8 Kommentare zu “RB48 Zellertalbahn

  1. Das ist auch eine gute Idee und auch relativ einfach wieder zu reaktivieren.

    Allerdings würde ich für die Verbindung Saarbrücken-Mainz/Frankfurt doch Ulrichs Strecke bevorzugen, da sie doch etwas geradliniger ist.

    1. Saarbrücken-Mainz/Frankfurt geht über die Nahetalbahn. Es geht nicht immer nach Geradlinigkeit, sondern auch nach einer Verkehrsstromkonzentration auf Städteachsen. Das Rheintal war auch nie die direkte Verbindung vom Ruhrgebiet und Frankfurt, wurde aber einfach aufgrund der fehlenden Parallelverbindungen durch topographische Gegebenheiten als Achse von fast allen Zügen vom Westen nach Süden benutzt.

      Der Unterschied zwischen den Streckenlängen wäre minimal.

      1. Klar geht es über die Nahetalbahn sehr fix. Aber ein weiterer Aspaekt den man beachten muss ist nicht die Städteanbindung, sondern die Städteverbindung. Und ich denke eben, dass es über Ulrichs Strecke von Saarbrücken nach Minz schneller geht. Die Linie über die Nahetalbahn würde natürlich erhalten bleiben, ebenso wie deine RB hier.

        Habe jetzt mal ein paar Berechnungen angesatellt und herausgefunden, dass die Einsparung etwa 29 min gegenüber der aktuellen Situation beträgt.

        1. Ich frage mich auch, wie du auf die 29min kommst. 2:50 benötigt man über die Nahetalbahn von Saarbrücken Hbf bis Frankfurt Hbf. Von Saarbrücken nach Kaiserslautern benötigt man 55min und von Worms nach Frankfurt 65min. Dazwischen liegt Ulrichs Strecke (ca. 55km lang), für die ich 50min Fahrtzeit prognostizieren würde. Diese Berechnung geht von 140km/h schnellen Dieseltriebwagen aus und käme auf eine Gesamtfahrzeit von 2:50h. 30min Reduktion ließen sich sowohl durch den Ausbau der Nahetalbahn (Vorschlag von mir: http://extern.linieplus.de/proposal/abs-saarbruecken-mainz/) als auch durch die Elektrifizierung und Reaktivierung von Ulrichs Strecke erreichen. Zwischen Saarbrücken und Kaiserslautern sowie Biblis und Frankfurt fährt man parallel zu bestehenden RE-Linien. Die Nahetalbahn bräuchte man sowieso zur Verbindung des Saarlands mit dem Rheintal und Mainz.

          1. Ich habe die 29 min folgendermaßen ermittelt:

            aktuell: Saarbrücken-Mainz 2:09 h 

            Saarbrücken-Kaiserslautern 0:43 h

            Kaiserslautern-Worms etwa 40 min (geschätzte Geschwindigkeit 100 kmh für 61km)

            Worms-Mainz: 27 min

            Saarbrücken-Mainz: 1:40 h

            Die Angaben stammen aus dem DB Navigator unter Eingabe des jeweiligen Abschnittes für eine Fahrt mit dem RE

            1. Wie gesagt: Die Rechnung passt nicht! Du nimmst viel zu geringe Zeiten für Ulrichs Strecke an. Entweder man geht von Dieseltriebwagen wie von vlexx aus und kommt da auf gleiche Fahrtzeiten wie 2:09h für Saarbrücken-Mainz und 2:50h für Saarbrücken-Frankfurt oder man geht von Elektrotriebwagen wie SÜWEX aus und könnte die Fahrtzeiten um vielleicht 20min zu senken. Kaiserslautern-Worms mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von über 100km/h ist sehr hoch angesetzt. 60min wären angebrachter, wenn man die Strecke reaktivieren würde.

Einen Kommentar zu diesem Beitrag verfassen

E-Mail-Benachrichtigung bei weiteren Kommentaren. Du kannst Benachrichtigungen auch aktivieren, ohne einen Kommentar zu verfassen. Klicke auf den Link und du erhältst eine E-Mail, um das Abonnement zu bestätigen: Abo ohne Kommentar.