Beschreibung des Vorschlags
Es wäre sinnvoll, die Straßenbahn in der Innenstadt in einen Tunnel zu verlegen, um die Enge zu entlasten und die Unfallgefahr zu reduzieren. Dies würde die Attraktivität der Innenstadt steigern. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, einen Teil des alten jüdischen Schatzes zu entdecken. Hier sind detaillierte Vorschläge für die Linien 4, 2, 3, 6, 5 und 1, einschließlich Tunnelenden, unterirdischen Haltestellen und Ausgängen.
Linie 4
Tunnel Ende West: Kurz vor der Haltestelle Brühler Garten bzw. Kreuzung Wilhelm Külz Str. Lutherstrasse.
Tunnel Ende Ost: Hinter der Kaufmannskirche bei der Meienbergstrasse
Unterirdische Haltestellen:
Lange Brücke/Karl-Marxs-Platz
Ausgänge: Einen Ausgang würde ich dort machen wo die jetzige Haltestelle Lange Brücke ist und den zweiten dort wo jetzt der Neubau in der Neuwerkstrasse(47a)
Angerbrunnen/Hirschgarten
Ausgänge:Einen beim Hirschgarten bzw. Neuwerkstrasse(50/10) ist und einen direkt neben dem Angerbrunnen also In etwa am Anger 42
Anger(1,4,5)Ich würde alle Anger Haltestellen zu einer zusammenführen aber mit verschiedenen Gleisen
Ausgänge:Einen würde ich dort vor den Anger 1 machen einen anderen dort bei der Statue von der Maus und dem Elefanten und vielleicht noch einen am Anger 9
Linie 2
Tunnel Ende West: An der Brücke bei der Peterstraße in der Mainzerhofstraße
Tunnel Ende Süd : Kurz nach der Haltestelle Augustmauer also hinter dem Juri-Gagarin-Ring bei der Schmidtstedter Straße
Unterirdische Haltestellen
Domplatz(2)Auch Domplatz Süd und Nord würde ich zusammenführen aber auch mit verschiedenen Gleisen.
Ausgänge: Einen Ausgang würde ich auf dem Domplatz bei der Treppe am Petersberg noch einen würde ich dort bei der Marktstrasse machen wo die jetzigen Haltestellen sind außerdem würde ich noch einen Ausgang an der Straße an den Graden machen.
Fischmarkt/Rathaus(Touristinfo/Krämerbrücke)
Ausgänge: Einen Ausgang würde ich dort hinmachen wo die Haltestelle jetzt ist und dann noch einen auf den Benediktplatz
Anger(2,3 bzw. N3,6)
Ausgänge: siehe Linie 4
Augustmauer
Ausgänge: Einen Ausgang würde ich in die Bahnhofstraße machen an der Kreuzung Bahnhofstraße und Augustmauer und einen Zweiten vor das F1.
Linie 3 bzw.N3
Selber Streckenverlauf siehe Linie 2
Tunnel Ende Nord:Domplatz Nord Haltestelle bzw. Kreuzung Pergamentergasse Domplatz
Linie 6
Selber Streckenverlauf wie Linie 2 und 3 bzw. N3
Linie 5
Unterirdische Haltestellen
Augustmauer
siehe Linie 2
Anger(4,5,1)
siehe Linie 2 und 4
Linie 1
selber Streckenverlauf wie Linie 5
Allgemeine Verbesserungsvorschläge:
•Alle Haltestellen sollten Aufzüge und Rolltreppen für eine barrierefreie Nutzung haben.
•Die Umgestaltung würde die Innenstadt grüner und entspannter machen, mit Radwegen.
•Die Integration der Augustmauer als zusätzliche Station zur besseren Anbindung des F1 ist sinnvoll.
•Die Idee einer Haltestelle am Junkersand-Schlösserstrasse sollte weiter geprüft werden.
•Trotz der beträchtlichen Investition könnte sich dies durch den Tourismus langfristig lohnen.
Hinweis: Kommentare für weitere Verbesserungsvorschläge sind willkommen.
Grundsätzlich kann ich eine Entlastung der Erfurter Innenstadt durch die Straßenbahn nachvollziehen. Insbesondere der Abschnitt Rathaus – Domplatz ist recht eng und gleichzeitig dicht mit Straßenbahnen befahren.
Allerdings ist eine vollständige Tieferlegung sämtlicher Straßenbahninnenstadtstrecken viel zu teuer und auch unnötig überdimensioniert. Eine Tieferlegung der Linie 4 braucht es z.B. überhaupt nicht.
Die einzige Möglichkeit, die ich überhaupt in Betracht ziehen würde, wäre ein kurzer Tunnel zwischen der Wendeschleife am Domplatz und den beiden Gleissträngen am Hirschgarten. Dazu ggf. eine oberirdische Weiterführung zum Kaffeetrichter. Dabei sollen sämtliche oberirdische Trassen erhalten bleiben, könnten jedoch durch die unterirdische Strecke entlastet und beschleunigt werden. Außerdem hätte man eine Alternativroute wenn mal wieder die Innenstadtstrecke oder der Bahnhof gesperrt sein sollte.
Das Stimmt schon die 4 könnte auch nur am Anger und Angerbrunnen/Hirschgarten unterirdisch fahren und dann schon am Karl Marxs Platz/Lange Brücke rauskommen. Aber die unterirdische Strecke zwischen Domplatz und Augustmauer war nicht ausschließlich zur Entlastung der Strecke sondern auch zur Verschönerung der Innenstadt damit sie Atraktiver wird. Die Straßenbahn in Karlsruhe ist auch Unterirdisch und wie hat die Stadt Karlsruhe die Kosten getilgt?
Das Stimmt schon die 4 könnte auch nur am Anger und Angerbrunnen/Hirschgarten unterirdisch fahren und dann schon am Karl Marxs Platz/Lange Brücke rauskommen. Aber die unterirdische Strecke zwischen Domplatz und Augustmauer war nicht ausschließlich zur Entlastung der Strecke sondern auch zur Verschönerung der Innenstadt damit sie Atraktiver wird. Die Straßenbahn in Karlsruhe ist auch Unterirdisch und wie hat die Stadt Karlsruhe die Kosten getilgt?