Beschreibung des Vorschlags
Auch wenn es schon etwas spät ist, möchte ich einen Vorschlag für die S21 einbringen. Der zweite Bauabschnitt führt vom Hauptbahnhof bis zum Potsdamer Platz. Wie man auf dem Bild sehen kann, machen die Tunnel einen Bogen um das Reichstagsgebäude und führen danach direkt am Brandenburger Tor vorbei, ohne zu halten. Dabei ist dies eines der wichtigsten Berliner Sehenswürdigkeiten. Und nicht nur das: das Reichstagsgebäude, das Bundeskanzleramt, der Tiergarten, Gedenkstätten, Restaurants und vieles mehr gibt es dort. Man kommt zwar vom Hauptbahnhof und dem Potsdamer Platz mit der U5 und S-Bahn auch hin, wenn man aber schon vorbeifährt, finde ich, lohnt sich das. Außerdem kann dieser Bahnhof wichtig sein wenn man von weiter außerhalb kommt.
Nachdem die zwei Tunnelröhren südlich des Bundestages wieder zusammenkommen, soll in der Mitte beider Röhren der Bahnhof unter dem Platz des 18. März gebaut werden. Dieser soll 4 Treppenaufgänge und einen Aufzug besitzen (2 auf dem Platz des 18. März und zwei auf der Westseite der Ebertstraße, der Aufzug soll neben einem der Aufgänge auf dem Platz stehen).
Der Bahnhof wäre knapp über 200m vom bestehenden Bahnhof Brandenburger Tor entfernt, sodass man nicht von einer Umsteigemöglichkeit sprechen kann, obwohl die Namensgleichheit dies suggeriert.
Im übrigen finde ich die Entfernung zwischen S+U Brandenburger Tor und dem Brandenburger Tor selbst nicht zu groß, da man es ja sofort sieht, wenn man die Bahnstation verlässt. Die eine Minute Fußmarsch mehr oder weniger ist für Touristen nun wirklich irrelevant. Für Touristen ist es deutlich wichtiger, dass sowohl die Beschilderung als auch die Wegeführung eindeutig sind. Da letzteres aufgrund des schnurgeraden Prachtboulevards „Unter den Linden“ gegeben ist, würde ich bei diesem Vorschlag eher von einer Verschlechterung reden.
Da die S-Bahnstrecke vom Potsdamer Platz bis zum Platz des 19. März bereits seit den 1930er Jahren vorhanden ist und beide Gleise unmittelbar nebeneinander liegen, ist dein dargestellter Mittelbahnsteig nicht möglich. Der neue Tunnel wird direkt an den Heuboden, wie die Abstellanlage nördlich des S-Bahnhofs Potsdamer Platz genannt wird, anschließen, weshalb die Gleise beizeiten zusammenführen müssen.
Im Übrigen halte ich einen Bahnhof an dieser Stelle auch nicht für sinnvoll. Das Brandenburger Tor ist ausreichend erschlossen, zumal es für Berliner kaum einen Bedarf gibt, dorthin zu fahren. Touristen wollen jedoch nicht nur das Brandenburger Tor sehen, sondern mit Sicherheit auch Reichstag und Bundeskanzleramt, wofür sich ein Zugang vom HBF her anbietet. Aber auch den Potsdamer Platz und das Holocaustmahnmal sollte man gesehen haben, da bietet sich eine Besichtigung ab Potsdamer Platz an.
Zudem: Es hält ja schon die S-Bahn im alten Nordsüdtunnel am Brandenburger Tor und wer von Hbf zum Brandenburger Tor will, der nimmt einfach die U5. Da ist ein Halt der S21 am Tor absolut verschmerzbar und sogar übermäßig.
Du meinst sicher, ein Verzicht auf den Halt wäre absolut verschmerzbar. Dem würde ich zustimmen.