Beschreibung des Vorschlags
Momentan ist der Stadtteil Stuttgart Vaihingen ( ca. 45000 Einwohner ) nicht sehr gut, bzw. fast garnicht an das Stadtbahnnetz angeschlossen. Dies soll sich in Zukunft ändern, daher schlage ich hier zwei Linien in Stuttgart Vaihingen vor. Ich habe die Strecke zur Universität bereits einmal grob vorgeschlagen, allerdings möchte ich nun meine Ideen zusammenfassen.
Bahnhof Stuttgart Vaihingen:
Um die Stadtbahn verlängern zu können, muss der Bus-/ und Stadtbahnhof umgebaut werden. ( Dies hat er auch nötig ) Die Stadtbahngleise werden verlegt und befinden sich nun dort, wo sich momentan der Busbahnhof befindet. Zwei der insgesamt vier Gleise enden am Bahnhof. Die anderen verlaufen entlang der Vollmoellerstraße.
Strecke 1: Vaihingen Bahnhof – Universität
Die Trasse zweigt an der Robert-Koch-Straße in Richtung Vaihingen Markt ab und verläuft von dort aus entlang der Robert-Leicht-Straße bis zu einem Kreisverkehr neben dem Alten Friedhof. Ein kleiner Abschnitt verläuft eingleisig, da kein Platz für ein zweites Gleis vorhanden ist. Diese Gleis wird auf einem eigenen Gleiskörper geführt, da die Straße dort eine Einbahnstraße ist. Nach dem Kreisverkehr folgt die Trasse der Allmandstraße, bis sie Abzweigt und auf einer Grünfläche In der Schrank die Universität Straße kreuzt. Daraufhin folgt die Strecke dieser, bis sie in den Pfaffenwaldring einbiegt und nach ca. 400 die Endhaltestelle Pfaffenwald erreicht.
Strecke 2: Vaihingen Bahnhof – Kurmärker Kaserne
An der Haltestelle Markt zweigt diese Strecke ab und verläuft entlang der Hauptstraße bis zur Bundesstraße und unterquert diese. Die Endhaltestelle liegt etwas abseits, da die Kurmärker Kaserne zu den Patch Barracks gehören und diese ein US-Millitär Stützpunkt sind.
Strecke 3: Vaihingen Bahnhof – Rohr
Diese Strecke zweigt hinter dem Bahnhof Vaihingen ab und verläuft entlang der Robert-Koch-Straße bis nach Rohr Mitte. Die Trasse kann aufgrund der engen Bebauung in Rohr leider nicht bis zum Bahnhof geführt werden. Da auf diesem Abschnitt am wenigsten Passagiere zu erwarten sind, da die S-Bahn Parallel verkehrt, wird dieser von der Linie U8 im 20 Minuten Takt bedient.
Nutzung der Strecken:
Strecke 1: Linie U3 ( 10 Minuten Takt )
Strecke 2: Linie U1 ( 10 Minuten Takt )
Strecke 3: Linie U8 ( 20 Minuten Takt )
Ein paar Haltestellen im Streckenverlauf fände ich vorteilhaft. 😉
Ja, ist es auch. ? Ich habe allerdings bei meinem Rechner das Problem, dass irgendwann alle Haltestellen ewig laden und ich habe keine so große Lust für jede Haltestelle eine Minute warten zu müssen.
Dann kannst du den Vorschlag zwischendurch mal aktualisieren (mit in Arbeit)
Ich weiß, normalerweise mache ich das auch, allerdings habe ich es in dem Fall leider vergessen.
Zur Robert-Leicht-Straße: Da glaube ich nicht, dass man eine Stadtbahn hindurch fahren lassen kann. Auch nicht eingleisig, weil dann trotzdem viele Parkplätze entfallen müssten, wo schon Platznot herrscht, und es einige unübersichtliche Kreuzungen als Gefahrenpunkte gibt. Da glaube ich, wie andernorts schon geschrieben, nur an die unterirdische Lösung.
Ähnlich sieht es auf der Hauptstraße aus, weil die jetzt schon permanent verstopft ist. Da kommt weder ein eigener Gleiskörper noch ein Mischbetrieb mit dem Individualverkehr in Frage. Platz für einen Gleiskörper sehe ich erst ab Heerstraße stadtauswärts. Alternativ käme noch eine Umfahrung des Zentrums über die Vollmoellerstraße an den Seen und Bädern vorbei in Frage.
Die Verlängerung nach Rohr kann ich mir in der Tat gut vorstellen. Die würde aber wohl eher über die Waldburgstraße zur Robert-Koch-Straße führen, weil der Bahnhof dann nicht umgebaut werden muss.
Vaihingen hat wirklich ein enormes Verkehrsproblem daher kann ich die Bedenken durchaus verstehen. Einerseits könnte die Stadtbahn die Straßen weiter verstopen, andererseits würden Tunnelabschnitte die Strecke wieder unrentabel machen oder würden nicht gefördert werden. Mir fällt momentan aber auch keine bessere Lösung für dieses Problem ein.
Der Umbau des Bahnhofs Vaihingen könnte man sich sparen, wenn man die Linien nur nach Rohr verlängert. Überlegt man sich jedoch, ohne entsprechende Tunnelabschnitte in das Zentrum Vaihingens zu gelangen, gibt es keine andere Möglichkeit als den Bahnhof zu verlegen, da die Kurvenradien zu klein für die DT 8 er sind.
Meine Sorge ist weniger, dass die Stadtbahn den MIV aufhält, sondern eher umgekehrt, sowie die Unfallgefahr an den schwer einsehbaren Kreuzungen im Wohngebiet mit recht vielen Kindern. Eine Patentlösung für den Nordast ohne Tunnel sehe ich aber auch nicht. Längere Tunnelabschnitte gibt es jedoch auch in anderen Vororten: Sillenbuch, Weilimdorf, Feuerbach, etc. Sie sind also keine Unmöglichkeit und Vaihingen hat immerhin viele Einwohner und große Verkehrsprobleme, was für einen Tunnel spricht.
Was den Bahnhof angeht, gebe ich dir Recht. Wenn man eine Verlegung vermeiden möchte, sehe ich für die Strecke entlang der Hauptstraße noch die Möglichkeit eines Abzweigs am Schillerplatz. Der Weg über die U1-Strecke ins Zentrum wäre vielleicht auch attraktiver als der Umweg über die bereits stark ausgelastete Strecke Vaihingen-Möhringen-Degerloch-Olgaeck. Nachteil wäre allerdings der fehlende direkte Umstieg zur S-Bahn.
Das entspricht bis auf die zusätzlichen Äste und in gekürzter Form der Variante 2 der offiziellen Planung. Ich fände es aber nicht gut, wieder am falschen Eck zu sparen und die Stadtbahn hier straßenbündig mit den Autos im Stau stehen zu lassen. Von 80 Meter langen Hochbahnsteigen fange ich gar nicht erst an. Das Potential ist sowas von da, da sollte man etwas mehr Geld in die Hand nehmen und etwas anständiges bauen.
Wie ich woanders bereits schrieb, verläuft die Strecke zur Uni an der der Fakultät Physik vorbei. Ich bin mir nicht sicher, ob die elektromagnetischen Wellen der Bahn hier ein Problem wären, ich befürchte es aber. Von daher wäre eine Stadtbahn zur Uni nur mit großem Aufwand möglich. Und weil da eh schon die S-Bahn fährt…
Die Strecke nach Rohr gab es schon mal zu Straßenbahnzeiten, wurde aber stillgelegt. Heute wäre eine Reaktivierung nur schwer möglich. Hier die U8 im 20‘-Takt fahren zu lassen ist auch grober Unfug. Im Schülerverkehr reicht die Kapazität vorne und hinten nicht, und ansonsten fährt die Linie leer herum, wenn 100m weiter S-Bahn-Langzüge alle 5 Minuten fahren.