Beschreibung des Vorschlags
Dieser Vorschlag dient als Inhaltsverzeichnis für das gesamte Stadtbahnnetz, was ich für Münster (Westfalen) vorsehe. Münster ist Deutschlands größte Stadt ohne kommunalen schienengebundenen Nahverkehr, hat jedoch über 311000 Einwohner. Bei der Größe ist eine Straßenbahn eigentlich Pflicht. Hier möchte ich diese in Form einer modernen Stadtbahn wieder einführen, welche als Herzstück einen Innenstadttunnel bedient, der von 7 Linien befahren wird. Mit Ausnahme des Innenstadttunnels bedient die Stadtbahn nur oberirdische Strecken. Zur Diskussion verweise ich auf die einzelnen Streckenvorschläge:
- Linie 1: Technologiepark – Unikum (Corrensstraße) – Unicampus Coesfelder Kreuz – Stadtzentrum – Hauptbahnhof – Preußenstadion – Hiltrup
- Linie 2: Technologiepark – B54 – Stadtzentrum – Hauptbahnhof – Halle Münsterland – Sendenhorst
- Linie 3: Uni Coesfelder Kreuz – Gesundheitscampus – Stadtzentrum – Hauptbahnhof – Sankt Mauritz
- Linie 4: Allwetterzoo – Jungblodtplatz/Chirurgie – Stadtzentrum – Hauptbahnhof – Sankt Mauritz
- Linie 5: Gievenbeck – Uniklinikum – Unicampus Coesfelder Kreuz – Stadtzentrum – Hauptbahnhof – Halle Münsterland – Gremmendorf – Angelmodde
- Linie 6: Coerde – Hauptbahnhof – Stadtzentrum – Aaseestadt – Mecklenbeck
- Linie 7: Kinderhaus – Stadtzentrum – Hauptbahnhof – Kriegerweg
Ein alternatives Betriebskonzept ist dieses hier. Es wird verwendet, wenn die Stadtbahn vom Schlossplatz bis zum Coesfelder Kreuz über den Gesundheitscampus genauso schnell ist, wie über die Wilhelmstraße.
- Linie 1: Technologiepark – Unikum (Corrensstraße) – Unicampus Coesfelder Kreuz – Gesundheitscampus – Stadtzentrum – Hauptbahnhof – Preußenstadion – Hiltrup
- Linie 2: Technologiepark – B54 – Stadtzentrum – Hauptbahnhof – Halle Münsterland – Sendenhorst
- Linie 3: Kinderhaus – Stadtzentrum – Hauptbahnhof – Sankt Mauritz
- Linie 4: Allwetterzoo – Jungblodtplatz/Chirurgie – Stadtzentrum – Hauptbahnhof – Sankt Mauritz
- Linie 5: Gievenbeck – Uniklinikum – Unicampus Coesfelder Kreuz – Stadtzentrum – Hauptbahnhof – Halle Münsterland – Gremmendorf – Angelmodde
- Linie 6: Coerde – Hauptbahnhof – Stadtzentrum – Aaseestadt – Mecklenbeck
- Linie 7: Kriegerweg – Stadtzentrum – Hauptbahnhof
Aufgrund des Überlandastes nach Sendenhorst, der eine Streckenführung über eine Eisenbahnstrecke vorsieht, ist das Stadtbahnnetz normalspurig. Es werden jedoch keine Hochflurfahrzeuge eingesetzt.
Weil die Stadtbahnlinien 1 und 5 mit Hiltrup (25000 Einwohner) und Gievenbeck (fast 22000 Einwohner) die beiden bevölkerungsreichsten Stadtteile erreichen, sowie die Stadtbahnlinien 1 und 2 mit dem Technologiepark und dem Unikum einen Großteil der Uni-Einrichtungen im Nordosten Münsters erreichen, sollten die Stadtbahnlinien 1, 2 und 5 als erstes realisiert werden.
Das Busnetz kann wie folgt angepasst werden:
- Buslinie 1 entfällt und wird durch die Stadtbahnlinie 1, sowie die Buslinien 13 und 18 ersetzt.
- Roxel – Campus Coesfelder Kreuz –> Buslinie 13
- Campus Coesfelder Kreuz – Hiltrup –> Stadtbahnlinie 1
- Hiltrup – Amelsbüren –> Buslinie 18
- Buslinie 2 entfällt und wird komplett durch die Linie 10 östlich des Hauptbahnhofs ersetzt und westlich des Hauptbahnhofs durch die Stadtbahnlinie 1.
- Buslinie 4 entfällt und wird im Norden durch die Buslinie 22 und im Süden durch die Buslinie 11 ersetzt.
- Buslinie 5 entfällt und wird durch die Stadtbahnlinie 5 und durch die Buslinien 9, 11 und 12 ersetzt.
- Nienberge – Gievenbeck –> Buslinie 12
- Gievenbeck – Hauptbahnhof –> Stadtbahnlinie 5
- Hauptbahnhof – Preußenstadtion –> Buslinie 11
- Preußenstadion – Hiltrup –> Buslinie 9
- Buslinie 6 entfällt
- Den Abschnitt Kinderhaus – Coerde übernehmen die Buslinien 8 und 19
- Den Abschnitt Coerde – Hauptbahnhof übernimmt die Stadtbahnlinie 6
- Den Abschnitt Hauptbahnhof – Angelmodde übernimmt die Stadtbahnlinie 5
- Buslinie 7 entfällt und wird durch die Stadtbahnlinie 7 ersetzt
- Buslinie 8: Friedenspark – Loddenheide – Gremmendorf Ehrenmal – Angelmodde Kirche – Wolbeck
- Buslinie 9: Mecklenbeck, Meckmannweg – Mecklenbeck Heroldstraße – Inselbogen/Sparkassenzentrale – Düesbergpark – Clemenshospital – Preußenstadion/Südbahnhof – Berg Fidel – Merkureck – Hiltrup, Haus Herding – Hiltrup, Amelsbürener Straße – Hiltrup, Herrenburg – Hiltrup Schulzentrum – Hiltrup Bahnhof – Hiltrup, Franz-Marc-Weg
- Die neue Buslinie 9 übernimmt
- den Abschnitt Mecklenbeck – Inselbogen/Sparkassenzentrale von der Buslinie 16
- den Abschnitt Inselbogen/Sparkassenzentrale – Clemenshospital von der heutigen Buslinie 4 und fährt von da aus direkt über den Düesbergweg zum Preußenstadion.
- die Abschnitte Preußenstadion – Hiltrup, Amelsbürener Straße und Hiltrup Schulzentrum – Hiltrup Bahnhof von der Buslinie 5
- den Abschnitt Hiltrup Amelsbürener Straße – Hiltrup Schulzentrum der heutigen Buslinie 18
- Die Abschnitte der alten Linie 9, die nicht mehr von der neuen Linie 9 bedient werden, werden wie folgt von anderen Linien übernommen:
- Technologiepark – Kinderhaus –> Buslinie 12
- Dreifaltigkeitskirche – Technologiepark –> Buslinie 16
- Hauptbahnhof – Dreifaltigkeitskirche –> Stadtbahnlinie 7 bzw. im alternativen Konzept Stadtbahnlinie 3
- Hauptbahnhof – Duesbergweg –> Stadtbahnlinie 1
- Die neue Buslinie 9 übernimmt
- Buslinie 10: Hauptbahnhof – St. Mauritz – Handorf Mitte – Dornbaum – Alternierende Bedienung: Fachklinik Hornheide bzw. Handorf Kaserne – Lauheide
- den Abschnitt Hauptbahnhof – Mecklenbeck übernimmt die Stadtbahnlinie 6. Jene verläuft geradlinig etwa 200 m versetzt zur Buslinie 10
- Buslinie 11: Tannenhof – Erikaweg/WDR – Institut der Feuerwehr – Hansaplatz – Hauptbahnhof – Friedrich-Ebert-Platz – Scheibenstraße – Heilig-Geist-Kirche – Inselbogen/Sparkassenzentrale – Mecklenbeck Heroldstraße – Mecklenbeck Waldweg – Mecklenbeck Heroldstraße – Albachten Bahnhof
- Den Abschnitt Hauptbahnhof – Gievenbeck der heutigen Linie 11 übernimmt die Stadtbahn
- Den Abschnitt Hauptbahnhof – Inselbogen/Sparkassenzentrale übernimmt die Linie 11 von der Linie 5
- Den Abschnitt Inselbogen/Sparkassenzentrale – Albachten Bahnhof übernimmt die Linie 11 von der Linie 15
- Buslinie 12: Nienberge – Gievebeck Rüschhausweg – Gievenbeck-West – Dieckmannstraße – Uniklinikum – Campus Coesfelder Kreuz – Unikum – Technologiepark – Kinderhaus (Hasenbusch – Im Moorhock – Am Burloh – Heidkamp – Idenbrockplatz – Von-Humboldt-Straße).
- Den Abschnitt Gievenbeck – Nienberge übernimmt die Linie 12 von der Buslinie 5
- Der Abschnitt Gievenbeck – Technologiepark ist komplett neu im Münsteraner Netz
- Den Abschnitt Technologiepark – Kinderhaus übernimmt die Linie 12 von der Buslinie 9, wobei sie in Kinderhaus auch Erschließungsfunktionen der bisherigen Linie 16 übernimmt.
- Buslinie 13: Gievenbeck Rüschhausweg – Gescherweg – Alte Sternwarte – Horstmarer Landweg – Gescherweg – Gievenbeck Rüschhausweg – Ahausweg – Gievenbeck-Ost (St.-Michael-Kirche) – Hautklinik – Campus Coesfelder Kreuz – Uniklinikum – Dieckmannstraße – Roxel
- Die Relation, die die heutige Buslinie 13 fährt, übernimmt komplett die Stadtbahnlinie 1
- Der Abschnitt Technologiepark – Horstmarer Landweg ist der einzige Abschnitt der alten Linie 13, den die neue Linie 13 übernimmt.
- In Gievenbeck übernimmt sie die Erschließungsfunktionen der heutigen Buslinien 5 und 11.
- Den Abschnitt Campus Coesfelder Kreuz – Roxel übernimmt die Buslinie 13 von der heutigen Buslinie 1.
- Buslinie 14 entfällt
- Allwetterzoo – Hauptbahnhof Ersatz durch Stadtbahnlinie 4
- Hauptbahnhof – Sankt Mauritz Ersatz durch Stadtbahnlinie 3
- Buslinie 15 entfällt und wird durch die Stadtbahnlinien 3, 6 und 7, sowie die Buslinie 11 ersetzt
- Kinderhaus – Hauptbahnhof –> Stadtbahnlinie 7 bzw. im alternativen Bedienungskonzept Stadtbahnlinie 3
- Hauptbahnhof – Inselbogen/Sparkassenzentrale –> Stadtbahnlinien 6 und 7
- Inselbogen/Sparkassenzentrale – Albachten Bahnhof –> Buslinie 11
- Buslinie 16: Hauptbahnhof – Altstadt/Bült – Kuhviertel – Kreuzschanze – Polizeipräsidium – Dreifaltigkeitskirche – Technologiepark
- Der Abschnitt Dreifaltigkeitskirche – Kinderhaus wird durch die Stadtbahnlinie 7 bzw. Stadtbahnlinie 3 im alternativen Bedienungskonzept übernommen. In Kinderhaus fährt die Stadtbahn über Heidkamp, statt über „Im Moorhock“. Dort fährt alternativ die Buslinie 12.
- den Abschnitt Hauptbahnhof – Inselbogen/Sparkassenzentrale –> Stadtbahnlinien 6 und 7
- den Abschnitt Inselbogen/Sparkassenzentrale – Mecklenbeck –> Buslinie 9 entfällt und wird durch die Stadtbahnlinien 3, 6 und 7, sowie die Buslinie 9 ersetzt
- Buslinie 17: Kinderhaus – Provinzial Süd – Landwirtschaftkammer – Bahnhof Zentrum Nord – Standesamt – Theater Münster – Altstadt/Bütt – Hauptbahnhof – Stadtwerke/Hafen – AGRAVIS – Siemensstraße – Krögerweg
- In der Altstadt wird die Linie über das Theater Münster statt über Hörstertor geführt, um die Haltestellen der heutigen Buslinien 6 und 8 zu bedienen, da die Buslinien 6 und 8 mit dem Stadtbahnkonzept im entsprechenden Bereich entfallen werden.
- Buslinie 18: Wolbeck – Angelmodde Waldsiedlung – Hiltrup Bahnhof – Hiltrup Schulzentrum – Amelsbürener Straße – Amelsbüren
- Die Buslinie 18 wird von ihrer Hiltrup nach Amelsbüren verlängert und ersetzt die dort bisher verkehrende Buslinie 1.
- Die Buslinie 18 übernimmt den Abschnitt Hiltrup – Amelsbüren der heutigen Buslinie 1 bereits ab Hiltrup Schulzentrum, um die Umsteigebeziehung zur Stadtbahnlinie 1 an der Haltestelle Amelsbürener Straße wahrnehmen zu können. Den Abschnitt Amelsbürener Straße – Herrenburg – Hiltrup Schulzentrum der bisherigen Linie 18 übernimmt die neue Buslinie 9
- Buslinie 22: Gelmer (bzw. Lauheide – Handorf) – Mariendorf – Elbestraße – Danziger Freiheit – Erphokirche – Hörstertor – Hauptbahnhof – Hansaplatz – Institut der Feuerwehr – Stapelskotten – Wolbeck
- Den Abschnitt Gelmer (bzw. Lauheide – Handorf) – Mariendorf – Hauptbahnhof übernimmt sie von der heutigen Buslinie 4, wobei die Linie 22 eine Stichfahrt vom Schiffahrter Damm rüber zur Danziger Freiheit unternimmt.