8 Kommentare zu “Kompromiss Hamburg Hauptbahnhof

  1. Der Vorschlag treibt die Idee einer Dezentralisierung wohl auf die Spitze. Verkehrlich vielleicht nicht ganz schlecht, aber könnte für Zugereiste doch schon etwas unübersichtlich werden.

    Einiges könnte auf jeden Fall genauer ausgearbeitet werden, sowohl zeichnerisch, als auch in der Beschreibung:

    • Wie sollen z.B. die Gleise zwischen Hammerbrook und Berliner Tor verlaufen? Mit Abriss der Gebäude oder unterirdisch?
    • Und was ist mit Hamburg West? Da können ja zukünftig außer der S-Bahn eh keine Züge mehr halten oder wie stellst du dir das vor?
    • Auch ist nicht nachvollziehbar, ob überall ausreichend Platz für die Gleise und Bahnsteige ist, wenn es so ungenau dargestellt ist.
    1. Der Bahnhof Altona im Westen ist tatsächlich bald leider nicht mehr verfügbar. Zwischen Hammerbrook und Berliner Tor laufen sie überirdisch so wie jetzt die S-Bahn die eine Hochbahn ist. Dann muss man ein Paar Gebäude abreissen. Aber in Altona reissen sie den ganzen Bahnhof ab also gibt es genug Platz um es zu verschieben.

      Ich denke dass es genug Platz für 2-4 Gleise oder Bahnsteige geben soll. Der heutige Bahnhof Dammtor hat 4 Gleise mit Bahnsteige und ist 32m breit. Der heutige Abstand vom Gleis bis zur Strasse beim Berliner Tor ist 55m also es sollte schon gehen. https://geoportal-hamburg.de/geo-online/

  2. Im Grunde finde ich den Vorschlag sehr gut. Man könnte aber vielleicht ein paar Züge wie bei meinem Vorschlag zum Flughafen fahren lassen. Ansonsten hast du eigentlich einen sehr guten Vorschlag gemacht. Der wohl auch ohne große Bauarbeiten durchsetzbar wäre.

Einen Kommentar zu diesem Beitrag verfassen

E-Mail-Benachrichtigung bei weiteren Kommentaren. Du kannst Benachrichtigungen auch aktivieren, ohne einen Kommentar zu verfassen. Klicke auf den Link und du erhältst eine E-Mail, um das Abonnement zu bestätigen: Abo ohne Kommentar.