3 Kommentare zu “Köln: Ehrenfeldgürtel – Tunnel für Linie 13

  1. Der einzige Vorteil dieses Vorschlages über einem oberirdischen Ausbau ist der bessere Umstieg zum Bf. Ehrenfeld. Ja, das ist wichtig und wird derzeit leider knapp verfehlt, aber ich bezweifele ob es Sinn ergibt für diese Änderung Millionen auszugeben. Mit dem anscheinend politisch gewollten oberirdischen Ausbau ließe sich die Situation deutlich kostengünstiger verbessern, da ab der Kreuzung Venloer Straße/Gürtel letzterer nur noch einspurig verlaufen könnte, wodurch der Bürgersteig und Radweg hier verbreitert werden könnte. Schon alleine dadurch sollte dieser Umstieg hier deutlich besser sein als bisher.

    1. Der Ausbau würde für weitere Betriebsstabilität sorgen und die Fahrzeit von derzeit 7 Min von der Weinsbergstraße bis zur Escher Straße auf 5 Min verkürzen. Der markierte Abschnitt in Ehrenfeld wird von 7 Straßen und 8 Fußgängerwegen gequert. Da der Ehrenfeldgürtel nicht breit genug ist um allen Verkehrsteilnehmern genug Platz zu bieten, besonders zwischen der Venloer Straße und der Jessestraße würde ich hier die Linie 13 als U-Bahn ausbauen. Die Linie 13 ist im nördlichen Verlauf komplett unabhängig gebaut worden und diese Bauweise sollte sich nach Süden fortsetzen.

      Ich sehe den einspurigen Verlauf des Gürtel in diesem Bereich als potenzielle Stauquelle an. Der Gürtel ist eine wichtige überregionale Verkehrsstraße für den Durchgangsverkehr und keine reine Anwohnerstraße.

      1. Der Gürtel ist eine wichtige überregionale Verkehrsstraße für den Durchgangsverkehr

        Wird allerdings auch von anderen Straßen wie innere und äußere Kanalstraße entlastet. Um den Autoverkehr zu verringern darf man nicht einfach weiterhin den Autos den meisten Platz geben.

        Die Linie 13 ist im nördlichen Verlauf komplett unabhängig gebaut worden und diese Bauweise sollte sich nach Süden fortsetzen.

        Warum wurde die 13 dort als Hochbahn unabhängig gebaut? Weil geplant war, eine große Straße zu bauen, die zum Glück nie gebaut wurde, da es so nur noch mehr Autofahrer gegeben hätte. Der unabhängige Ausbau durch Hochbahn und Tunnel ist häufig ein Mittel um dem MIV freie Fahrt zu geben, so auch in Beispiel und Vorschlag. Hätte man sich damals direkt für einen ebenerdigen Ausbau entschieden, hätte die Strecke genau so unabhängig sein können (z.B. mit Über/Unterführungen für kreuzende Straßen), aber weniger Geld gekostet haben. Dann wäre hier etwa auf dem Standard der rechtsrheinischen Vorortbahnen ausgebaut worden.

Einen Kommentar zu diesem Beitrag verfassen

E-Mail-Benachrichtigung bei weiteren Kommentaren. Du kannst Benachrichtigungen auch aktivieren, ohne einen Kommentar zu verfassen. Klicke auf den Link und du erhältst eine E-Mail, um das Abonnement zu bestätigen: Abo ohne Kommentar.