Beschreibung des Vorschlags
Das ist mein Vorschlag für eine Personenverkehrsbahn, die größere Salzburger Vorstädte sowie den Flughafen an das Bahnnetz anbindet. Die Strecke würde das Busnetz gut ergänzen, da Haltestellen an wichtigen Straßen, an denen teilweise bereits Busse entlang fahren, errichtet werden.
Am Bahnhof Salzburg Liefering müsste höchstwahrscheinlich zumindest ein neuer Bahnsteig errichtet werden. Von diesem ausgehend sollte entlang des Walserwegs bis zum neuen Bahnhof Siezenheim die Strecke zweigleisig ausgebaut werden, um den Güterverkehr neben dem Personenverkehr weitgehend aufrecht zu erhalten.
In der Nähe der A1-Abfahrt Siezenheim unterqueren die Gleise die Oberst-Lepperdinger Straße, welche weiter in die Höhe verlegt wird, sowie die A1.
Die Streckenführung gestaltet sich beim Flughafen Salzburg am schwierigsten. Die Straße Christian-Doppler-Platz müsste zumindest auf eine Spur reduziert werden, der Bahnhof würde in Hochlage über dem Autohaus-Parkplatz und der äußeren Spur errichtet werden, der kurz darauf folgende Kreisverkehr würde auch überquert werden und dafür eventuell abgesenkt werden müssen.
PS: Ruhe in Frieden, Salzburg S-Link
Ich kenne mich mit den österreichischen Vorgaben zu Eisenbahnstrecken zwar nicht genau aus, Kurvenradien von 100m dürften allerdings auch dort eher nicht der Normalfall sein.
Ich habe jetzt mal den engsten Kurvenradius etwas erweitert, aber von dem was ich online gefunden hab, könnte man bei einem 100m Radius immer noch 34 km/h fahren, was für die Einfahrt bzw. Ausfahrt aus einem Bahnhof passend erscheint.
Es geht ja nicht nur um die Geschwindigkeit, sondern um den MINDESTradius, die die Fahrzeuge (technisch) fahren können, also bspw. den maximalen Drehgestellwinkel usw. In Deutschland wird die Untergrenze durch die EBO auf 180 m Radius festgelegt, ich denke in Österreich wird es genauso oder zumindest ähnlich sein. Alternativ kann man darüber nachdenken, die Strecke mit anderen Fahrzeugen z.B. Straßenbahnen zu befahren, die deutlich engere Kurvenradien befahren können.
Neben den viel zu engen Kurven ist es auch ein Problem, dass es keine durchgehende Erreichbarkeit vom Hbf gibt. Das reduziert das Potential erheblich.