0 Kommentare zu “S0 – Ringlinie S-Bahn Stuttgart

  1. Die Verlängerung von Neuhausen ins Neckartal sowie den Ausbau der Schusterbahn sind für sich attraktiv (wenngleich sich der VRS sehr schwer tut für die Verlängerung von Neuhausen eine Variante mit Nutzen-Kosten-Faktor über 1 zu finden). Mir persönlich gefällt auch der „Zuffenhausen-Bypass“ (allerdings eher als Verlängerung der Strohgäubahn).

    Darüber hinaus habe ich meine Zweifel: Die Durchbindung der Rankachbahn über die Gäubahn Richtung Leinfelden hat kaum attraktive Ziele über den Flughafen hinaus (welcher bald durch den Bilgertunnel erreicht werden soll™), stellt aber entweder ein massives Überangebot auf der Rankachbahn da oder verringert den Takt der S60 (hoffentlich bald 15 Minuten), welche allerdings mit dem Taktknoten Böblingen ein deutlich attraktiveres Ziel hat. Genau das gleiche gilt umgekehrt, da durch den eingleisigen Tunnel unter dem Flughafen die Taktung der S-Bahn in die Innenstadt reduziert werden müsste, nur um Sindelfingen direkt zu erreichen.

    Auch auf der Würtembergischen Schwarzwaldbahn sind die interessanten Ziele sehr eingeschränkt: In Richtung Leinfelden ist die Fahrzeit so lang, das der X60 oder eine Fahrt in die Innenstadt mit Umstieg auf den schnellen RE dorthin deutlich im Vorteil ist. Die Schusterbahn bietet auch wenig.

    Das Problem das ich allgemein sehe: Der übliche Vorteil von Ringbahnen ist, das schnell zwischen verschiedenen radialen Strecken Umgestiegen werden kann, ohne zuerst weit in Richtung Zentrum zu fahren. Es werden viele neue Verbindungen geschaffen. Dafür sind an der Ringbahn selbst weniger Interessante Ziele und der Betrieb ist deutlich komplexer, um attraktive Verbindungen zu bieten braucht es aber eine hohe Taktung. Die Vorteile sind hier (zum großen Teil) kaum gegeben, es wird eigentlich nur ein Umstieg vermieden, da viele Strecken entweder bereits Tangential sind (Rankachbahn) oder durch die geographischen Bedingungen so verlaufen. Die einzige Strecke, die wirklich dieses Potential hätte ist die Schusterbahn für die Stadtbahn, dafür liegen allerdings die Haltestellen unglücklich. Es werden viele Kilometer auf bereits existierenden Linien gefahren, ohne das dort wirklich sich neue Verbindungen ergeben (eine halbe Stunde zwischen Nürtingen und Untertürkheim sowie zwischen Korntal und Sindelfingen).

    Viele dieser Strecken sind bereits stark ausgelastet und unterliegen Fahrplanzwängen durch (angrenzende) eingleisige Abschnitte (Rankachbahn, Schwarzwaldbahn, Strecke nach Neuhausen) oder anderen Faktoren (Neckarbahn mit Mischverkehr, Gäubahn mit Mischverkehr, Schusterbahn mit die Güterverkehrstrassen), sodass diese zusätzliche Linie angedachte Takterweiterungen/Linienausweitungen im Weg stehen würde und sogar existierende Takte reduziert werden müssten (insbesondere nach Leinfelden), wobei auch die Trassen zueinander passen müssten. Zusätzlich müsste diese Linie bereits bei kleinen Störungen sofort eingestellt werden (also vermutlich so häufig fahren wie die S62, nie) oder würde Störungen im Netz stark übertragen. Das war schon für die Rohrer Kurve ein Problem, welche deutlich „einfacher“ ist.

    Abschließend: Durch den Bilgertunnel verbessert sich bereits zumindest teilweise die Verbindung zwischen S60 und S2/S3 Haltestellen, durch die Wendlinger Kurve und Flughafenfernbahnhof deutlich die Anbindung des Neckartals zur S2/S3. Die beiden längeren neuen Streckenabschnitte sind vermutlich als übliche Verlängerung der Radiallinien (S2/S3)/eigene Tangentiallinie (Schusterbahn) attraktiver und mit deutlich weniger Nachteilen für die anderen Teile des Netzes verbunden.

Einen Kommentar zu diesem Beitrag verfassen

E-Mail-Benachrichtigung bei weiteren Kommentaren. Du kannst Benachrichtigungen auch aktivieren, ohne einen Kommentar zu verfassen. Klicke auf den Link und du erhältst eine E-Mail, um das Abonnement zu bestätigen: Abo ohne Kommentar.