5 Kommentare zu “ME: Regionalbahnhof Erkrath-Hochdahl

  1. Ich finde diesen zusätzlichen Halt nicht so sinnvoll:
    Ja, der Haltestellenabstand ist mit 20km sehr groß. Man muss aber auch bedenken, dass wir uns im Zulauf auf eine Metropole befinden, wo es eine sehr gut ausgebaute S-Bahn gibt. Dass Regionalexpresse parallel zu S-Bahnen sehr große Haltestellenabstände haben, ist normal. Zwischen Mönchengladbach und Neuss sind es ja auch 17km.

    Der Zeitvorteil gegenüber der S-Bahn ist auch gering: Bis Düsseldorf Hauptbahnhof liegen lediglich Erkrath, Gerresheim und Flingern dazwischen.

    Dass die lokale Politik den Halt fordert, ist ja selbstverständlich, schließlich sind sie ja lediglich für die eigene Stadt verantwortlich. Dass zur Zeitkompensation der Entfall eines Haltes der Nachbarstadt (W-Barmen) erfolgen soll, verwundert da auch nicht.

    Übrigens soll die S-Bahn künftig nicht sechsmal sondern achtmal pro Stunde fahren, damit wäre eine Entlastung bereits gegeben.

    Zudem passt dieser Halt auch kaum in den Fahrplan: Aktuell finden die Zugkreuzungen der beiden RE sowohl östlich von Düsseldorf Hbf als auch westlich von Wuppertal Hbf statt. Durch die veränderten Fahrtzeiten muss sich auch die Zugkreuzung verschieben, und zwar in Richtung der Eingleisigkeit. Für die Zuverlässigkeit ist dies nicht gerade förderlich.
    Zudem muss der RE ja auch noch in den Takt der S-Bahn passen.

    Ins Neanderthal würde man eher mit der S28 fahren, dieser hält deutlich näher am dortigen Museum.

    Bezüglich der von dir angeregten Zweigleisigkeit im Bereich Hochdahl hab ich auch schon einen Vorschlag erstellt.

  2. Ja, der Haltestellenabstand ist mit 20km sehr groß. Man muss aber auch bedenken, dass wir uns im Zulauf auf eine Metropole befinden, wo es eine sehr gut ausgebaute S-Bahn gibt. Dass Regionalexpresse parallel zu S-Bahnen sehr große Haltestellenabstände haben, ist normal. Zwischen Mönchengladbach und Neuss sind es ja auch 17km.

    Wir haben eine gut ausgebaute S-Bahn mit schnellen RE auf dieser Strecke, da stimm ich dir zu. Eigentlich finde ich das Angebot schon recht angemessen, bis nach Düsseldorf Hbf bzw. Wuppertal-Vohwinkel oder Hbf (kurz: die nächsten RE-Halte) ist es selbst mit der S8 nicht weit.

    Der Zeitvorteil gegenüber der S-Bahn ist auch gering: Bis Düsseldorf Hauptbahnhof liegen lediglich Erkrath, Gerresheim und Flingern dazwischen.

    Ebenso verhält es sich in Richtung Wuppertal. Es werden Millrath und Gruiten ausgelassen.

    Du hast mal angesprochen, dass es auch eine subjektive Reisezeit gebe, oder? (Davon habe ich übrigens mal in deinem IRE 5-Vorschlag was gelesen) Dieser geringe Zeitvorteil kann entscheidend sein, muss er aber nicht: Manche Anschlüsse hängen nämlich schon von einer Minute ab. Der zeitliche Nachteil, der für Düsseldorfer und Wuppertaler entsteht, wäre also theoretisch verkraftbar.

    Zudem passt dieser Halt auch kaum in den Fahrplan: Aktuell finden die Zugkreuzungen der beiden RE sowohl östlich von Düsseldorf Hbf als auch westlich von Wuppertal Hbf statt. Durch die veränderten Fahrtzeiten muss sich auch die Zugkreuzung verschieben, und zwar in Richtung der Eingleisigkeit. Für die Zuverlässigkeit ist dies nicht gerade förderlich.

    Zudem muss der RE ja auch noch in den Takt der S-Bahn passen.

    Kurze Überleitung zum zeitlichen Nachteil. Die betriebliche Situation kenne ich, denn Verspätungen können nur deshalb vermindert werden, weil der RE 4 jetzt auch mit 160 km/h fahren darf. Ich bin nicht selten vom Pech betroffen, in diesen mit Verspätung in Wuppertal einzusteigen (in Richtung Dortmund übrigens).

    Übrigens soll die S-Bahn künftig nicht sechsmal sondern achtmal pro Stunde fahren, damit wäre eine Entlastung bereits gegeben.

    Ja, diese Ausweitung dürfte den RE-Halt weniger rechtfertigen. Hochdahl liegt in etwa auf der Hälfte der Bahnstrecke, daher dürfte es dem Fahrgast egal sein, ob nun der RE hält oder nicht. Nur hat die S-Bahn leider nicht den besten Ruf.

    Ins Neanderthal würde man eher mit der S28 fahren, dieser hält deutlich näher am dortigen Museum.

    Allerdings hat die S28 stark an Qualität und Zuverlässigkeit eingebüßt. Aktuell fährt sie noch nicht einmal von/bis Wuppertal Hbf, sondern erst ab/nur bis Vohwinkel. Was den Verlauf im Kreis Mettmann betrifft, die 741 fährt teilweise parallel zu ihr, und hält auch in ME-Zentrum und Neanderthal (dort aber direkt vor dem Museum). Dann fährt sie jedoch weiter bis Hochdahl und Hilden. Mit meinem RE-Halt könnte man somit den Mettmanner und Hildener Pendlern eine zuverlässigere Alternative bieten.

    Bezüglich der von dir angeregten Zweigleisigkeit im Bereich Hochdahl hab ich auch schon einen Vorschlag erstellt.

    Hab ihn gesehen, der Ausbau ist mMn längst überfällig.

     

     

    1. Eigentlich finde ich das Angebot schon recht angemessen, bis nach Düsseldorf Hbf bzw. Wuppertal-Vohwinkel oder Hbf (kurz: die nächsten RE-Halte) ist es selbst mit der S8 nicht weit.

      Und wieso genau möchtest du dann noch die RE ausbremsen?

      Du hast mal angesprochen, dass es auch eine subjektive Reisezeit gebe, oder?

      Ja, die gibt es. Die bezieht sich allerdings in erster Linie auf die gesamte Reisekette von Haustür zu Haustür. Bei einer Fahrtzeit von nur 12 Minuten bis Düsseldorf spielt die subjektive Reiszeit kaum eine Rolle, wenn es noch 2 Mal pro Stunde Züge gibt, die maximal 5 Minuten schneller sind.
      Die Zuverlässigkeit der S-Bahn sowie abgestimmte Anschlüsse sind da deutlich wichtiger. Und auch der Takt (T10 S-Bahn vs. T30 RE) würde also auch nach Errichtung dieses RE-Haltes die meisten Fahrgäste auf den S-Bahnsteig treiben.

      Nur hat die S-Bahn leider nicht den besten Ruf.

      Es ist aber immer noch deutlich billiger und auch effektiver, die Ursachen zu bekämpfen anstatt die Symptome zu lindern.
      Vor allem würde dies sämtlichen Fahrgästen zu Gute kommen und nicht nur den Anwohnern dieses Haltes.

      Allerdings hat die S28 stark an Qualität und Zuverlässigkeit eingebüßt.

      Der von dir selbst verlinkte Qualitätsbericht gibt aber als Ursache dafür an, dass ab Frühling 2021 verstärkt Schäden an der Infrastruktur auftraten und ab Juli ein Teil der Strecke unterspült war.
      Ich gehe davon aus, dass die Pünktlichkeit der S28 deutlich zunehmen wird, sobald die Infrastruktur wieder komplett ertüchtigt ist.

      Mit meinem RE-Halt könnte man somit den Mettmanner und Hildener Pendlern eine zuverlässigere Alternative bieten.

      Glaubst du wirklich, dass jemand aus Hilden oder Mettmann extra nach Hochdahl fährt, nur um dann Richtung Düsseldorf umzusteigen? Man dürfte wohl schneller sein, wenn man einfach nur auf den Folgezug wartet.
      Zudem sind RE4 und RE13 beide unpünktlicher als S1, S8 und S28.
      Beim RE4 sind genauso viele Fahrten mindestens 11 Minuten verspätet wie bei der S8 mindestens 4 Minuten verspätet sind.
      Auch aus Sicht der Zuverlässigkeit ist die S-Bahn also überlegen.
      Was die Zahl der Zugausfälle angeht, sind die beiden RE zwar seltener ausgefallen, allerdings sind S1, S8 und S28 kaum schlechter. Lediglich bei der S68 sind 14,71% der Fahrten ausgefallen.

      Manche Anschlüsse hängen nämlich schon von einer Minute ab. Der zeitliche Nachteil, der für Düsseldorfer und Wuppertaler entsteht, wäre also theoretisch verkraftbar.

      Die 3 Minuten zusätzliche Fahrtzeit der RE werden aber auch eine Menge Anschlüsse kosten, der zeitliche Nachteil ist also nicht so gering wie du ihn darstellst.
      Nehmen wir mal an, ein fiktiver Fahrgast hat in Düsseldorf abzüglich der Zeit, die er für den Bahnsteigwechsel braucht, 7 Minuten Umsteigezeit. Durch den zusätzlichen Halt sinkt diese Zeit auf 4 Minuten. Aus dem Qualitätsbericht lässt sich ablesen, dass dieser Fahrgast des RE4 doppelt so oft seinen Umstieg verpassen würde wie bisher. Beim RE13 ist es ähnlich.

      1. Also, wenn ich mir deine Kommentare durchlese, stelle ich fest, dass die Nachteile die Vorteile überwiegen und der Status quo besser ist. Vorschläge zu erstellen ist eben nicht so leicht, wie man denkt. Auch wenn man eine Strecke so oft befährt 😉

        Aber ich bedanke mich trotzdem für deine Kommentare und werde meinen Vorschlag eventuell bearbeiten.

Einen Kommentar zu diesem Beitrag verfassen

E-Mail-Benachrichtigung bei weiteren Kommentaren. Du kannst Benachrichtigungen auch aktivieren, ohne einen Kommentar zu verfassen. Klicke auf den Link und du erhältst eine E-Mail, um das Abonnement zu bestätigen: Abo ohne Kommentar.