7 Kommentare zu “València: Nord-Süd-Tunnel Altstadt (U-Bahn)

  1. Gerade für Vorschläge im Ausland ist eine genauere Beschreibung notwenig. Warum ist der Vorschlag besser als die offizielle Planung? Bitte nachbessern!

    Im Prinzip ist zumindest ein Nord-Süd-Tunnel gar nicht schlecht. Ich denke aber, dass ein Straßenbahntunnel besser wäre. So könnte man was mit dem Stummel am Alacant anfangen. Ein West-Ost-Tunnel ist vielleicht auch denkbar, angesichts des bereits vorhandenen Tunnel über den Hbf ist das aber nicht wirklich vordringlich.

    1. Ich habe gemäß deiner Anregung den Nord-Süd-Tunnel nun viergleisig vorgeschlagen, sodass er U-Bahn und Straßenbahn dienen kann. Wenn man bedenkt, dass drei Linien (10, 11, 12) künftig am Alacant beginnen sollen, siehe Karte (spanischsprachige Wikipedia), ist eine Einbeziehung des Stummels von Alacant noch sinniger. Die Strecke der 4 und der 6 im Norden können dann unter den Linien 10, 11 und 12 gut aufgeteilt werden und so neue Nord-Süd-Verbindungen durch die Altstadt geschaffen werden.

        1. OK. Soll ich dann zwei Vorschläge draus machen? Soll ich dann den Nord-Süd-Tunnel nach Vorbild des Rüttenscheider Tunnels so ändern, dass U-Bahn und Straßenbahn Vierschienengleise befahren. U-Bahn und Straßenbahn haben schließlich unterschiedliche Radsätze, was sie nicht kompatibel für dieselben Gleise macht.

          1. Ja, zwei Vorschläge wären nicht schlecht.

            Nein, das mit den Vierschienengleisen funktioniert nicht, da die Elektrifizierung unterschiedlich ist. Die Tram hat 750 V Gleichspannung, die U-Bahn hat aber doppelt so viel. Ich würde einfach einen reinen Straßenbahntunnel draus machen, und für die Metro als Ersatz einen Verbindungstunnel vom Mercat Central bis Bailen bauen. Bei der Gelegenheit könnte man auch den Tunnel der Linien 1 und 2 verschwenken, damit diese auch am Hbf halten können.

Einen Kommentar zu diesem Beitrag verfassen

E-Mail-Benachrichtigung bei weiteren Kommentaren. Du kannst Benachrichtigungen auch aktivieren, ohne einen Kommentar zu verfassen. Klicke auf den Link und du erhältst eine E-Mail, um das Abonnement zu bestätigen: Abo ohne Kommentar.