8 Kommentare zu “Stadtbahn Nordenham

  1. Ein interessanter Vorschlag und mit elf Kilometern Länge meiner Meinung nach noch nicht im Bereich der Utopie. Aber wenn du ausschließlich alte Eisenbahnstrecken reaktivierst, warum dann Karlsruher Modell?

    Beim Karlsruher Modell fahren BoStraB-Züge weiter auf normale Eisenbahnstrecken. Was du eohl meintest, ist das Zwickauer Modell, welches ausschließlich nach EBO mit Abwandlungen betrieben wird.
    Bei einer reinen Reaktivierung ist keines der beiden Modelle notwendig. Daher ist „Straßenbahn“ hier meiner Meinung nach falsch. Durch die Nutzung normaler Bahnstrecken ist es entweder S-, Regional- oder Fernbahn. Aufgrund der Haltestellendichte wäre wohl S-Bahn das naheliegendste, aber Regionalbahn würde ich auch durchgehen lassen.

    Das nur am Rande. Den eigentlichen Vorschlag möchte ich nicht kritisieren, ich halte die Idee und auch die Umsetzung für gut. Zwar wird Nordenham nicht so gut erschlossen, wie das bei einer echten Straßenbahn nach BoStraB (evtl. nach Karlsruher Modell) der Fall sein könnte, aber dafür sind die Baukosten um ein Vielfaches geringer und ein (vergleichsweise) sichererer Betrieb wird gewährleistet.

    1. Das Zwickauer Modell wird mit Dieseltriebwagen betrieben. Das möchte ich nicht. Ich dachte an elektrischen Betrieb, an straßenbahnähnliche Fahrzeuge, die nach EBO betrieben werden, ähnlich wie die AVG-Züge, nur ohne BOStrab-Zulassung. Das dürfte dann ja wohl billiger werden.

      Es ist aber im Grunde egal, wie man die Züge nun nennt. Die Erschließung innerhalb Nordenhams wäre wohl ausreichend gut, da sich das Stadtzentrum in großer Nähe zum Bahnhof befindet. Zur Fußgängerzone sind es nur 200 m, ebenso wie von der Haltestelle an der Hafenstraße aus. Sicher hätte ich auch das S-Bahnsymbol wählen können, aber irgendwie stelle ich mir unter einer S-Bahn doch noch etwas großstädtischeres vor. Eine Regionalbahn erschiene mir noch verkehrter, weil die Linie ja wirklich nur eine Stadt bedient.

      Ich freue mich aber, dass dir der Vorschlag soweit gefällt. Vielen Dank.

      1. Ja, okay, da es bisher nur nur eine Ausführung des Zwickauer Modells gibt, würde ich nicht zwangsläufig alle möglichen Ausführungen gleich Diesel vorschreiben. Ich unterscheide die Modelle ausschließlich nach der Betriebsart (Karlsruher Modell: EBO auf Eisenbahnstrecken, sonst BoStraB; Zwickauer Modell: Ausschließlich ebo mit Abwandlungen) unterscheiden. Die Modelle im Allgemeinen sagen meiner Meinung nach nichts über Spurweite, Abgaswerte, etc. aus.

        Deinem System käme also das Zwickauer Modell am nächsten, aber eben nicht in Zwickauer Ausführung. In Nordhausen gibt es ja strenggenommen auch das Karlsruher Modell, aber weder in Karlsruher Ausführung, noch in Kasseler oder sonst einer, sondern in der ganz speziellen Nordhäuser Ausführung. Mir geht es dabei nur um eindeutige Begrifflichkeiten. 😉 Es gibt also so gesehen auch kein Kasseler Modell, sondern ein Karlsruher Modell in Kasseler Ausführung.

        Du hast Recht, S-Bahn wirkt irgendwie fehl am Platz, aber Straßenbahn ja irgendwie auch.

        1. Man sollte es wohl am ehesten „Stadtbahn“ nennen, aber ein spezielles Stadtbahn-Symbol haben wir nicht. Da kommt dann wohl doch das Straßenbahnsymbol am nächsten heran.

          Aber, wie gesagt, im Grunde ist es egal, wie man das ganze nennt, Hauptsache es ließe sich überhaupt realisieren. Dann würde man auch einen passenden Begriff finden, z. B.: „Nordenhambahn“, so wie es ja auch mal die Idee einer Stadebahn für Stade gab.

  2. interessanter Vorschlag, aber warum nicht einfach die RS4 bis Blexen verlängern?

    Dann hätte man eine Anbindung an Bremerhaven und diese Strecke wäre eine Ausweichstrecke zur Bahn auf der östlichen Weserseite (Bremerhaven-Bremen)

    Vorteil: Kosten und Nutzen

    1. Vielen Dank.

      Die RS4 kann ja gerne auch noch verlängert werden, dann aber ohne die vielen Zwischenhalte, die der innerörtlichen Erschließung dienen sollen. Ich habe das entsprechend verbessert.

Einen Kommentar zu diesem Beitrag verfassen

E-Mail-Benachrichtigung bei weiteren Kommentaren. Du kannst Benachrichtigungen auch aktivieren, ohne einen Kommentar zu verfassen. Klicke auf den Link und du erhältst eine E-Mail, um das Abonnement zu bestätigen: Abo ohne Kommentar.