Beschreibung des Vorschlags
Meine Idee für ein Optimiertes Hamburger S Bahn Netz:
Neue Strecken:
2 Zusätzliche Gleise am Hauptbahnhof (als Tunnelbahnhof unter dem Vorplatz
Strecke nach Uetersen
Strecke nach Lauenburg
Strecke nach Kellinghusen
Strecke nach Buchholz
Strecke nach Lüneburg
Strecke nach Geesthacht
Tauschen des U und S Bahn Astes über Ohlsdorf
Alle Strecken existieren beriets, müssten nur als S Bahn Strecken umgebaut werden
S1: Wedel <-> Bad Oldesloe (über Citytunnel):
Heutige S1& kommende S4 kombiniert(https://www.s-bahn-4.de/)
HVZ:
Vollzug
T10 zwischen Wedel und Ahrensburg
T20 weiter bis Bargteheide
T60 bis Bad Oldesloe
NVZ:
Vollzug
T10 zwischen Blankenese und Rahlstedt
T20 weiter nach Wedel und Ahrensburg
T60 weiter bis Bad Oldesloe
Nachts:
Vollzug
T30 zwischen Wedel und Ahrensburg
S2 Osdorfer Born <-> Lauenburg (Elbe) (über Citytunnel):
https://s-bahn.hamburg/magazin/s-bahn/betrieb-und-technik/die-s32-erschliesst-den-westen-hamburgs.html
https://de.wikipedia.org/wiki/S-Bahn_Hamburg#Ausbauvorhaben
HVZ:
Vollzug
T10 zwischen Osdorfer Born und Aumühle
T30 weiter nach Lauenburg
NVZ:
Vollzug
T10 zwischen Osdorfer Born und Bergedorf
T20 nach Aumühle
T60 nach Lauenburg
Nachts:
Vollzug
T30 zwischen Osdorfer Born und Schwarzenbek
S3 Kellinghusen <-> Neugraben (über Citytunnel):
Ein Zugteil wird alle 20min in Tornesch Abgekoppelt und fährt nach Uetersen
https://de.wikipedia.org/wiki/S-Bahn_Hamburg#Ausbauvorhaben (nicht als Express S Bahn wie Geplant und nur den Zweig nach Wrist, da ich finde Itzehoe benötigt kein S Bahn anschluss)
Uetersen ist eine 20.000 Einwohnerstadt im Ballungsraum Hamburg, diese besitz nur Bus Anschluss hat aber alte Gleise, diese könnte man Reaktivieren und einen Zusätzlichen kleinen Abschnitt im Tunnel, welcher günstiger als andere gebaut werden könnte, da die S Bahn Hamburg Aufgrund ihrer Stromschiene ein kleines Luftraumprofil besitzt)
HVZ:
Langzug
T10 zwischen Elmshorn und Neugraben
T60 weiter nach Kellinghusen
T20 nach Uetersen
NVZ:
Langzug
T10 zwischen Pinneberg und Neugraben
T20 weiter nach Elmshorn
T60 weiter nach Kellinghusen
T20 nach Uetersen
Nachts:
Vollzug
T30 zwischen Elmshorn und Stade
S4 Ulzburg <-> Buchholz (Nordheide) (über Verbindungsbahn):
Ulzburg wird gerade mit einer S Bahn angeschlossen (https://www.akn.de/s5.html)
Buchholz ist eine 40000 Einwohner Stadt und ist nah an Hamburg gelegen hat noch keinen S Bahn Anschluss sondern nur einen Regionalzug Anschluss mit den Linien RE4 und RB41, diese besitzen viele HVZ Verstärker welche durch den Bau der S4 weggelassen werden könnten. Dadurch wird der völlig überlastete Hauptbahnhof, welcher nur 8 Fernverkehrsgleise besitz, wovon nur 5 aus dieser Richtung angefahren werden könnten.
HVZ:
Vollzug
T20 zwischen Ulzburg Süd und Buchholz (Nordheide)
NVZ:
Vollzug
T20 zwischen Ulzburg Süd und Buchholz (Nordheide)
Nachts:
Vollzug
T30 zwischen Ulzburg Süd und Berliner Tor
S40 Quickborn <-> Lüneburg (über Verbindungsbahn):
Verdichtung der S4 zwischen Quickborn und Rönneburg zum T10
Zwischen Hbf und Lüneburg wird die RB31 komplett ersetzt, weshalb sie den Hauptbahnhof entlasten würde
HVZ:
Vollzug
T20 zwischen Quickborn und Lüneburg
NVZ:
Vollzug
T60 zwischen Altona und Lüneburg
zum T20 verdichtende Züge enden Harburg Rathaus
Nachts:
kein Verkehr
S5 Pinneberg <-> Stade (über Verbindungsbahn):
Pinneberg hat ca. 320000 Einwohner, deshalb würde ich die S5 bis hier Verlängern um einen T5 in der HVZ zu ermöglichen
HVZ:
Vollzug
T10 zwischen Pinneberg und Buxtehude
T20 weiter nach Stade
NVZ:
Vollzug
T10 zwischen Elbgaustraße und Neugraben
T20 weiter nach Buxtehude
T60 weiter nach Stade
Nachts:
Verkehr durch S3
S6 Blankenese <-> Krümmel (über Verbindungsbahn):
In der HVZ ersetzt sie fehlende Verstärker zwischen Blankese und dem Zentrum.
Verlängerung bis Geesthacht über die schon existierende Strecke
Geesthacht hat 30000 Einwohner und Verdient damit einen Schnelleren Anschluss als per Express Bus welcher 20 Minuten bis nach Bergedorf braucht wonach man nur mit einem Umstieg in die Stadt kommt.
(https://www.buschhueter.de/bahnstrecke-hamburg-geesthacht-spd-gruene-und-cdu-fuer-wiederaufnahme-des-personenverkehrs/)
HVZ:
Vollzug
T10 Blankenese <-> Krümmel
NVZ:
Vollzug
T10 Altona <-> Bergedorf Süd
T20 weiter nach Krümmel
Nachts:
kein Verkehr
S7 Hauptbahnhof <-> Kaltenkirchen:
Für die Linien S7,S70 und S71 müssten 2 extragleise am Hbf gebaut werden, aufgrund mangelnder Kapazitäten auf den Stammstrecken
Heutige S1 bis Ohlsdorf, danach laut meinem Plan über die Strecke der U1, da ich eine direkte Verbindung von Ohlsdorf bis Ulzburg Vorschlage, ohne das man in Norderstedt Mitte umsteigen muss. Die Strecke wird danach Ländlicher, weshalb eine Verlängerung der S Bahn keinen Sinn macht.
HVZ:
Vollzug
T10 zwischen Hbf und Kaltenkirchen
NVZ:
Vollzug
T10 zwischen Hbf und Norderstedt Mitte
T20 weiter nach Kaltenkirchen
Nachts:
Vollzug
T30 zwischen Norderstedt Mitte und Altona (um die Nachts fehlende S6 zwischen Altona und Verbindungsbahn zu ersetzen)
S70 Hauptbahnhof <-> Airport:
Heutige S1 nun ohne Zeitaufwändige Kupplungsvorgänge zum Hauptbahnhof, da diese oft Verspätungen hinter sich zogen.
HVZ:
Vollzug
T10 zwischen Airport und Hauptbahnhof
NVZ:
Vollzug
T10 zwischen Airport und Hauptbahnhof
Nachts:
T30 zwischen Airport und Hauptbahnhof
S71 Hauptbahnhof <-> Norderstedt Mitte:
Norderstedt wird mit einem T5 bedient, deshalb denke ich, dass man auch mit der S Bahn in der HVZ einen T5 braucht.
HVZ:
Vollzug
T10 zwischen Norderstedt Mitte und Hauptbahnhof
NVZ:
Verkehr durch S7
Nachts:
Verkehr durch S7
S8 Othmarschen <-> Neugraben (über Citytunnel):
Die Strecke nach Harburg ist dauerhaft überlastet, weshalb ich hier eine Dritte Linie bis Neugraben Vorschlage bzw. eine 4. bis Harburg
HVZ:
T10 zwischen Othmarschen und Neugraben
NVZ:
Verkehr durch S1,S3,S5
Nachts:
Verkehr durch S1,S3,S5
S9 Osdorfer Born <-> Bergedorf (über Verbindungsbahn):
HVZ Verstärker für Osdorfer Born und Bergedorf
HVZ:
T10 zwischen Osdorfer Born und Bergedorf
NVZ:
Verkehr durch S2,S6#
Nachts:
Verkehr durch S2,S6
Herzlich willkommen auf LiniePlus, und danke für diesen umfangreichen Vorschlag! Wir haben allerdings einige Nutzungsbedingungen die man beachten muss:
„Wenn du ein ganzes Netz an Vorschlägen oder eine Sammlung an Maßnahmen einbringen möchtest, zeichne bitte trotzdem nur eine Linie oder Strecke pro Vorschlag ein. Es ist hilfreich, wenn jede Maßnahme einzeln dargestellt und begründet wird. Dies kann dann auch besser unabhängig diskutiert werden. Starte einfach für jede Strecke einen neuen Vorschlag – und verlinke die Vorschläge ggf. im Beschreibungstext untereinander.
Ausnahmen für neue Bedienkonzepte sind zugelassen, wenn die Infrastruktur bereits besteht oder in Einzelvorschlägen bereits vorgeschlagen wurde.“
Daher bitte ich um Nachbesserung, sowie um Begründung warum irgendeine der hier eingezeichneten Strecken für den S-Bahnverkehr im hier genannten Ausmaß sinnvoll sein sollen. Besonders, da hier Citytunnel und Verbindungsbahn jeweils stark belastet sind, sich dortige Verspätungen als ins ganze Netz ausbreiten werden, wodurch auf einigen Strecken REs o.ä. sehr viel angemessener wären. Außerdem sollen ja einige Linien am Hauptbahnhof enden, wie soll das am wahrscheinlich am stärksten überlasteten Bahnhof Deutschlands funktionieren?
Ich habe nicht nur eine Linie als Vorschlag eingesendet, da ich es wichtig finde es Übersichtlich als ein Konzept zu sehen, die Außenäste sind auch die meisten schon so als Idee Vorhanden, meine Ideen waren die Linienführungen und einzelne neue Ideen, wie z.B. das tauschen der U und S Bahn nördlich von Ohlsdorf. Ich hatte in der Beschreibung geschrieben, dass 2 zusätzliche Gleise am Hbf von Nöten wären. Auf den Beiden Stammstrecken würde in der HVZ es ein 2,5 Minutentakt geben, welches auf sehr vielen Deutschen S Bahn Stammstrecken gibt (z.B Frankfurt, Stuttgart, München, etc.). Außerdem entlasten ein Paar Linien außerdem den Hbf. So könnte z.B die RB31, RB71 und Verstärkerfahrten der RB 41 Entfallen. Außerdem entfällt durch die S4 die RB81.
Sorry natürlich die S1, welche die sich gerade im Bau befindende S4 wäre
Wenn es die einzelnen Linien/Strecken bereits als Vorschläge gibt würde ich darum bitten, diese auch zu verlinken, wenn es bisher nur Ideen sind kann man diese einzelnen Vorschläge auch gerne neu erstellen.
Die Info zu den Extragleisen am Hbf geht im Rest des Vorschlagstextes ein wenig unter, ich würde diese entweder an den Anfang schreiben oder anders Hervorheben. Außerdem ist unklar wo du dir diese neuen Gleise vorstellst, willst du dich auf den VET oder einen existierenden Vorschlag beziehen?
Außerdem: eingesparte RBs bitte auch in die Begründung. Ich möchte nicht nachfragen müssen um solche essentiellen Infos zu kriegen.
Übersichtskonzepte können am besten in unserem separaten Forum -nicht auf dieser Hauptseite- diskutiert werden.