2 Kommentare zu “Stuttgart: Neue S-Bahn "Stammstrecke" unter Verwendung der S21 Infrastruktur

  1. Hi,

    Wenn Stuttgart 21 genügend Kapazität hätte, wäre das bestimmt ein guter Vorschlag.

    Kurzfristig wird diese Maßnahme ergriffen:

    Als Schlüssel für mehr Kapazität im Nahverkehr sieht er die automatische Zugbeeinflussung der S-Bahn mit dem System ETCS, was dichtere Zugfolgen ermöglicht. Das vom Regionalverband beauftragte Gutachten werde voraussichtlich ergeben, dass ein automatisiertes Fahren möglich sei. Zunächst solle ein 15-, langfristig bis etwa 2035 ein 10-Minuten-Takt umgesetzt werden. Eine zweite Stammstrecke für die S-Bahn durch Stuttgart sei kaum bau- noch finanzierbar und werde durch die digitale Steuerung obsolet.https://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.schienenverkehr-s-21-regionalpraesident-lehnt-forderung-des-bund-ab.901f1423-69c6-41cf-ba55-309bda2ed2fe.html

    Nun wieder zu dir:

    Zwischen Obertürkheim und Ploching sind 3 Linien angedacht im 5 Minuten Takt (in der HVZ), welche Richtung Nürtingen, Kirchheim und Göppingen vekehren. Davon fährt eine durch die Verbindungsbahn mit 96cm S-Bahn Fahrzeugen (idealerweise nach Kirchheim) und die beiden anderen durch den Trog. In Obertürkheim beginnt auch die Expresslinie, sodass sich (in der HVZ) zwischen Obertürkheim und Zuffenhausen ein 5 Minuten-Takt bildet. Ab Zuffenhausen fährt die Expresslinie weniger Halte bis Weil der Stadt an und fährt dann bis nach Calw. Die beiden anderen Linien halten an jeder Station und fahren wie gehabt nach Weil der Stadt und Böblingen (die genaue Verknüpfung wird durch Fahrplanzwänge bestimmt).

    Ist das dann ein T2,5? 2 Linien im T5 sind viel zu viel. Möglich wäre max. eine Linie im T10. Diese sollte aber zur Rushhour vorzeitig enden. Denn dann ist nicht einmal mehr für einen T10 Platz.

    VG Geomaus007

    1. Wenn Stuttgart 21 genügend Kapazität hätte, wäre das bestimmt ein guter Vorschlag.

      Sicherlich der wichtigste Punkt, deswegen basiert dieser Vorschlag auf einen Vorherigen, der den meisten (Regional-)Verkehr aus dem Trogbahnhof rausnimmt.

      [ETCS]

      Die Kapazität in der Stammstrecke durch ETCS (hoffentlich) deutlich zunehmen, allerdings habe ich größere Zweifel ob die Erhöhung dafür groß genug ist. Zurzeit werden durch die Stammstrecke bereits kleine Störungen an alle anderen Linien weitergegeben, ich kann mich kaum daran erinnern das es die S-Bahnen dieses Jahr pünktlich morgens durch die Stammstrecke geschafft haben. Das Problem ist auch die Unzuverlässigkeit der umliegende Infrastruktur, der Betriebs mit Fahrgästen und die Fahrzeuge selbst (wie häufig ist schon eine S-Bahn in der Verbindungsbahn in diesem Jahr liegengeblieben). Absehbar braucht es eine deutliche Zunahme der Kapazität in der Stammstrecke damit kleinere und mittlere Störungen nicht sofort sich auf alle anderen Züge auswirken. Die S-Bahn München fuhr mit einem 2 Minuten Takt (durch LZB, ich vermute dass das grob mit der Kapazität des ETCS übereinstimmen wird), allerdings wurde das inzwischen auch reduziert (da das S-Bahn System zu unzuverlässig war) und soll mit der Fertigstellung der 2. Stammstrecke nochmals deutlich reduziert werden.

      Darin liegt auch eine der Ziele dieses Vorschlages: Beide „Stammstrecken“ weitgehend unabhängig voneinander zu machen, sodass Probleme sich nicht direkt auf beide auswirken.

      Ist das dann ein T2,5? 2 Linien im T5 sind viel zu viel. Möglich wäre max. eine Linie im T10. Diese sollte aber zur Rushhour vorzeitig enden. Denn dann ist nicht einmal mehr für einen T10 Platz.

      Das ist irreführend formuliert, ich wollte damit aussagen das die Linien zusammen einen 5 Minuten Takt ergeben, wobei jede einzelne im 15 Minuten Takt fährt. Ich denke das bis Plochingen dafür ohne große Umbauten genug Kapazität verfügbar sein sollte, dahinter muss vermutlich je nach genauer Fahrplankonstellation (und mangelnden Bedarfs durch schnelleren Parallelverkehrs) teilweise jeder 2. Takt bereits Vorzeitig enden (wie jetzt schon in Richtung Kirchheim, wobei auch dort Ausbauten perspektivisch angedacht sind).

Einen Kommentar zu diesem Beitrag verfassen

E-Mail-Benachrichtigung bei weiteren Kommentaren. Du kannst Benachrichtigungen auch aktivieren, ohne einen Kommentar zu verfassen. Klicke auf den Link und du erhältst eine E-Mail, um das Abonnement zu bestätigen: Abo ohne Kommentar.