7 Kommentare zu “EN/DO: SB Hattingen Mitte – Wetter – Hohensyburg

  1. Zudem ist Sprockhövel nicht direkt mit Wetter verbunden, obwohl das Pendleraufkommen im 200er-Bereich liegt

    Du nennst die Erklärung für die fehlende Direktverbindung doch selbst: Es gibt nicht genügend Nachfrage.
    Unter 300 Pendler von ganz Sprockhövel nach ganz Wetter rechtfertigt schlichtweg keinen Bus.

    1. Naja, die Welt dreht sich nicht nur um Pendler. 🙂 Und alle die in Wetter umsteigen profitieren ja auch davon.

      Ausflugsziele sind aber zu vernachlässigen. Hohensyburg, Burg Wetter und die Seen erreicht man abseits von Sprockhövel auch anders.

      Aber ein 25000 Nasen-Dorf an ein nahegelegenes 100k Nasen Dorf anzuschließen – why not? Gibt schlechtere Verbindungen.

      1. Pendler stellen aber den größten Teil der Fahrgäste dar, daher ist das Fehlen von ausreichend Pendlern ein Indiz für ein mangelndes Verkehrsbedürfnis.

        Aber ein 25000 Nasen-Dorf an ein nahegelegenes 100k Nasen Dorf anzuschließen – why not?

        Weil es Geld kostet.
        Wenn auf einer Strecke nur ein geringes Verkehrsaufkommen herrscht, kann man das Geld lieber in andere Linien investieren.

  2. Du nennst das Ding Schnellbus, obwohl da zwei so komische Stichfahrten drin sind? 🤨

    Silschede könnte ja – vielleicht – sinnvoll sein, aber Wetter? Ne, da reicht ein Halt an der Ruhrstraße, von wo man fußläufig zur Bahn umsteigen kann.

    Außerdem noch die Frage, warum die Linie im Westteil expressiger als im Ostteil ist? 😉

    1. Es gibt aus meiner Sicht durchaus Gründe, diese Stichfahrten nicht auszulassen.

      Bei Silschede ist es so, dass der SB38 an der zentraler gelegenen (H) Silschede Mitte (d.h. mehr Umsteigemöglichkeiten) hält und dafür an der abseits gelegenen (H) Silschede durchfährt.

      Wenn dieser SB nur an letzterer hält, wird der mögliche Anschluss vom/zum SB38 verfehlt und sie überlagern sich nur bis zur (H) Am Büffel zu einem ungefähren T30 – diesen würde ich aber gerne zwischen Silschede Mitte und Wetter anbieten.

      Gleiches gilt für Wetter: Der SB38 hält am Bahnhof (ok, er fährt weiter bis Witten), du möchtest den hier vorgeschlagenen Bus an der Ruhrstraße halten. Wetter Bahnhof liegt aber zentraler als die (H) Ruhrstraße (Nähe zum EKZ + zwei Zugänge zum Bahnsteig direkt am Bussteig) und könnte somit mehr Nachfrage abgreifen.

      Im Ostteil war ich mir tatsächlich unsicher mit dem Haltemuster, da in Alt-Wetter durchaus wichtige Orte liegen (Rathaus und Bürgerhaus, der Hakortsee lässt sich mit längerem Fußweg auch erreichen).

      In Herdecke liegen an der Wetterstraße das Kraftwerk sowie die Ewald Dörken AG, sodass es durchaus Leute geben könnte, die dorthin pendeln würden.

      Weiter im Ortskern besteht das „Problem“, dass die für die Stadt relevanten Orte verstreut sind: Die Kirche liegt im Westen, das Rathaus dagegen relativ mittig. Den abseits gelegenen Bahnhof sollte man wegen des potenziellen Anschlusses zur RB52 (künftig auch RB55) nicht verfehlen. Dass im Innenstadtbereich etwas häufiger gehalten wird, ist jedoch relativ normal – in der Elberfelder Innenstadt halten CE65 und SB69 ja auch dreimal.

      Weiter nordöstlich wird noch am Mozartweg und am Wittbräucker Bf gehalten. Da der Anschluss zur RB bereits in Herdecke gegeben ist, wäre der letztgenannte Halt durchaus fraglich.

      Den Halt am Mozartweg würde ich dagegen insofern beibehalten, weil dort mehr Wohngebiete abgegriffen werden können als an anderen Haltestellen.

      Ich hoffe, ich konnte dir die Absichten mit den Stichfahrten und dem Haltemuster erklären.

      1. Schau dir mal an, welche Anschlüsse es in Silschede gibt, und dann, welche man nicht anderweitig erreichen kann. Das ist nur die 552 nach Gevelsberg, auch nur im Spätverkehr.

        Zur SB38 kann man Am Büffel umsteigen. Zudem kannst du keinen Anschluss Richtung Gevelsberg + Witten einen T30 anbieten, das gibt der Fahrplan nicht her. Entweder oder.

        Von Wetter Ruhrstraße durch die Unterführung auf die andere Seite und auf den Bahnsteig sind es nicht mal 200 m, das EKZ mit 300 m immer noch im fußläufigen Bereich.

        Herdecke ist viel zu klein für so viele Halte. Der Bahnhof ist natürlich gesetzt. Zwischen Rathaus und Kirche muss man sich dann entscheiden, das jeweils andere ist fußläufig erreichbar. Ein Kraftwerk und eine kleine Chemiefabrik rechtfertigt auch keine zwei SB-Halte. Halt am Mozartweg ist optional. Dann hätte man 2-3 Halte, was gut geht.

        Auch in Alt-Wetter reicht einer der beiden Halte.

        1. Die Stichfahrten wurden jetzt entfernt und das Haltemuster verändert. In Alt-Wetter hält der Bus jetzt an der Ruhrstraße und an der Freiheit. In Herdecke werden das Rathaus, der Bahnhof und der Mozartweg bedient – den Halt in Wittbräucke braucht es wegen des Halts am Herdecker Bahnhof nicht,

          Apropos Stichfahrt: Denkst du, für den Haßlinghauser Busbahnhof könnte sich eine Stichfahrt lohnen? Immerhin könnte man dort deutlich mehr Anschlüsse aufbauen als in Silschede, weil dort mehr Linien halten.

Einen Kommentar zu diesem Beitrag verfassen

E-Mail-Benachrichtigung bei weiteren Kommentaren. Du kannst Benachrichtigungen auch aktivieren, ohne einen Kommentar zu verfassen. Klicke auf den Link und du erhältst eine E-Mail, um das Abonnement zu bestätigen: Abo ohne Kommentar.