Beschreibung des Vorschlags
Hilden (56000 Ew) ist eigentlich zu klein für einen eigenen Straßenbahnbetrieb, da man aber durchaus dicht besiedeltes Gebiet findet, könnte man die Düsseldorfer Stadtbahn verlängern und somit auch die S-Bahn entlasten.
Wenn man den Bahnsteig am Bahnhof Hilden verlängert, könnte man bequem von der Stadtbahn zu den S-Bahngleisen gelangen. Hierzu müsste ein Gleis etwas verlegt werden.
Betriebskonzept
Zur Vereinfachung sehe ich die U71 und U83 als eine Linie im T10
Alle Drei Äste sollen im T30 angebunden werden. Außerdem verkehren von Buchenweg und Köbener Straße Zusatzleistungen, die die U71/U83 bis zum Bahnhof Hilden auf einen T15 verdichten.
Ulrich Conrad machte einen Vorschlag einer Überlandstraßenbahn nach Wuppertal, die Hilden aber natürlich nicht so gut erschließen kann und den Vorschlag, den Solinger Obus nach Hilden zu verlängern, Bahn4Future machte auch einen Vorschlag, die Trasse endet allerdings mitten im Ort und hat somit auch keine erschließende Funktion. Tramfreund94 machte einen ganz anderen Vorschlag, nämlich eine völlig neue Tramlinie. Mein Vorschlag ist eher auf die Verbindung mit Düsseldorf fokussiert.
Die Idee die Stadtbahn aus Benrath nach Hilden zu verlängern finde ich sehr gut.
Die Schleife am Bahnhof Hilden würde ich aber weglassen. Stattdessen würde ich den S-Bahnsteig knapp 100m nach Süden verlegen/verlängern mit einem zusätzlichen südlichen Zugang direkt von der Düsseldorfer Straße. Genügend Platz ist nach Kartenlage vorhanden, allerdings muss das S-Bahngleis Solingen->Hilden etwas nach Osten verlegt werden.
Die Stadtbahn könnte dann auf der Düsseldorfer Straße direkt am Bahnsteigzugang halten.
Was mich an Deinem Vorschlag stört: er ist sehr auf Hilden beschränkt und schaut nicht über die Stadtgrenzen. So würde ich den östlichen Zweig wie früher nach Ohligs verlängern.
Beim südlichen Zweig könnte man über eine Verlängerung nach Richrath und weiter zur S6 (entweder Berghausen oder Langenfeld) nachdenken.
Was mir auch noch auffällt: Deine Nord-Süd-Trasse durch Hilden verläuft sehr weit östlich. Warum?
Ich selbst kenne mich in Hilden nicht aus, aber nach Blick auf den Stadtplan hätte ich mir eine Trasse weiter westlich gesucht. Der südliche Abschnitt könnte dann in Hilden-Süd die S-Bahn erreichen (dann entweder über Kirchhofstraße oder Klotzstraße nach Norden).
Danke für den Kommentar.
Das ist mit dem Bahnhof ist eine sehr gute Idee, das baue ich so ein. Da hätte ich auch selbst drauf kommen können…
Über eine Weiterführung nach Ohligs könnte man diskutieren. Was wäre denn deiner Meinung nach eine geeignete Trasse?
Auch Langenfeld scheint mir lohnenswert zu sein, allerdings müsste man dann in Hilden die Trasse anpassen, da sie doch sehr umwegig wäre.
Ich hab halt versucht möglichst viele Einwohner „mitzunehmen“, mir schien die dichteste Bebauung im Osten zu sein, deshalb.
Du schriebst: „Ulrich Conrad machte einen Vorschlag einer Überlandstraßenbahn nach Wuppertal, die Hilden aber nicht so gut erschließt“
Meine Strecke sollte ja auch vor allem Benrath und Hilden mit Haan und Vohwinkel verbinden. Für die Strecke in der Walder Straße hatte ich diese Strecke vorgeschlagen, die eine Verbindung von Hilden nach Solingen ermöglichen sollte. Die darfst du gerne auch noch erwähnen. 😉
Und zur Erschließung vom Norden und Süden Hildens habe ich eine Straßenbahn von Erkrath-Millrath über Erkrath-Hochdahl und Hilden nach Langenfeld vorgeschlagen. Die darfst du gerne auch noch erwähnen.
Den Vorschlag von Ulrich Conrad habe ich übersehen, sorry. Ist hinzugefügt.
Den Vorschlag von Tramfreund94 habe ich schon gesehen, aber ich dachte, dass da keine großen Ähnlichkeiten bestehen, weil es ja ein völlig anderes Betriebskonzept enthält. Ich habe ihn trotzdem hinzugefügt.