Saalburg-Seilbahn

Neuen Namen setzen

 

Vorschlag in die Karte einpassen

Vollbildansicht Vollbildansicht schließen

Beschreibung des Vorschlags

Wer die Verkehrsströme im Taunus betrachtet und eine Seilbahn für den ÖPNV bauen möchte, sollte eigentlich sehr schnell auf die Idee kommen diese Seilbahn zur Entlastung der sogenannten PPR-Kreuzung zu planen. Die Verbindung könnte von der Taunusbahn-Station „Saalburg“ bei Wehrheim zur Endhaltestelle „Hohemark“ der U3 in Oberursel führen. An der Station in Wehrheim müsste natürlich eine große P+R-Anlage gebaut werden.

Die größten Probleme im täglichen Pendlerverkehr im Hochtaunuskreis gibt es unstrittig auf der B456 zwischen Wehrheim und Bad Homburg. Hier könnte eine Seilbahn womöglich wirklich für Entlastung sorgen. Der DTV-PKW liegt bei 23.887 pro Tag, der Stau an der PPR-Kreuzung beschäftigt Pendler wie Politiker bereits seit mehr als 40 Jahren. Alle bisher angedachten Lösungen haben sich als nicht praktikabel bzw. zu teuer erwiesen. Hier könnte ein Pilotprojket für eine Seilbahn wirklich sinnvoll sein. Eine Fahrzeit von ca. 19 Minuten wäre mit einer 3S-Bahn realistisch.

Natürlich müsste man vorher Befragungen durchführen, um das Potential umsteigewilliger PKW-Pendler zu ermitteln. Die Seilbahn in London mit weniger als 20 regelmäßigen Pendlern täglich zeigt deutlich, wie wichtig solche Befragungen sind. Diese sollten selbstversändlich von neutraler Stelle durchgeführt werden.

Metadaten zu diesem Vorschlag

Streckendaten als GeoJSON-Datei herunterladen

Einen Kommentar zu diesem Beitrag verfassen

E-Mail-Benachrichtigung bei weiteren Kommentaren. Du kannst Benachrichtigungen auch aktivieren, ohne einen Kommentar zu verfassen. Klicke auf den Link und du erhältst eine E-Mail, um das Abonnement zu bestätigen: Abo ohne Kommentar.