Straßenbahn Lübeck

Neuen Namen setzen

 

Vorschlag in die Karte einpassen

Vollbildansicht Vollbildansicht schließen

Beschreibung des Vorschlags

Die Straßenbahn/Tram steht in Deutschland am Anfang einer kleinen aber bemerkenswerten Renaissance. Überall, ob in Berlin, München, Potsdam, Nürnberg oder Weil am Rhein, sind Ausbauprojekte in Planung oder befinden sich in der Umsetzung. Erst im Juni 2024 haben sich die Wählerinnen und Wähler in Erlangen in einem Bürgerentscheid knapp für den Bau der „Stadt-Umland-Bahn“ von Nürnberg über Erlangen nach Herzogenaurach entschieden. Die Vorteile von Straßenbahnen gegenüber Bussen bezüglich Komfort, Kapazität, Nachhaltigkeit und Verlässlichkeit sind hinlänglich bekannt und sollen an dieser Stelle nicht weiter ausgeführt werden.

Auch in Lübeck wird darüber diskutiert, ob die 1959 stillgelegte Straßenbahn wiederaufgebaut werden soll. An dieser Stelle möchte ich gar nicht das Für und Wider gegeneinander abwägen, sondern bloß das von mir erdachte, mögliche Linienkonzept vorstellen. Ich hätte die einzelnen Linien gerne farblich unterschieden, aber es muss halt so gehen.

Wichtig sei vorweg zu erwähnen, dass ein Wiederaufbau der Lübecker Straßenbahn nicht zum Ziel hat, das gesamte Busnetz des Stadtverkehr Lübeck durch Trams zu ersetzen, sondern das ÖPNV-Angebot auf den mehrspurigen Ein- sowie Ausfallstraßen zu erweitern. Dort könnten bisherige Buslinien ersetzt und andere entlastet werden.

 

Linie 1: Bad Schwartau ZOB – Universität

Diese Linie würde größtenteils dem Verlauf der heutigen Buslinie 1, über die Schwartauer Landstraße/Allee, die Mühlenstraße, die Ratzeburger Allee und den Mönkhofer Weg, folgen und dabei das Nord-Süd-Rückgrat des Stadtverkehrs bilden.

 

Linie 2: Stockelsdorf, Marienburgstr. – Eichholz (-Herrnburg Bhf.)

Diese Linie würde von Stockelsdorf kommend der Krempelsdorfer Allee sowie der Fackenburger Allee in südöstlicher Richtung folgen und dann in die Waisenhofstraße und die Friedenstraße abbiegen, um den stark befahrenen Abschnitt zwischen Lohmühle und Bahnhof weitestgehend zu umfahren. Innerstädtisch würde sie über Schüsselbuden, Beckergrube, Breite Straße sowie Große Burgstraße zum Gustav-Radbruch-Platz weiterfahren und anschließend über die Roeckstraße, die Marlistraße sowie die Brandenbaumer Landstraße bis Eichholz verkehren. Es könnte darüber hinaus evaluiert werden, ob eine Verlängerung bis nach Herrnburg zweckmäßig wäre.

Linie 2: Verlängerung als TramTrain nach Bad Segeberg

Des Weiteren sähe dieses Konzept vor, die Linie 2 über Stockelsdorf hinaus, via Arfrade, Reinsbek, Westerrade und Weede, bis nach Bad Segeberg zu verlängern. Sie könnte als TramTrain größtenteils auf der ehemaligen Trasse der Lübeck-Segeberger Eisenbahn verkehren und somit ein wichtiges, fehlendes Glied im regionalen ÖPNV wiederherstellen.

 

Linie 3: CITTI-Park – Volksfestplatz

Die Linie 3 würde am CITTI-Park starten und dem Verlauf der Ziegelstraße bis zur Fackenburger Allee folgen. Von dort würde sie dem Streckenverlauf der Linie 2 bis zum Gustav-Radbruch-Platz folgen und anschließend über die Travemünder Allee am Volksfestplatz enden. Dort ist ein großes Stadtentwicklungsprojekt in Planung, welches man mithilfe der Straßenbahn optimal durch den ÖPNV erschließen würde. Eine kurze Verlängerung nach Karlshof wäre ebenso denkbar.

Metadaten zu diesem Vorschlag

Haben Sie Fragen zu diesem Vorschlag? Oder möchten Sie aus anderen Gründen gerne direkt mit dem Autor des Vorschlags in Kontakt treten?

Ganz gleich, ob Sie aus den Reihen von Politik und Verwaltung, Vereinen und Verbänden, Unternehmen oder auch als Privatperson Interesse an diesem Vorschlag auf Linie Plus haben: Nutzen Sie gerne das Kontaktformular, um eine E-Mail an den Autor des Vorschlags zu verfassen!

Streckendaten als GeoJSON-Datei herunterladen

2 Kommentare zu “Straßenbahn Lübeck

  1. Also wenn man schon nach Bad Segeberg fährt darf man das Sägewerk nicht vergessen, mir fehlt dort noch eine Station.

    Spaß Beiseite: Netzvorschläge nehmen wir hier auf LiniePlus nur dann an, wenn es für die einzelnen Strecken bereits einzelne Vorschläge gibt, zu denen dort dann gesondert diskutiert werden kann. Im Netzvorschlag wird dann alles was für das ganze Netz wichtig ist (bspw. Reihenfolge der Strecken, wichtige Umsteigeknoten, …) begründet und diskutiert. Daher solltest du noch einzelne Vorschläge zu den Strecken erstellen oder aus den existierenden raussuchen, und diese dann verlinken.

Einen Kommentar zu diesem Beitrag verfassen

E-Mail-Benachrichtigung bei weiteren Kommentaren. Du kannst Benachrichtigungen auch aktivieren, ohne einen Kommentar zu verfassen. Klicke auf den Link und du erhältst eine E-Mail, um das Abonnement zu bestätigen: Abo ohne Kommentar.