Saarbahn: Straßenbahnabschnitt in Hanweiler und Saargemünd

Neuen Namen setzen

 

Vorschlag in die Karte einpassen

Vollbildansicht Vollbildansicht schließen

Beschreibung des Vorschlags

Da es ja immer wieder Ärger um die Trassengebühren für das Ministück auf SNCF-Gleisen gibt (s. z.B. hier: https://www.saarbruecker-zeitung.de/saarland/blickzumnachbarn/saarbahn-will-strecke-nach-saargemuend-nicht-allein-finanzieren_aid-55932437), schlage ich vor, einfach ein kleines Stück als Straßenbahn zu bauen und das Problem somit ein für alle Male zu lösen.

Eingleisiger Ausbau sollte ausreichen, da ja die Bahnstrecke in dem Bereich auch nur eingleisig ist, über die der Betrieb aktuell läuft. Unterwegs könnten noch ein paar Halte eingerichtet werden, v.a. auch einer, der die Außenstelle der Uni Lothringen anbinden. Endstation wäre am Bahnhofsvorplatz.

 

 

Metadaten zu diesem Vorschlag

Streckendaten als GeoJSON-Datei herunterladen

Ein Kommentar zu “Saarbahn: Straßenbahnabschnitt in Hanweiler und Saargemünd

  1. Ich kenne mich mit den lokalen Gegebenheiten und auch nicht mit den rechtlichen Fragen nicht aus, die sich ergeben, wenn die Saarbahn nun als Straßenbahn durch Frankreich fahren soll. (Sind da technische Nachrüstungen erforderlich? Wie groß ist der Genehmigungsaufwand?)

    Ein paar Dinge sind mir aber schon aufgefallen. Die Fahrt von Hanweiler nach Saarguemines wird durch die längere Strecke, die zusätzlichen Haltestellen und die Führung durch den Straßenverkehr deutlich länger dauern als jetzt. Ich rechne mit gut 10 Minuten zusätzlich. Wenn viele Fahrgäste der Saarbahn in die Innenstadt von Sarreguemines oder die Außenstelle der Uni wollen, macht das nichts. Sie sparen sich dann den Umstieg oder einen längeren Fußweg. Wenn aber die meisten Fahrgäste in Sarreguemines in die SCNF oder einen Bus nach Westen oder Süden umsteigen, verliert die Verbindung deutlich an Attraktivität.

    Wie Du den neuen Streckenabschnitt eingleisig betreiben willst, ist mir völlig schleierhaft.
    Bei 2-3 min Fahrzeit und einem 30-min-Takt ist das kein großes Problem. Aber bei 13-15 min. Fahrzeit?
    Da überträgt sich die kleinste Verspätung sofort auf den Gegenzug ohne dass Du eine Chance hättest, das über den Tag aufzuholen.
    Und wie soll Eingleisigkeit im Straßenverkehr funktionieren? Hat dann der MIV auch eine Einbahnstraße, deren Richtung im Takt der Saarbahn wechselt?

    Welchen Kurvenradius erlaubt die Saarbahn? Die Kurve zwischen Rue des Generaux Cremer und Rue de la Chapelle könnte eng werden…

Einen Kommentar zu diesem Beitrag verfassen

E-Mail-Benachrichtigung bei weiteren Kommentaren. Du kannst Benachrichtigungen auch aktivieren, ohne einen Kommentar zu verfassen. Klicke auf den Link und du erhältst eine E-Mail, um das Abonnement zu bestätigen: Abo ohne Kommentar.