Beschreibung des Vorschlags
Die Strecke nach Radebeul wurde gerade erst zwischen Rennerbergstraße und Dr.-Külz-Straße ausgebaut. Hier wurden die Langsamfahrstellen entfernt und die Haltestellen barrierefrei ausgebaut. Durch den Ausbau werden nun pro Richtung 90 Sekunden gespart.
Der Streckenzustand ist jedoch auch in anderen Abschnitten dürftig. Zwischen Radebeul-Ost und Eduard-Bilz-Straße ist eine langgezogene Langsamfahrstelle, wo die Bahn regelmäßig von Radfahrern überholt wird, weil sie so langsam ist. Abschnittsweise sind hier sogar nur 10 Km/h erlaubt und daran hat sich auch mit den notdürftigen Reparaturen im Endabschnitt der Großbaustelle nichts geändert.
Eine weitere Problemstelle ist die Kurve auf Höhe der Haltestelle Rankestraße, auch hier sind in der äußeren Kurve nur 10 Km/h erlaubt.
Auch zwischen Wasastraße und Landesbühnen ist kürzlich eine weitere Langsamfahrstelle hinzugekommen.
Auch in Coswig gibt es mehrere Langsamfahrtstellen. Unter anderem im Bereich Rathaus Coswig oder An der Haltestelle Radebeuler Straße.
Wenn man diese Langsamfahrstellen beseitigt hat, sollte schon mal etwas Zeit gespart werden. Ich gehe hier von 120 bis 180 Sekunden pro Richtung aus.
Die Haltestelle Esenbahnbrücke ist auch ein Problemfall. Das südliche Gleis wird hier schon seit Jahren nicht mehr genutzt. Von einem Bahnsteig oder ähnlichem ist hier weit und breit nichts zu sehen. Ist also nix mit Barrierefreiheit. Nicht mal richtige Haltestellenschilder gibt es. Dort stehen nur priovisorische, wie sie sonst bei Baustellen verwendet werden.
Oft fehlt zwischen Radebeuler Straße und Gerhart-Hauptmann-Straße eine Ausweichstelle, weshalb man, wenn man Pech hat 4 Minuten warten muss, damit die Gegenrichtung durchkommt.
Die Haltestellen, welche noch nicht barrierefrei sind, könnte man hier auch noch gleich mit ausbauen. Am Besten wären hier wohl überfahrbare Haltstellenkaps, wie zum Beispiel an der Haltestelle Oschatzer Straße. Beziehungsweise richtige Bahnsteige, wie an der Haltestelle Schloss Wackerbarth kürzlich errichtet.
Weitere Maßnahmen wären der Ausbau der Gleisschleifen Radebeul-Ost/-West und Coswig Rathaus, da auch dort der Gleiszustand nicht so gut ist.
Aktuell beträgt die Fahrzeit Weinböhla – Laubegast 80 bzw. 81 Minuten. Damit dauert ein Umlauf 161 Minuten. Bei einer Fahrt bis Radebeul West würde die Fahrzeit jeweils 61 Minuten betragen. Umlaufzeit also 122 Minuten.
Fahrzeitverkürzung für Weinböhla-Fahrten wäre 6 Minuten pro Umlauf. Demzufolge 155 Minuten Umlaufzeit. Bei Ende in Radebeul West wären es 4 Minuten Verkürzung und damit 118 Minuten Umlaufzeit.
Aktuell beträgt die Wendezit in Weinböhla 8 Minuten, in Radebeul West 17 Minuten und in Laubegast 12 Minuten.
Das bedeutet man könnte mindestens eine Bahn sparen.
Zudem würde der Fahrplan deutlich stabiler werden, da man in Coswig eine zusätzlich Ausweichstelle hat und durch den barrierefreien Ausbau keine Verzögerungen an den Haltestellen mehr entstehen (bisher muss immer die Rampe ausgeklappt werden).