Beschreibung des Vorschlags
Servus zusammen.
Es gibt 2 Sorten von Reisenden: Tagfahrer und Nachtfahrer. Die Relation Wien – Amsterdam wird schon heute bereits vom erfolgreich vom Nightjet der ÖBB realisiert.
In meinem Vorschlag geht es darum, dass…
1. Die Lücke am Tag zu Füllen und eine Direkstverbindung zwischen Wien Meidling in Arnhem schaffen.
2. Die Bewohner von Bratislava (SK) und Sopron (H) an Westeuropa besser zu erschließen.
und 3. das dies es kostengünstige und attraktive Entscheidung seitens der beteiligten EVUs sein kann.
Laut Webseite der ÖBB Traktion waren einige der beschafften Vectrons auch für die Niederlande zugelassen. (Die Zulassung für diese Loks hat die ÖBB für NL mittlerweile fallen gelassen.)
Als Startpunktvariante #1 schlage ich Bratislava hl. St. vor wo die Bewohner von Bratislava mit der RJ-Garnitur über Nove Mesto und Petrzalka nach Wien Hbf. gelangen.
Startpunktvariante #2 ist Sopron. Warum? Mit der Beinah-Fertigstellung der Autobahn M85 erlebt Sopron bald das Privileg eines Wirtschafts- und Touristenstandortes, daher denk ich dass solche Fernverkehrverbindungen von großer Bedeutung haben wird.
Kommen wir nun zurück zum Rollmaterial. Laut Siemens Mobility sind fast alle Vectrons aufrüstbar von 160 auf 200 km/h und die Wagen würden selbstverständlich die Buchstaben „NL“ auf der Länderzulassungstabelle seitlich bekommen.
Stell sich noch die Aufgabe der Bahnsteigdimensionen: Höhe 55 cm unter umständen ok, 76 cm gut. Nach Recherchen und auf Anfrage bei ProRail sind die Bahnsteige der Relation kompatibel. Allein in Sopron wäre nachzurüsten.
Ich ersuche daher NS Internationaal, DB, ÖBB, ZSK und die MÁV diesen Vorschlag in die nächsten Fahrplanverhandlungen mit zu berücksichtigen.
Wie seht ihr das?
Mit freundlichen Grüßen,
N.B.