Eurotunnel 2 (~400Km/h)

Neuen Namen setzen

 

Vorschlag in die Karte einpassen

Vollbildansicht Vollbildansicht schließen

Beschreibung des Vorschlags

Der oben dargestellte Tunnel hätte eine Länge von 65,8 km. Um Geschwindigkeiten von bis zu 400 km/h zu ermöglichen müssen die beiden Tunnel einen Durchmesser von ca. 12–13 Metern haben. Aus Sicherheitsgründen verbinden alle 333 Meter kleine Durchgangstunnel die beiden Tunnel.

Der Zug braucht heute etwa 28 Minuten und 10 Sekunden, um dieselbe Strecke zurückzulegen. Wenn dieser neue Tunnel gebaut würde und eine Durchschnittsgeschwindigkeit von 300 km/h ermöglichen würde, würde der Zug für dieselbe Strecke 13 Minuten und 10 Sekunden brauchen (Weniger als die Hälfte des aktuellen). Wenn der Tunnel Geschwindigkeiten von bis zu 400 km/h zulassen würde, sodass eine Durchschnittsgeschwindigkeit von 350 km/h erreicht werden könnte, würde der Zug diese Strecke in 11 Minuten und 17 Sekunden zurücklegen.

In einer idealen Zukunft würden Züge mit Geschwindigkeiten von mehr als 400 km/h fahren (wie der bald angekündigte Fuxing CR450), daher werde ich der Argumentation halber zwei weitere Beispiele nennen. Züge mit durchschnittsgeschwindigkeit von 400 km/h würden 9 Minuten und 53 Sekunden brauchen. Und mit 450 km/h würden sie 8 Minuten und 47 Sekunden brauchen.

Die Fahrt zwischen Paris und London dauert heute 2:23 Stunden. Zwischen Lille und London 1:25 Std und zwischen Brüssel und London 2:03 Std.

Wenn das Vereinigte Königreich wieder Teil der EU würde, müsste es nach den neuen europäischen Regeln in den Schengen-Raum eintreten, wodurch die Vorgezogene Grenzkontrollen am Ärmelkanal entfallen, dadurch der Zug gegen Flugzeug noch attraktiver würde, was die nachfrage drastisch zunehmen würde. Meiner Ansicht nach wäre bei der Bahn möglicherweise ein neuer Tunnel nötig. Gleichzeitig würden dadurch neue mögliche Routen nach Deutschland in Richtung Frankfurt oder Berlin eröffnet. (Natürlich liegt dies im Rahmen politischer Spekulationen).

Heute nutzen rund 11 Millionen Passagiere pro Jahr den Eurostar. Während das LeShuttle weitere 11 Millionen Passagiere pro Jahr abfertigt.

Wir hatten kürzlich einen Unfall im Gotthardtunnel, der den Personen- und Güterverkehr ein Jahr lang lahmlegte. Wenn etwas Ähnliches im Eurotunnel passieren würde, könnte das enorme wirtschaftliche und logistische Folgen haben.

 

Metadaten zu diesem Vorschlag

Haben Sie Fragen zu diesem Vorschlag? Oder möchten Sie aus anderen Gründen gerne direkt mit dem Autor des Vorschlags in Kontakt treten?

Ganz gleich, ob Sie aus den Reihen von Politik und Verwaltung, Vereinen und Verbänden, Unternehmen oder auch als Privatperson Interesse an diesem Vorschlag auf Linie Plus haben: Nutzen Sie gerne das Kontaktformular, um eine E-Mail an den Autor des Vorschlags zu verfassen!

Streckendaten als GeoJSON-Datei herunterladen

5 Kommentare zu “Eurotunnel 2 (~400Km/h)

  1. Willst du auch mal ein Wort über die Kosten von so einem Projekt verlieren? Und 400km/h im so langen Tunnel zu fahren halte ich für absurd, der Luftwiderstand ist viel zu groß, außer man vergrößert die Tunnel ad absurdum und macht den Bau dementsprechend noch teurer.

  2. Der nächste Chūō Shinkansen mit bis zu 505 km/h ist bereits im Bau. Die Strecke ist 286 km lang und verläuft zu 90 % durch Tunnel mit einem Durchmesser von 14 Metern.

    Was die Kosten meines Projekts angeht: Der gebaute Kilometer kostet durchschnittlich 150 bis 200 Millionen Euro. Ich gehe davon aus, dass es zwischen 19 und 26 Milliarden Euro kosten wird.

  3. Mehr als 300 km/h halte ich hier nicht für sinnvoll. Und aktuell sind 43% der Tunnelkapazität ungenutzt, da ist ein neuer Tunnel schwer zu rechtfertigen. Die Frage ist, was müsste für einen Ausbau des aktuellen Tunnels auf 250/300 km/h passieren? Die Kurvenradien dürften wohl ausreichend sein und es gibt auch eine dritte Röhre für die Flucht. Wenn dann irgendwann tatsächlich die Kapazität erschöpft sein sollte, könnte über einen solchen Tunnel nachgedacht werden.

  4. Ich glaube 20 Minuten weniger Fahrzeit sind kein Argument dafür, dass man für mehrere Milliarden einen neuen Eurotunnel bauen möchte.

    Wir hatten kürzlich einen Unfall im Gotthardtunnel, der den Personen- und Güterverkehr ein Jahr lang lahmlegte. Wenn etwas Ähnliches im Eurotunnel passieren würde, könnte das enorme wirtschaftliche und logistische Folgen haben.

    Und wenn dieser Unfall bei 400-450 km/h im Eurotunnel passieren würde wäre das womöglich Eschede 2.0

Einen Kommentar zu diesem Beitrag verfassen

E-Mail-Benachrichtigung bei weiteren Kommentaren. Du kannst Benachrichtigungen auch aktivieren, ohne einen Kommentar zu verfassen. Klicke auf den Link und du erhältst eine E-Mail, um das Abonnement zu bestätigen: Abo ohne Kommentar.