6 Kommentare zu “Stadtbahn Potsdam-Mittelmark Übersicht

  1. Ich würde dir empfehlen die Mehrsystemlinien ausschließlich auf die Achse Rehbrücke – Wildpark zu konzentrieren. Es genügt dann, wenn man diese eine Strecke komplett neu bauen muss, um 2,65 m breite Züge durch Potsdam zu schleusen. Man muss nicht das ganze Netz dazu umbauen.

    Würden so breite Züge überhaupt durch das Nauener Tor passen?

      1. Die Strecke Potsdam Hbf-Kleinmachnow/Teltow exestiert auch heute (ev. noch) nicht weshalb auch hier die Stadtbahn fahren kann, dazu wird doch(Frage) wenn die Stadtbahnen auf der Gleisen der Straßenbahnen fahren wird auch umgerüstet werden müssen, oder nicht?

        Wenn die Straßen und Stadtbahnen beide Normalspur haben, können die doch auf den gleichen Gleisen fahren können? Oder?

        1. Ich habe die Linien nun wieder in Stadtbahn geändert die immer auf eigenen und nicht auf (Regional/Fernverkehrs) Gleissystemen sondern immer auf eigenen Gleiskörpern fahren, also…

          Konzept:
          Stadtbahn die auch aus Potsdam in umliegende STädte im nicht so hohen Takt fahren
          Straßenbahn die nur in Potsdam und in höherem Takt fahren

          (Beide gleiche System)

          1. Zitat: „(Beide gleiche System)“

            Warum dann die Unterscheidung zwischen Straßenbahn und Stadtbahn? Erstens ist der Begriff Stadtbahn in Potsdam überhaupt nicht üblich und außerdem verwirrt er hier doch nur. Du kannst ja gerne Straßenbahnen ins Umland vorschlagen, die seltener als die rein innerstädtischen Linien fahren, aber wozu die andere Bezeichnung? Okay, bei Zweisystembahnen wäre das etwas anderes, aber du scheinst ja die Strecken nun separat zu planen und zeichnest sie unmittelbar neben vorhandenen Eisenbahnstrecken. Das kann man machen. Ein gelungenes Vorbild wäre die Strecke von Karlsruhe nach Spöck, wo man sich auch für das Gleichstromsystem der Straßenbahn entschieden und eine Neubaustrecke parallel zur Eisenbahn gebaut hat.

            Wenn du aber breitere Züge einführen willst, etwa 2,65 m breit, wie es bei Zweisystemzügen üblich ist, kannst du eine Durchfahrt durch das 2,70 m breite Nauener Tor vergessen. Wie soll denn das passen? 2½ cm auf beiden Seiten bieten wohl kaum den erforderlichen Sicherheitsabstand.

        2. Natürlich können Straßenbahn und Stadtbahn, wenn sie die gleiche Spurweite haben, auf den gleichen Gleisen fahren, nur bei einer Stadtbahn wären eben Hochbahnsteige erforderlich. Wenn du keine willst, ist das für mich auch keine Stadtbahn! Zweisystemzüge müssten dagegen meines Wissens 2,65 m breit sein. Auch solche Züge könnten auf den gleichen Gleisen fahren, es darf dann nur kein Zug entgegen kommen. Wegen der größeren Breite müssten die Gleise auseinandergerückt, die Strecke also völlig neu gebaut werden. Dennoch könnten dann auch schmalere Straßenbahnen auf den gleichen Gleisen fahren.

Einen Kommentar zu diesem Beitrag verfassen

E-Mail-Benachrichtigung bei weiteren Kommentaren. Du kannst Benachrichtigungen auch aktivieren, ohne einen Kommentar zu verfassen. Klicke auf den Link und du erhältst eine E-Mail, um das Abonnement zu bestätigen: Abo ohne Kommentar.