzt werden. Ich habe dabei allerdings die Lage der Haltestellen etwas verändert, da mir der Abstand vom HBF zur Berliner Allee zwischen Königstraße und Schiffgraben doch etwas lang vorkommt. Die Haltestelle Emmichplatz habe ich mehr in Richtung Ellernstraße verlegt, da der Abstand zur Hst. Königstraße sonst sehr kurz wäre, andererseits aber zur Kaiserallee sehr lang. Um auch die Hst. Friedenstraße zu ersetzen, scheint mir das sinnvoller. Die im Weg befindliche Raschplatzhochstraße soll ohnehin abgerissen werden, wodurch dort der Platz für die Stadtbahn entsteht. Bis zum Schiffgraben könnte die Strecke von einer weiteren Linie in Richtung Bf. Bismarckstzraße begleitet werden. Die Züge der Linie 10 oder 17 (eine genügt) würden so zum Zoo gelangen und könnten am "Hannover Congress Centrum" enden. Sie könnten auch auf die Linie 11 übergehen und zur Haltenhoffstraße verkehren, sie könnten aber auch über die Strecke der Linie 11 zur Freundallee fahren. In letzterem Fall wäre die Linie 11 hier überflüssig und könnte ersetzt werden. Um sie vollständig ersetzen zu können, müsste zum Erhalt der Strecke in der Haltenhoffstraße eine Neubaustrecke vom Endpunkt durch den Herrenhäuser Kirchweg errichtet werden, um die Linie 5 über Haltenhoffstraße umzuleiten. Die Linie 4 umzuleiten wäre ungünstiger, weil mehr Fahrgäste vom Umweg betroffen wären. Da sich die Buslinien 128 und 134 wochentags zu einem 10-min-Takt ergänzen, kann hier eine Stadtbahn gerechtfertigt werden. Eine Faustregel besagt bekanntlich "Wo der Bus alle 10 min fährt, lohnt sich auch eine Straßenbahn". P.S.: Ich vergas übrigens zu erwähnen, dass ich auch eine S-Bahnstation an der Clausewitzstraße empfehlen würde, um dort eine Umsteigemöglichkeit zu schaffen. Deshalb habe ich dort eine Haltestelle vorgesehen, die es derzeit nicht gibt.

Essen: Straßenbahn von Essen-Rüttenscheid nach Essen-Haarzopf

Die U11-Strecke zur Messe soll auf Straßenbahn umgebaut werden und diese dann nach Haarzopf verlängert werden. Eine Neubaustrecke komplett westlich zur A52 ist etwa 2,613 km lang. Eine Straßenbahn vom Haarzopf durch den Rüttenscheider Tunnel benötigt von Haarzopf-Erbach zum Hauptbahnhof Essen etwa 12 Minuten (bei einer Führung über Karstadt HV höchstens 15 Minuten), bis zum Berliner Platz sind es 3 Minuten (Stadtbahntunnel) bzw. 5 Minuten (Straßenbahntunnel) mehr. Kein anderes ÖPNV-Verkehrsmittel ist hier schneller und auch der MIV dürfte Probleme haben die Fahrzeit von 12 bis 18 Minuten zwischen Essen-Haarzopf und Essen-Zentrum zu unterbieten. Warum eine Straßenbahn statt der U11? Nun ja die U11 benötigt 80 cm-hohe Hochbahnsteige. Solche Klötze sind schlecht in Haarzopf unterzubringen - es sei denn man baut die Hochbahnsteige als Mittelbahnsteige auf dem Grünstreifen in der Mitte der Hatzper Straße oder man baut in Haarzopf einen U-Bahn-Tunnel, welcher Hatzper Straße Ecke Spielkampsweg beginnt, der Rest der U-Bahn-Strecke verläuft dann als Tunnel in Nachbarschaft und auf derselben Ebene wie die A52. Eine Straßenbahn hingegen ist niederflurig. Außerdem verkehrt eine Straßenbahn im Rüttenscheider Tunnel nach Bredeney, wo ebenfalls keine Hochbahnsteige möglich sind, sodass es das Sinnvollste ist, die Hochflur-Stadtbahn U11 im Rüttenscheider Tunnel zur Niederflur-Tram umzubauen. So schlägt man zwei Fliegen mit einer Klappe, da dann im Rüttenscheider Tunnel nur noch ein Bahnsystem, nämlich die Straßenbahn unterwegs ist. Außerdem verliert so das stark südlastige Stadtbahnnetz einen ihrer Südäste an das stark nordlastige Straßenbahnnetz. Die Straßenbahnhaltestelle "Karstadt HV/Engelsruh" würde ich mittels zweier Fußgängerampeln über die Norbertstraße und einer Fußgängerbrücke über die A52 mit dem Parkplatz der Karstadt HV verbinden, sowie eines neuen Fußgängerweges entlang der Parkplatzeinfahrt mit dem Büropark Bredeney. Allerdings habe ich auch eine alternative Straßenbahntrasse eingezeichnet, welche den Büropark Bredeney direkt anbinden kann (gestrichelt dargestellt). Kleiner Nachteil dieser Trasse: Sie benötigt zwei Brückenbauwerke über die A52. Der erhöhte Bauaufwand würde dabei die Fußwege zum Büropark und der Karstadt HV gerade mal um 300 m verkürzen.

S11 VRR: Verlängerung vom Flughafen Düsseldorf nach Krefeld und Umland

Verlängerung der S11 nach Krefeld, um Krefeld ans S-Bahn-Netz anzuschließen und gleichzeitig Krefeld wesentlich attraktiver an den Düsseldorfer Flughafen. Dabei verläuft sie zwischen dem Düsseldorfer Flughafen und dem Meerbuscher Rheinufer in einem zweigleisigen S-Bahn-Tunnel. In Krefeld-Lindenthal soll die S11 geflügelt werden, um abwechselnd die beiden Ziele Kempen und Tönisvorst ansteuern zu können. Gestrichelt habe ich eine Alternativroute zwischen Krefeld-Hüls und Kempen eingezeichnet, die durch St. Hubert führt. Von Kempen aus würde ich die Bahn dann auch weiter nach Nettetal und Venlo führen.   Zwischen Düsseldorf Hbf und Meerbusch-Osterath kann der RE10 künftig auch über diese Neubaustrecke über den Düsseldorfer Flughafen zum Düsseldorfer Hauptbahnhof gelangen.

Regionalstadtbahn Bremen – Teil 2

Nachdem ich vor 2 Jahren unter anderem Account den ersten Teil eingestellt habe kommt hier jetzt noch der zweite Teil. Zum 1. Teil Wiederaufnahme der Regionalstadtbahnpläne in Bremen. Folgendes Szenario ersetzt die S-Bahnlinie 2. Die Systemwechselstellen zwischen Eisenbahn- und Straßenbahnnetz befinden sich am Doventor und an der Rembertistraße.  Ein Ausbau von weiteren Strecken z.B. entlang der Weser als Ersatz für die S1 könnte folgen. Die Strecken werden in folgenden Takten bedient: Bremervörde - OHZ = 60 Min. BHV - OHZ = 20/40 Min. OHZ ( - Bremen City) - Syke = 20 Min. Syke - Eystrup = 60 Min. Syke - Bassum = 20/40 Min. Bassum - Sulingen = 60 Min. Bassum - Diepholz = 60 Min.   Folgende Linien bedienen die Strecken: RT2 = BHV - OHZ - Bremen-City - Syke - Bassum - Diepholz (Takt60) RT21 = BHV - OHZ - Bremen-City - Syke - Bassum - Sulingen (Takt60) RT22 = Bremervörde - Worpswede - OHZ - Bremen-City - Syke - Eystrup (Takt60)   Haltestellen im Straßenbahnnetz: Doventor, Radio Bremen, Am Brill, Obernstr., Domsheide, Schüsselkorb, Herdentor, Hbf, Rembertistr.

[RE10/17 NRW]: Verlängerung von Düsseldorf nach Warburg

Es gibt ja von öffentlicher Seite aus die Idee, die RE10 (Nijmegen -) Kleve - Düsseldorf zu elektrifizieren. Wenn sie unter Fahrdraht ist, besteht die Möglichkeit sie über Düsseldorf weiter zu verlängern, wobei in Richtung Köln es aufgrund der Gleisinfrastruktur nicht möglich ist, nach Duisburg die Linie nicht auf ganzer Länge interessant wäre, zumal man von Kleve nach Duisburg über den direkten Weg via Rheinhausen besser bedient wäre. In Richtung Wuppertal jedoch dürfte die Linie interessant sein und auch infrastrukturiell lässt sie sich gut dorthin verlängern, da der RE10 dieselben Gleise wie der RE4 und RE13 benutzt. Lediglich die Eingleisigkeit der Fernbahn zwischen Düsseldorf und Wuppertal macht einen Strich durch die Rechnung. Daher würde ich unter Bedingung eines zweigleisigen Ausbaus der Fernbahn zwischen Düsseldorf und Wuppertal und einer Elektrifizierung von Hagen nach Warburg den RE10 wie eingezeichnet verlängern. Nebenbei kann hierbei optional überlegt werden, ob die Strecken Bestwig-Winterberg und Brilon Wald-Brilon Stadt nicht ebenfalls elektrifiziert werden sollen. Der RE17 würde dann in den RE10 integriert und das ganze Produkt hieße dann "RE10: Niers-Wupper-Sauerland-Express" oder "RE10: Niederrhein-Wupper-Sauerland-Express

Stadtbahn Bremen

Ausbau der Bremer Strab zur Stadtbahn. Konkreteres findet sich in den folgendem Link: Stadtbahn (Rechtsklick auf das Bild und "Grafik anzeigen" klicken um es größer zu sehen)

Querverbindung Stadtbahn Hannover

Eine Verbindung der A- und C-Strecke zwischen dem Spannhagengarten und der Medizinischen Hochschule Hannover schließt die Bürogebiete am Weidetorkreisel besser an und hat entscheidende Vorteile für das Stadtbahnnetz: Verlauf: Aus Richtung Innenstadt zweigt die Strecke am Spannhagengarten ab und führt durch die Hermann-Bahlsen-Allee zum Weidetorkreisel. Alternativ ließe sich die Strecke auch an diesen Vorschlag durch die Klingerstraße zur Noltemeyerbrücke hin anbinden. Nach der je nach möglicher Finanzierung ausgeprägten Querung des Weidetorkreisels im Straßenplanum oder durch eine Unterführung bindet die Linie die Bürogebiete entlang der Karl-Wiechert-Allee an. Am Nobelring zweigt die Strecke über eine Rampe in die Unterführung der Stadtbahnlinie 4 ein. Über dem Bahnhof Karl-Wiechert-Allee führt die Linie dann auf den Gleisen der 4 bis zum Nackenberg, wo ein Wendegleis zwar kompliziert zu errichten wäre, jedoch ein Anschluss an die Linie 5 besteht. Linie: Die bis dato am Hauptbahnhof wendende Linie 8 oder in Zukunft auch eine Linie aus Ahlem könnten über die Podbielskistraße auf die Querverbindung geleitet werden. Als Alternative wäre diese Ringlinie zu verlängern. Vorteile:
  • Anbindung neuer potenzieller Fahrgäste in den angesprochenen Gebieten durch Direktverbindungen und Vorteilen der Stadtbahn gegenüber dem Bus (Reisegeschwindigkeit, Schienenbonus)
  • Tangentialverbindung zwischen den nördlichen Stadtteilen bzw. der A-Nord-Strecke und den südlöstlichen Stadtteilen bzw. dem S-Bahnhof Karl-Wiechert-Allee und der C-Ost.
  • Mögliche Entlastung der Linie 4 durch alternative Innenstadtanbindung über die A-Strecke
  • Entlastung der Wendeanlage am Hauptbahnhof durch Weiterführung einer Linie auf die Querspange, dadurch weitere Kapazitäten für den Westteil der Stadt beim Netzausbau (Wasserstadt, Ahlem Nord)
Nachteile:
  • Beengte Situation für die Wendeanlage am Nackenberg
  • Hohe Kosten für Einfädelung in die Linie 4 an der MHH
  • Neuralgische Punkte am Nackenberg und Weidetorkreisel werden stärker belastet
  • Hohe Fahrtenfrequenz auf der Podbielskistraße
  • Möglicherweise sogar gegenteiliger Effekt auf die Linie 4, das heißt Steigerung der Fahrgastzahlen

Wien: 85B (teilweiser 97A-Ersatz)

Beschreibung des Vorschlags

Mehrere Buslinien in der Donaustadt leiden an regelmäßigen Verspätungen (vor allem 93A, 95A und 97A). Das Problem dieser Linien ist, dass sie meist eine Problemzone haben, die die gesamte Linie aufhält. Abschnittsweise könnten diese Linien eine weitaus bessere Leistung erbringen als derzeit. Weiters ist das Busnetz in der Donaustadt ziemlich stark auf die Zubringung von und zur U2 ausgelegt. Auch diese Aufgabe können kürzere Linien übernehmen. 

 

 In diesem Teil des Vorschlages stelle ich meinen Vorschlag für die Linie „85B“ vor. Ich werde noch weitere Vorschläge zu jeder Linie, die ich verändern würde hier einzeln reinstellen. Wer sich das „Endresultat“ ansehen will kann dies auf http://robindaeneke9.wixsite.com/oepnvwienvorschlaege/buslinien-im-raum-u2-nord tun. Da können auch mögliche Fahr/Umlaufpläne abgerufen werden. Also auf jeden Fall da mal vorbeischauen. 

  • Linie 85B zwischen Hausfeldstraße und Breitenlee, Schule.

Der 85B wird in meinem Vorschlag den Rest des 97A von Hausfeldstraße bis Breitenlee Schule, inklusive der Stichfahrten über Mayredergasse übernehmen.

Alle Vorschläge:

(90A: http://extern.linieplus.de/proposal/vorschlag-fuer-aenderungen-im-busnetz-der-donaustadt-90a/)

91A: http://extern.linieplus.de/proposal/vorschlag-fuer-aenderungen-im-busnetz-der-donaustadt-91a/

91B: http://extern.linieplus.de/proposal/vorschlag-fuer-aenderungen-im-busnetz-der-donaustadt-91b/

92A: http://extern.linieplus.de/proposal/vorschlag-fuer-aenderungen-im-busnetz-der-donaustadt-92a/

93A: http://extern.linieplus.de/proposal/vorschlag-fuer-aenderungen-im-busnetz-der-donaustadt-93a/

96A: http://extern.linieplus.de/proposal/vorschlag-fuer-aenderungen-im-busnetz-der-donaustadt-96a/

95A: http://extern.linieplus.de/proposal/vorschlag-fuer-aenderungen-im-busnetz-der-donaustadt-95a/

95B: http://extern.linieplus.de/proposal/vorschlag-fuer-aenderungen-im-busnetz-der-donaustadt-95b/

97B: http://extern.linieplus.de/proposal/vorschlag-fuer-aenderungen-im-busnetz-der-donaustadt-97b/

97A: http://extern.linieplus.de/proposal/vorschlag-fuer-aenderungen-im-busnetz-der-donaustadt-97a/

85B: http://extern.linieplus.de/proposal/vorschlag-fuer-aenderungen-im-busnetz-der-donaustadt-85b/

Wien: 97A (verkürzt)

Mehrere Buslinien in der Donaustadt leiden an regelmäßigen Verspätungen (vor allem 93A, 95A und 97A). Das Problem dieser Linien ist, dass sie meist eine Problemzone haben, die die gesamte Linie aufhält. Abschnittsweise könnten diese Linien eine weitaus bessere Leistung erbringen als derzeit. Weiters ist das Busnetz in der Donaustadt ziemlich stark auf die Zubringung von und zur U2 ausgelegt. Auch diese Aufgabe können kürzere Linien übernehmen. 

 

 In diesem Teil des Vorschlages stelle ich meinen Vorschlag für die Linie „97A“ vor. Ich werde noch weitere Vorschläge zu jeder Linie, die ich verändern würde hier einzeln reinstellen. Wer sich das „Endresultat“ ansehen will kann dies auf http://robindaeneke9.wixsite.com/oepnvwienvorschlaege/buslinien-im-raum-u2-nord tun. Da können auch mögliche Fahr/Umlaufpläne abgerufen werden. Also auf jeden Fall da mal vorbeischauen.

  • Linie 97A nur zwischen Hausfeldstraße und Aspernstraße.

Der 97A wird in meinem Vorschlag in Fahrtrichtung Breitenlee bis Hausfeldstraße verkürzt, da es bei der Hausfeldstraße in diesem Bus, der an seinen jeweiligen Enden oft Verspätung aufbaut, meist einen kompletten Fahrgastbruch gibt.

Alle Vorschläge:

(90A: http://extern.linieplus.de/proposal/vorschlag-fuer-aenderungen-im-busnetz-der-donaustadt-90a/)

91A: http://extern.linieplus.de/proposal/vorschlag-fuer-aenderungen-im-busnetz-der-donaustadt-91a/

91B: http://extern.linieplus.de/proposal/vorschlag-fuer-aenderungen-im-busnetz-der-donaustadt-91b/

92A: http://extern.linieplus.de/proposal/vorschlag-fuer-aenderungen-im-busnetz-der-donaustadt-92a/

93A: http://extern.linieplus.de/proposal/vorschlag-fuer-aenderungen-im-busnetz-der-donaustadt-93a/

96A: http://extern.linieplus.de/proposal/vorschlag-fuer-aenderungen-im-busnetz-der-donaustadt-96a/

95A: http://extern.linieplus.de/proposal/vorschlag-fuer-aenderungen-im-busnetz-der-donaustadt-95a/

95B: http://extern.linieplus.de/proposal/vorschlag-fuer-aenderungen-im-busnetz-der-donaustadt-95b/

97B: http://extern.linieplus.de/proposal/vorschlag-fuer-aenderungen-im-busnetz-der-donaustadt-97b/

97A: http://extern.linieplus.de/proposal/vorschlag-fuer-aenderungen-im-busnetz-der-donaustadt-97a/

85B: http://extern.linieplus.de/proposal/vorschlag-fuer-aenderungen-im-busnetz-der-donaustadt-85b/

Wien: 90A (Industrie/Schnellbus Dampfkraftwerk/Biberhaufen)

Mehrere Buslinien in der Donaustadt leiden an regelmäßigen Verspätungen (vor allem 93A, 95A und 97A). Das Problem dieser Linien ist, dass sie meist eine Problemzone haben, die die gesamte Linie aufhält. Abschnittsweise könnten diese Linien eine weitaus bessere Leistung erbringen als derzeit. Weiters ist das Busnetz in der Donaustadt ziemlich stark auf die Zubringung von und zur U2 ausgelegt. Auch diese Aufgabe können kürzere Linien übernehmen. 

 

In diesem Teil des Vorschlages stelle ich meinen Vorschlag für die Linie „90A“ vor. Ich werde noch weitere Vorschläge zu jeder Linie, die ich verändern würde hier einzeln reinstellen. Wer sich das „Endresultat“ ansehen will kann dies auf http://robindaeneke9.wixsite.com/oepnvwienvorschlaege/buslinien-im-raum-u2-nord tun. Da können auch mögliche Fahr/Umlaufpläne abgerufen werden. Also auf jeden Fall da mal vorbeischauen.

  • Eventuell eine Linie 90A zwischen Donaustadtbrücke - Dampfkraftwerk - Primavesigasse und Mühlwasser.

Der 90A wäre eine optionale Linie, die das Dampfkraftwerk Donaustadt bei der Primavesigasse bedienen würde, und das Mühlwasser recht rasch mit der Donaustadtbrücke und der Raffineriestraße verbinden würde.

Stationen in Klammern sind optional, und müssten nicht zwingend angefahren (eingehalten) werden.

Alle Vorschläge:

(90A: http://extern.linieplus.de/proposal/vorschlag-fuer-aenderungen-im-busnetz-der-donaustadt-90a/)

91A: http://extern.linieplus.de/proposal/vorschlag-fuer-aenderungen-im-busnetz-der-donaustadt-91a/

91B: http://extern.linieplus.de/proposal/vorschlag-fuer-aenderungen-im-busnetz-der-donaustadt-91b/

92A: http://extern.linieplus.de/proposal/vorschlag-fuer-aenderungen-im-busnetz-der-donaustadt-92a/

93A: http://extern.linieplus.de/proposal/vorschlag-fuer-aenderungen-im-busnetz-der-donaustadt-93a/

96A: http://extern.linieplus.de/proposal/vorschlag-fuer-aenderungen-im-busnetz-der-donaustadt-96a/

95A: http://extern.linieplus.de/proposal/vorschlag-fuer-aenderungen-im-busnetz-der-donaustadt-95a/

95B: http://extern.linieplus.de/proposal/vorschlag-fuer-aenderungen-im-busnetz-der-donaustadt-95b/

97B: http://extern.linieplus.de/proposal/vorschlag-fuer-aenderungen-im-busnetz-der-donaustadt-97b/

97A: http://extern.linieplus.de/proposal/vorschlag-fuer-aenderungen-im-busnetz-der-donaustadt-97a/

85B: http://extern.linieplus.de/proposal/vorschlag-fuer-aenderungen-im-busnetz-der-donaustadt-85b/

Wien: 97B (teilweiser Ersatz für 95A Aspern Nord – Am Haidjöchl/Hausfeldstraße)

Mehrere Buslinien in der Donaustadt leiden an regelmäßigen Verspätungen (vor allem 93A, 95A und 97A). Das Problem dieser Linien ist, dass sie meist eine Problemzone haben, die die gesamte Linie aufhält. Abschnittsweise könnten diese Linien eine weitaus bessere Leistung erbringen als derzeit. Weiters ist das Busnetz in der Donaustadt ziemlich stark auf die Zubringung von und zur U2 ausgelegt. Auch diese Aufgabe können kürzere Linien übernehmen. 

  

In diesem Teil des Vorschlages stelle ich meinen Vorschlag für die Linie „97B“ vor. Ich werde noch weitere Vorschläge zu jeder Linie, die ich verändern würde hier einzeln reinstellen. Wer sich das „Endresultat“ ansehen will kann dies auf http://robindaeneke9.wixsite.com/oepnvwienvorschlaege/buslinien-im-raum-u2-nord tun. Da können auch mögliche Fahr/Umlaufpläne abgerufen werden. Also auf jeden Fall da mal vorbeischauen.

  • Linie 97B zwischen Hausfeldstraße und Aspern Nord.

Der 97B würde in meinem Vorschlag den Rest des 95A zwischen Prinzgasse/Zanggasse und Aspern Nord ersetzen, und zusätzlich an die U2 bei der Hausfeldstraße angebunden werden (zum Umstieg vom 95B).

Alle Vorschläge:

(90A: http://extern.linieplus.de/proposal/vorschlag-fuer-aenderungen-im-busnetz-der-donaustadt-90a/)

91A: http://extern.linieplus.de/proposal/vorschlag-fuer-aenderungen-im-busnetz-der-donaustadt-91a/

91B: http://extern.linieplus.de/proposal/vorschlag-fuer-aenderungen-im-busnetz-der-donaustadt-91b/

92A: http://extern.linieplus.de/proposal/vorschlag-fuer-aenderungen-im-busnetz-der-donaustadt-92a/

93A: http://extern.linieplus.de/proposal/vorschlag-fuer-aenderungen-im-busnetz-der-donaustadt-93a/

96A: http://extern.linieplus.de/proposal/vorschlag-fuer-aenderungen-im-busnetz-der-donaustadt-96a/

95A: http://extern.linieplus.de/proposal/vorschlag-fuer-aenderungen-im-busnetz-der-donaustadt-95a/

95B: http://extern.linieplus.de/proposal/vorschlag-fuer-aenderungen-im-busnetz-der-donaustadt-95b/

97B: http://extern.linieplus.de/proposal/vorschlag-fuer-aenderungen-im-busnetz-der-donaustadt-97b/

97A: http://extern.linieplus.de/proposal/vorschlag-fuer-aenderungen-im-busnetz-der-donaustadt-97a/

85B: http://extern.linieplus.de/proposal/vorschlag-fuer-aenderungen-im-busnetz-der-donaustadt-85b/

Wien: 96A (Als Ersatz für 93A Lobaugasse und 92A Zachgasse)

Mehrere Buslinien in der Donaustadt leiden an regelmäßigen Verspätungen (vor allem 93A, 95A und 97A). Das Problem dieser Linien ist, dass sie meist eine Problemzone haben, die die gesamte Linie aufhält. Abschnittsweise könnten diese Linien eine weitaus bessere Leistung erbringen als derzeit. Weiters ist das Busnetz in der Donaustadt ziemlich stark auf die Zubringung von und zur U2 ausgelegt. Auch diese Aufgabe können kürzere Linien übernehmen. 

 

In diesem Teil des Vorschlages stelle ich meinen Vorschlag für die Linie „96A“ vor. Ich werde noch weitere Vorschläge zu jeder Linie, die ich verändern würde hier einzeln reinstellen. Wer sich das „Endresultat“ ansehen will kann dies auf http://robindaeneke9.wixsite.com/oepnvwienvorschlaege/buslinien-im-raum-u2-nord tun. Da können auch mögliche Fahr/Umlaufpläne abgerufen werden. Also auf jeden Fall da mal vorbeischauen.

  • Neue Linie 96A von Schilfweg über Lobaugasse bis Aspern, Zachgasse.

Der neue 96A soll zwischen Mühlwasser und Aspern Sportplatz den 93A über die Lobaugasse ersetzen, und fährt, wie der bisherige 92A bis Aspern, Zachgasse. Der bisherige 96A würde dann wohl eingestellt werden, oder in 96B umnummeriert werden.

Alle Vorschläge:

(90A: http://extern.linieplus.de/proposal/vorschlag-fuer-aenderungen-im-busnetz-der-donaustadt-90a/)

91A: http://extern.linieplus.de/proposal/vorschlag-fuer-aenderungen-im-busnetz-der-donaustadt-91a/

91B: http://extern.linieplus.de/proposal/vorschlag-fuer-aenderungen-im-busnetz-der-donaustadt-91b/

92A: http://extern.linieplus.de/proposal/vorschlag-fuer-aenderungen-im-busnetz-der-donaustadt-92a/

93A: http://extern.linieplus.de/proposal/vorschlag-fuer-aenderungen-im-busnetz-der-donaustadt-93a/

96A: http://extern.linieplus.de/proposal/vorschlag-fuer-aenderungen-im-busnetz-der-donaustadt-96a/

95A: http://extern.linieplus.de/proposal/vorschlag-fuer-aenderungen-im-busnetz-der-donaustadt-95a/

95B: http://extern.linieplus.de/proposal/vorschlag-fuer-aenderungen-im-busnetz-der-donaustadt-95b/

97B: http://extern.linieplus.de/proposal/vorschlag-fuer-aenderungen-im-busnetz-der-donaustadt-97b/

97A: http://extern.linieplus.de/proposal/vorschlag-fuer-aenderungen-im-busnetz-der-donaustadt-97a/

85B: http://extern.linieplus.de/proposal/vorschlag-fuer-aenderungen-im-busnetz-der-donaustadt-85b/

Wien: 95B

Mehrere Buslinien in der Donaustadt leiden an regelmäßigen Verspätungen (vor allem 93A, 95A und 97A). Das Problem dieser Linien ist, dass sie meist eine Problemzone haben, die die gesamte Linie aufhält. Abschnittsweise könnten diese Linien eine weitaus bessere Leistung erbringen als derzeit. Weiters ist das Busnetz in der Donaustadt ziemlich stark auf die Zubringung von und zur U2 ausgelegt. Auch diese Aufgabe können kürzere Linien übernehmen. 

 

 

In diesem Teil des Vorschlages stelle ich meinen Vorschlag für die Linie „95B“ vor. Ich werde noch weitere Vorschläge zu jeder Linie, die ich verändern würde hier einzeln reinstellen. Wer sich das „Endresultat“ ansehen will kann dies auf http://robindaeneke9.wixsite.com/oepnvwienvorschlaege/buslinien-im-raum-u2-nord tun. Da können auch mögliche Fahr/Umlaufpläne abgerufen werden. Also auf jeden Fall da mal vorbeischauen.

  • Linie 95B ganztägig und auch am Wochenende zwischen Hirschstetten Ort und Hausfeldstraße.

Der 95B wird genau so geführt wie derzeit auch, nur hat er als Endstelle Hirschstetten S-Bahn und fährt den ganzen Tag und auch am Wochenende.

Alle Vorschläge:

(90A: http://extern.linieplus.de/proposal/vorschlag-fuer-aenderungen-im-busnetz-der-donaustadt-90a/)

91A: http://extern.linieplus.de/proposal/vorschlag-fuer-aenderungen-im-busnetz-der-donaustadt-91a/

91B: http://extern.linieplus.de/proposal/vorschlag-fuer-aenderungen-im-busnetz-der-donaustadt-91b/

92A: http://extern.linieplus.de/proposal/vorschlag-fuer-aenderungen-im-busnetz-der-donaustadt-92a/

93A: http://extern.linieplus.de/proposal/vorschlag-fuer-aenderungen-im-busnetz-der-donaustadt-93a/

96A: http://extern.linieplus.de/proposal/vorschlag-fuer-aenderungen-im-busnetz-der-donaustadt-96a/

95A: http://extern.linieplus.de/proposal/vorschlag-fuer-aenderungen-im-busnetz-der-donaustadt-95a/

95B: http://extern.linieplus.de/proposal/vorschlag-fuer-aenderungen-im-busnetz-der-donaustadt-95b/

97B: http://extern.linieplus.de/proposal/vorschlag-fuer-aenderungen-im-busnetz-der-donaustadt-97b/

97A: http://extern.linieplus.de/proposal/vorschlag-fuer-aenderungen-im-busnetz-der-donaustadt-97a/

85B: http://extern.linieplus.de/proposal/vorschlag-fuer-aenderungen-im-busnetz-der-donaustadt-85b/

Wien: 95A (verkürzt auf den „Problembereich“)

Mehrere Buslinien in der Donaustadt leiden an regelmäßigen Verspätungen (vor allem 93A, 95A und 97A). Das Problem dieser Linien ist, dass sie meist eine Problemzone haben, die die gesamte Linie aufhält. Abschnittsweise könnten diese Linien eine weitaus bessere Leistung erbringen als derzeit. Weiters ist das Busnetz in der Donaustadt ziemlich stark auf die Zubringung von und zur U2 ausgelegt. Auch diese Aufgabe können kürzere Linien übernehmen. 

 

 

In diesem Teil des Vorschlages stelle ich meinen Vorschlag für die Linie "95A" vor. Ich werde noch weitere Vorschläge zu jeder Linie, die ich verändern würde hier einzeln reinstellen. Wer sich das "Endresultat" ansehen will kann dies auf http://robindaeneke9.wixsite.com/oepnvwienvorschlaege/buslinien-im-raum-u2-nord tun. Da können auch mögliche Fahr/Umlaufpläne abgerufen werden. Also auf jeden Fall da mal vorbeischauen.

  • Linie 95A nur zwischen Wulzendorfstraße Kapellenweg und Hirschstetten Ort (Teil zum Biberhaufen durch neuen 93A abgedeckt).

Der 95A wird in meinem Vorschlag in beiden Fahrtrichtungen verkürzt, und fährt nur den, oft zu Verspätungen und Kurzführungen führenden Abschnitt von Hirschstetten Ort über Erzherzog-Karl-Straße bis Wulzendorfstraße, Kapellenweg. Er hat als Endstelle jedoch Hirschstetten S-Bahn, und fährt hier über Fritz-Feigl-Weg den gegenläufigen Kreis zum 95B.

Alle Vorschläge:

(90A: http://extern.linieplus.de/proposal/vorschlag-fuer-aenderungen-im-busnetz-der-donaustadt-90a/)

91A: http://extern.linieplus.de/proposal/vorschlag-fuer-aenderungen-im-busnetz-der-donaustadt-91a/

91B: http://extern.linieplus.de/proposal/vorschlag-fuer-aenderungen-im-busnetz-der-donaustadt-91b/

92A: http://extern.linieplus.de/proposal/vorschlag-fuer-aenderungen-im-busnetz-der-donaustadt-92a/

93A: http://extern.linieplus.de/proposal/vorschlag-fuer-aenderungen-im-busnetz-der-donaustadt-93a/

96A: http://extern.linieplus.de/proposal/vorschlag-fuer-aenderungen-im-busnetz-der-donaustadt-96a/

95A: http://extern.linieplus.de/proposal/vorschlag-fuer-aenderungen-im-busnetz-der-donaustadt-95a/

95B: http://extern.linieplus.de/proposal/vorschlag-fuer-aenderungen-im-busnetz-der-donaustadt-95b/

97B: http://extern.linieplus.de/proposal/vorschlag-fuer-aenderungen-im-busnetz-der-donaustadt-97b/

97A: http://extern.linieplus.de/proposal/vorschlag-fuer-aenderungen-im-busnetz-der-donaustadt-97a/

85B: http://extern.linieplus.de/proposal/vorschlag-fuer-aenderungen-im-busnetz-der-donaustadt-85b/

Wien: 93A (als teilweiser Ersatz für 95A)

Mehrere Buslinien in der Donaustadt leiden an regelmäßigen Verspätungen (vor allem 93A, 95A und 97A). Das Problem dieser Linien ist, dass sie meist eine Problemzone haben, die die gesamte Linie aufhält. Abschnittsweise könnten diese Linien eine weitaus bessere Leistung erbringen als derzeit. Weiters ist das Busnetz in der Donaustadt ziemlich stark auf die Zubringung von und zur U2 ausgelegt. Auch diese Aufgabe können kürzere Linien übernehmen. 

 

In diesem Teil des Vorschlages stelle ich meinen Vorschlag für die Linie "93A" vor. Ich werde noch weitere Vorschläge zu jeder Linie, die ich verändern würde hier einzeln reinstellen. Wer sich das "Endresultat" ansehen will kann dies auf http://robindaeneke9.wixsite.com/oepnvwienvorschlaege/buslinien-im-raum-u2-nord tun. Da können auch mögliche Fahr/Umlaufpläne abgerufen werden. Also auf jeden Fall da mal vorbeischauen.

  • Neue Linie 93A von Donaustadtbrücke über Mühlwasser und Wulzendorfstraße bis Aspernstraße.

Der "neue" 93A würde zwischen Donaustadtbrücke und Mühlwasser so fahren wie der derzeitige 93A auch, jedoch in einem ähnlichen Takt wie der derzeitige 95A, da der Bus zwischen Großer Biberhaufen und Wulzendorfstraße, Kapellenweg den derzeitigen 95A ersetzen soll. Entlang der Wulzendorfstraße fährt der Bus dann parallel zum 92A, bis Aspernstraße, wobei er sich somit ab Aspern, Sportplatz wieder auf seiner alten Strecke befindet.

Alle Vorschläge:

(90A: http://extern.linieplus.de/proposal/vorschlag-fuer-aenderungen-im-busnetz-der-donaustadt-90a/)

91A: http://extern.linieplus.de/proposal/vorschlag-fuer-aenderungen-im-busnetz-der-donaustadt-91a/

91B: http://extern.linieplus.de/proposal/vorschlag-fuer-aenderungen-im-busnetz-der-donaustadt-91b/

92A: http://extern.linieplus.de/proposal/vorschlag-fuer-aenderungen-im-busnetz-der-donaustadt-92a/

93A: http://extern.linieplus.de/proposal/vorschlag-fuer-aenderungen-im-busnetz-der-donaustadt-93a/

96A: http://extern.linieplus.de/proposal/vorschlag-fuer-aenderungen-im-busnetz-der-donaustadt-96a/

95A: http://extern.linieplus.de/proposal/vorschlag-fuer-aenderungen-im-busnetz-der-donaustadt-95a/

95B: http://extern.linieplus.de/proposal/vorschlag-fuer-aenderungen-im-busnetz-der-donaustadt-95b/

97B: http://extern.linieplus.de/proposal/vorschlag-fuer-aenderungen-im-busnetz-der-donaustadt-97b/

97A: http://extern.linieplus.de/proposal/vorschlag-fuer-aenderungen-im-busnetz-der-donaustadt-97a/

85B: http://extern.linieplus.de/proposal/vorschlag-fuer-aenderungen-im-busnetz-der-donaustadt-85b/

Wien: 92A (verkürzt)

Mehrere Buslinien in der Donaustadt leiden an regelmäßigen Verspätungen (vor allem 93A, 95A und 97A). Das Problem dieser Linien ist, dass sie meist eine Problemzone haben, die die gesamte Linie aufhält. Abschnittsweise könnten diese Linien eine weitaus bessere Leistung erbringen als derzeit. Weiters ist das Busnetz in der Donaustadt ziemlich stark auf die Zubringung von und zur U2 ausgelegt. Auch diese Aufgabe können kürzere Linien übernehmen. 

 

In diesem Teil des Vorschlages stelle ich meinen Vorschlag für die Linie "92A" vor. Ich werde noch weitere Vorschläge zu jeder Linie, die ich verändern würde hier einzeln reinstellen. Wer sich das "Endresultat" ansehen will kann dies auf http://robindaeneke9.wixsite.com/oepnvwienvorschlaege/buslinien-im-raum-u2-nord tun. Da können auch mögliche Fahr/Umlaufpläne abgerufen werden. Also auf jeden Fall da mal vorbeischauen.

  • Linie 92A nur zwischen Donaustadtbrücke und Aspernstraße.

Der "neue" 92A würde zwischen Donaustadtbrücke und Benjowskigasse so fahren wie der derzeitige 92A auch, auch in einem ähnlichen Takt. Einziger Unterschied währe, dass der Bus nicht in Aspern nahe des Heldenplatzes endet, sondern bei der Aspernstraße, um auch hier an die U2 anzuschließen.

Alle Vorschläge:

(90A: http://extern.linieplus.de/proposal/vorschlag-fuer-aenderungen-im-busnetz-der-donaustadt-90a/)

91A: http://extern.linieplus.de/proposal/vorschlag-fuer-aenderungen-im-busnetz-der-donaustadt-91a/

91B: http://extern.linieplus.de/proposal/vorschlag-fuer-aenderungen-im-busnetz-der-donaustadt-91b/

92A: http://extern.linieplus.de/proposal/vorschlag-fuer-aenderungen-im-busnetz-der-donaustadt-92a/

93A: http://extern.linieplus.de/proposal/vorschlag-fuer-aenderungen-im-busnetz-der-donaustadt-93a/

96A: http://extern.linieplus.de/proposal/vorschlag-fuer-aenderungen-im-busnetz-der-donaustadt-96a/

95A: http://extern.linieplus.de/proposal/vorschlag-fuer-aenderungen-im-busnetz-der-donaustadt-95a/

95B: http://extern.linieplus.de/proposal/vorschlag-fuer-aenderungen-im-busnetz-der-donaustadt-95b/

97B: http://extern.linieplus.de/proposal/vorschlag-fuer-aenderungen-im-busnetz-der-donaustadt-97b/

97A: http://extern.linieplus.de/proposal/vorschlag-fuer-aenderungen-im-busnetz-der-donaustadt-97a/

85B: http://extern.linieplus.de/proposal/vorschlag-fuer-aenderungen-im-busnetz-der-donaustadt-85b/

Wien: 91B (92B umnummeriert)

Mehrere Buslinien in der Donaustadt leiden an regelmäßigen Verspätungen (vor allem 93A, 95A und 97A). Das Problem dieser Linien ist, dass sie meist eine Problemzone haben, die die gesamte Linie aufhält. Abschnittsweise könnten diese Linien eine weitaus bessere Leistung erbringen als derzeit. Weiters ist das Busnetz in der Donaustadt ziemlich stark auf die Zubringung von und zur U2 ausgelegt. Auch diese Aufgabe können kürzere Linien übernehmen. 

 

In diesem Teil des Vorschlages stelle ich meinen Vorschlag für die Linie "91B" vor. Ich werde noch weitere Vorschläge zu jeder Linie, die ich verändern würde hier einzeln reinstellen. Wer sich das "Endresultat" ansehen will kann dies auf http://robindaeneke9.wixsite.com/oepnvwienvorschlaege/buslinien-im-raum-u2-nord tun. Da können auch mögliche Fahr/Umlaufpläne abgerufen werden. Also auf jeden Fall da mal vorbeischauen.

  • Frühere Linie 92B als Linie 91B als Ergänzung zu 91A zwischen Kaisermühlen - Donaustadtbrücke und dann weiter zum Ölhafen.

Um weiterhin einen Bus zum Ölhafen zu haben, und den Ast Kaisermühlen - Donaustadtbrücke zu verstärken gibt es diesen, der derzeitigen Linie 92B ähnlichen 91B. Die Fahrten über Zentraltanklager sind nur wenige pro Tag in der Früh in FR Ölhafen und am Nachmittag in FR Kaisermühlen nur Mo-Fr.

Alle Vorschläge:

(90A: http://extern.linieplus.de/proposal/vorschlag-fuer-aenderungen-im-busnetz-der-donaustadt-90a/)

91A: http://extern.linieplus.de/proposal/vorschlag-fuer-aenderungen-im-busnetz-der-donaustadt-91a/

91B: http://extern.linieplus.de/proposal/vorschlag-fuer-aenderungen-im-busnetz-der-donaustadt-91b/

92A: http://extern.linieplus.de/proposal/vorschlag-fuer-aenderungen-im-busnetz-der-donaustadt-92a/

93A: http://extern.linieplus.de/proposal/vorschlag-fuer-aenderungen-im-busnetz-der-donaustadt-93a/

96A: http://extern.linieplus.de/proposal/vorschlag-fuer-aenderungen-im-busnetz-der-donaustadt-96a/

95A: http://extern.linieplus.de/proposal/vorschlag-fuer-aenderungen-im-busnetz-der-donaustadt-95a/

95B: http://extern.linieplus.de/proposal/vorschlag-fuer-aenderungen-im-busnetz-der-donaustadt-95b/

97B: http://extern.linieplus.de/proposal/vorschlag-fuer-aenderungen-im-busnetz-der-donaustadt-97b/

97A: http://extern.linieplus.de/proposal/vorschlag-fuer-aenderungen-im-busnetz-der-donaustadt-97a/

 85B: http://extern.linieplus.de/proposal/vorschlag-fuer-aenderungen-im-busnetz-der-donaustadt-85b/

Wien: 91A (92A und 93A verbinden Kaisermühlen-Kagran)

Mehrere Buslinien in der Donaustadt leiden an regelmäßigen Verspätungen (vor allem 93A, 95A und 97A). Das Problem dieser Linien ist, dass sie meist eine Problemzone haben, die die gesamte Linie aufhält. Abschnittsweise könnten diese Linien eine weitaus bessere Leistung erbringen als derzeit. Weiters ist das Busnetz in der Donaustadt ziemlich stark auf die Zubringung von und zur U2 ausgelegt. Auch diese Aufgabe können kürzere Linien übernehmen.  In diesem Teil des Vorschlages stelle ich meinen Vorschlag für die Linie "91A" vor. Wer sich das "Endresultat" ansehen will kann dies auf http://robindaeneke9.wixsite.com/oepnvwienvorschlaege/buslinien-im-raum-u2-nord tun. Da können auch mögliche Fahr/Umlaufpläne abgerufen werden. Also auf jeden Fall da mal vorbeischauen.  
  • 92A und 93A zwischen Kaisermühlen - Donaustadtbrücke - Kagran zu einer Linie zusammenhängen (91A).

Da sowohl der 93A als auch der 92A einen ziemlichen Fahrgastbruch bei der Donaustadtbrücke haben, und der 93A extrem oft Verspätungen hat, welche dann mit einer Kurzführung zur Donaustadtbrücke enden, wäre mein Vorschlag hier den 92A am etwas mehr nachgefragten Ast in Kaisermühlen, und den 93A am doch recht besuchten Ast nach Kagran zu einer Linie "rund um die Untere Alte Donau" zusammenzuschließen. Der 91A hätte etwa so ein Intervall wie der 92A derzeit, es gäbe in FR (Fahrtrichtung) Kagran planmäßige Kurzführungen zur Donaustadtbrücke, und eine Linie 91B zum Ölhafen von Kaisermühlen bzw. Donaustadtbrücke würde diesen Ast im Raum Kaisermühlen ergänzen. Die Fahrten, die dann echt bis Kagran fahren hätten ein etwas besseres Intervall als der 93A derzeit, um vor allem im Sommer auch Nahausflügler auf die Öffis zu bringen.   Alle Vorschläge:

(90A: http://extern.linieplus.de/proposal/vorschlag-fuer-aenderungen-im-busnetz-der-donaustadt-90a/)

91A: http://extern.linieplus.de/proposal/vorschlag-fuer-aenderungen-im-busnetz-der-donaustadt-91a/

91B: http://extern.linieplus.de/proposal/vorschlag-fuer-aenderungen-im-busnetz-der-donaustadt-91b/

92A: http://extern.linieplus.de/proposal/vorschlag-fuer-aenderungen-im-busnetz-der-donaustadt-92a/

93A: http://extern.linieplus.de/proposal/vorschlag-fuer-aenderungen-im-busnetz-der-donaustadt-93a/

96A: http://extern.linieplus.de/proposal/vorschlag-fuer-aenderungen-im-busnetz-der-donaustadt-96a/

95A: http://extern.linieplus.de/proposal/vorschlag-fuer-aenderungen-im-busnetz-der-donaustadt-95a/

95B: http://extern.linieplus.de/proposal/vorschlag-fuer-aenderungen-im-busnetz-der-donaustadt-95b/

97B: http://extern.linieplus.de/proposal/vorschlag-fuer-aenderungen-im-busnetz-der-donaustadt-97b/

97A: http://extern.linieplus.de/proposal/vorschlag-fuer-aenderungen-im-busnetz-der-donaustadt-97a/

85B: http://extern.linieplus.de/proposal/vorschlag-fuer-aenderungen-im-busnetz-der-donaustadt-85b/

 

U-Bahn Ring München

C-C-C-COMBOBREAKER! 😉 München wächst. Ziemlich schnell. 2015 knackte man die 1,5-Millionen Marke, bis 2018 soll die 1,6 Millionen-Marke fallen. Klingt schön, strapaziert aber die eh schon sehr angespannten Situationen im Wohnungsmarkt wie Nahverkehr nur noch weiter. Was für andere Städte wie ein Luxusproblem klingt, muss in München an einem baldigen Punkt zur Einsicht führen, dass sich die U-Bahn der Leistungsgrenze nähert, die S-Bahn-Stammstrecke ist schon seit längerem dort angekommen. Der 10-Minuten-Takt in der HVZ könnte zwar zumindest bei U3/U6 und U4/U5 noch weiter verdichtet werden, das ändert aber nichts daran, dass es an den Umsteigeknoten in der Innenstadt inzwischen recht ungemütlich wirkt. Jetzt rächen sich diverse Fehlplanungen aus der Geschichte, wie der Verzicht auf eine vierte Innenstadtquerung, die nur zweigleisig gebaute Stammstrecke der S-Bahn, und die ursprünglich nicht als Umsteigebahnhöfe gedachten, damit entsprechend unterdimensionerten Drehkreuze Sendlinger Tor und Odeonsplatz. Diverse Projekte wie die U9-Cityspange, der Ausbau des Sendlinger Tors und der Bau von Tram-Tangenten durch Fürstenrieder Straße und Englischer Garten sind hier gut gemeint, am Ende hilft aber nur eins: wer nicht ins Zentrum muss, soll nicht mehr durchs Zentrum fahren müssen. Traditionell war es immer Standpunkt der MVG, dass die tangentialen Verkehrsströme in die Tram gehören, ab einem bestimmten Punkt ist die gerade in der Innenstadt nur partziell auf besonderem Gleiskörper fahrende Straßenbahn zeitlich wie auch kapazitätstechnisch zu einem geschlossen System aber auch keine Alternative mehr. Deswegen: eine Ringlinie für München mit der U-Bahn. Ja, die S-Bahn mag durch Südring und Güter-Nordring naheliegender wirken - ich bin von einem Gesamtring-Betriebt allerdings nicht überzeugt. Nord- und Südring sind in einem sehr unterschiedlichen Abstand zum Stadtzentrum, die U-Bahn-Vernetzung im Norden ist durch nahe Bestandshalte und fehlende Vorleisungen nur sehr aufwendig umzusetzen. Zudem werden im Norden nur Gewerbegebiete angebunden und die Bahn hat sich durch die hohe Belastung im Güterverkehr (BMW, Krauss-Maffei, Knorr etc.) immer gegen eine Öffnung für den PV ausgesprochen. Ein isoliert betriebener Südring ist zwar gut vorstellbar, wäre aber im Grunde auch nur eine Ost-West-Querung. Ergo: Einen brauchbaren Ring im Schnellbahnnetz kann nur die U-Bahn herstellen.   Streckenverlauf Die in entsprechender Tiefenlage zu bauende Linie verbindet Münchner Freiheit und Hohenzollernplatz, folgt dann grob dem Verlauf der Tramlinie 12 bis zum Rotkreuzplatz. Die Linie 12 soll dabei nicht ersetzt werden, sie wird noch für die bereits genannten Ausbauten im Tramnetz gebraucht. In der Leonrodstraße sollte deswegen auch entsprechend im Schildvortrieb gebaut werden, dies wird auch für die Querung der Landshuter Allee notwendig. Ein Halt in Nymphenburg ist optional. Das Linienkreuz mit der S-Bahn in Laim habe ich einer direkteren Verbindung am Hirschgarten vorgezogen, da so auch im Falle des Ausbaues Linien auf dem Südring oder der 2. Stammstrecke miteinander verknüpft werden können. Der Bahnhof entsteht parallel zur Straßenunterführung der Gleisanlagen. Mit dem Bahnhof Seldmayerhalle wird der bisher schlecht angebundene Audi Dome erreicht. An der Brudermühlstraße ist der Brudermühltunnel zu vermeiden. Nach der Isarquerung zum Candidplatz folgt der zunächst etwas widersinnig wirkende Halt Rottacher Straße. Damit soll eine betrieblich schwierige Einfädelung in die U2 zwischen den beiden recht nahen Halten Untersbergstraße und Silberhornstraße vermieden werden - zudem wäre der in einen engen Straßenverlauf gepferchte Bahnhof Untersbergstraße kaum ausbaubar. Dies geschieht dann in Giesing, wo analog wie bei der Ausfädelung Karl-Preis-Platz  dreigleisig auszubauen wäre. Die Ringlinie müsste dann synchron zur Linie U1 getaktet sein, damit man zwischen U2 und U7 passt. Die Ausfädelung im Osten geschieht aus gutem Grund nicht erst am Innsbrucker Ring: der Drei-Linien-Abschnitt auf der U2 soll möglichst kurz gehalten werden, außerdem kann so besser der S-Bahnhof Leuchtenbergring erreicht werden - im Gegensatz zu Berg am Laim hält hier die Flughafenlinie S8. Eine Einfädelung in die U4 ist nicht angedacht, da die Bahnhöfe Böhmerwaldplatz und Richard-Strauß-Straße  zwischen diversen Kellergeschossen und dem Tunnel des Mittleren Rings eingekeilt und nur nach unten vernünftig zu erweitern sind. Trotzdem sollte zum Ein/Aussetzen hier eine Gleisverbindung Richtung Arabellapark errichtet werden. Die Station Osterwald ist ebenfalls optional, der nur 60cm tiefe Kleinhesseloher See ist planerisch unproblematisch. Danach wird an der Münchner Freiheit wieder der Ring geschlossen.   Betrieb  Der Takt wäre vergleichbar zu den Münchner Gepflogenheiten 10min. Ein/Aussetzen kann über die U2 oder wie angesprochen zum Arabellapark (U4) erfolgen. Sind Haltestellensymbole nicht genau über einer zu kreuzenden Linie, ist dies Absicht - damit soll verdeutlicht werden, auf welcher Seite der Bestandshaltestelle der neue Tunnel gegraben wird.  Ach ja: mir ist natürlich bewusst, dass das bestenfalls ein Projekt für Jahrzehnte ist. 🙂   Update: Neue Linienführung über Herkomerplatz statt Richard-Strauss-Straße. Eine Gleisverbindung Richtung Arabellapark ist allerdings weiterhin vorgesehen.   Linienumlauf U10/U11: Münchner Freiheit (U3/U6, U9?, 23) - Hohenzollernplatz (U2, 27) - Schwere Reiter (12) - Leonrodplatz (12, 20, 21, 22) - Rotkreuzplatz (U1/U7, 12) - Rondell (12) - Romanplatz (12, 16, 17) - Nymphenburg - Laim Bahnhof (S, MAEX, 12?) - Laimer Platz (U5) - Säulingstraße (18) - Sedlmayerhalle - Harras (S, BOB, U6, U9?, X30) - Brudermühlstraße (U3) - Candidplatz (U1) - Rottacher Straße - Giesing Bahnhof (S, U2/U7, 17) - Karl Preis Platz (U2/U7) - Innsbrucker Ring (U2/U5/U7) - Echarding - Leuchtenbergring (S, MAEX) - Böhmerwaldplatz (U4) - Herkomerplatz (16/18) Osterwald - Münchner Freiheit  

BUS Sögel-Haselünne

Projekt: Schnellbus Grundnetz Emsland Mitte Nord Einrichtung einer durchgehenden Busverbindung zwischen Sögel und Haselünne.

Diese Linie ist Teil meines Konzeptes Schnellbus Emsland Mitte/Nord

Das Emsland ist mit seinen ca 360.000 Einwohnern und einer Bevölkerungsdichte von 111 Einwohner je km² ein eher gering besiedeltes Land. Der Öffentliche Personennahverkehr, ist in dieser Region sehr schlecht bzw. praktisch gar nicht vorhanden. Im südlichen Bereich des Emslandes rund um Lingen, hat sich dies in den letzten Jahren sehr geändert. Dort hat sich eine Tarifgemeinschaft gegründet, welche ihr komplettes Netz überarbeitet hat. Im nördlichen Emsland ist dies leider nicht geschehen. Dort basiert der Linienverkehr in der Regel auf Schulbussen. Um den ÖPNV auch wirklich öffentlich zu machen, sind einige schwerwiegende Veränderungen notwendig. So gilt es in Zusammenarbeit mit allen Gemeinden/Städten ein Grundnetz an Mobilität zu schaffen. Dieses Grundnetz, sollte die größeren Orte bequem und schnell miteinander verbinden und dabei auf seinem Linienweg, so viele Orte wie möglich abdecken, ohne dabei groß an Fahrtzeit dazu zu gewinnen. Die Busse sollten stündlich bis zweistündlich verkehren. Die Linien: Überlandtram Emsland http://extern.linieplus.de/proposal/ueberland-tram-mittleres-emsland/ Grundnetz http://extern.linieplus.de/proposal/grundnetz-schellbus-emsland-mittenord/ Linie SB20 Emmen-Meppen http://extern.linieplus.de/proposal/durchgehende-busverbindung-emmen-meppen/ SB10 Winschoten-Rhede-Papenburg http://extern.linieplus.de/proposal/durchgehende-busverbindung-winschoten-papenburg/ SB 12 Papenburg-Surwold-Sögel http://extern.linieplus.de/proposal/durchgehende-busverbindung-papenburg-soegel/ SB13 Papenburg-Esterwegen-Werlte http://extern.linieplus.de/proposal/durchgehende-busverbindung-papenburg-esterwegen-werlte/ SB14 Dörpen-Bourtange http://extern.linieplus.de/proposal/bus-doerpen-bourtange/ SB15 Papenburg-Lehe-Dörpen http://extern.linieplus.de/proposal/bus-papenburg-herbrum-lehe-doerpen/ SB21 Meppen-Sögel-Werlte-(Cloppenburg) http://extern.linieplus.de/proposal/durchgehende-busverbindung-meppen-soegel-werlte/ SB22 Werlte-Löningen http://extern.linieplus.de/proposal/durchgehende-busverbindung-loeningen-werlte/ SB23 Sögel-Haselünne http://extern.linieplus.de/proposal/durchgehende-busverbindung-soegel-haseluenne/ SB31 Lathen-Sögel-Werlte-(Cloppenburg) http://extern.linieplus.de/proposal/durchgehende-busverbindung-lathen-soegel-werlte-cloppenburg/ SB41 Cloppenburg-Molbergen-Werlte-(Sögel-Lathen) http://extern.linieplus.de/proposal/durchgehende-busverbindung-werlte-molbergen-cloppenburg/ SB42 Cloppenburg-Hemmelte Bhf.-Latsrup-Werlte-(Sögel) http://extern.linieplus.de/proposal/durchgehende-busverbindung-werlte-lastrup-hemmelte-cloppenburg/
Neuen Namen setzen

 

Vorschlag in die Karte einpassen

Vollbildansicht Vollbildansicht schließen

Uicons by Flaticon



NEUESTE KOMMENTARE