Beschreibung des Vorschlags
Ich schlage vor, die S1, welche bisher nur einen Westast hat und am Ostbahnhof endet bis nach Ebersberg zu verlängern. Dies hat folgende Vorteile: Die S1 hat keinen so langen Linienlauf, wie die S4, welche bisher nach Ebersberg verkehrt und ist somit auf der langen Strecke nicht so störanfällig. Die S1 ist eine der meist überlasteten S-Bahnlinien in München, weshalb auf ihr auch Langzüge zum Einsatz kommen, welche bei einer Durchbndung bis Grafing dort mehr Kapazitäten bilden können. Die S1 führt darüber hinaus zum Flughafen und bietet somit den Einwohnern in Richtung Ebersberg einen Flughafenanschluss. Hinzu kommt noch, dass die S1 heutzutage aufgrund ihres Endpunkts am Ostbahnhof häufig nur bis zum Hbf ab Moosach führt und somit keinen einwandfreien Umstieg zu S-Bahnen hat. Würde man dann die S4 ab Pasing beispielsweise ohne Halt zum Hbf führen, hätten die Fahrgäste dennoch Umstieg in Pasing auf Linien, welche bei einer Störung immer noch die Stammstrecke passieren.
Um dieses Angebot auch attraktiv zu machen, was nur geschehen kann, wenn die Störungen auf der S1 minimiert werden, entfällt die Zugteilung in Neufahrn. Der Freisinger Zugteil wird komplett von der S-Bahn abgehängt und evtl. später nach Fertigstellung des Erdinger Ringschlusses wieder angehängt. Nahezu jeder, der in Freising wohnt nutzt den wesentlich schnelleren RE, welcher nahezu immer alle 20 Minuten nach München verkehrt. Pulling könnte durch die Verlängerung der RB Landshut- Freising angebunden werden. Diese RB müsste halt dann weiter Richtung München verkehren und in Neufahrn, Feldmoching und Moosach halten, um dort einen Umstieg zur U-Bahn und S-Bahn zu gewährleisten. Um den 30 Minuten-Takt in Pulling und Freising der S-Bahn zu kompensieren fährt diese Linie stündlich. Zur halben Stunde führt eine weitere RB von Landshut aus nach Pulling und weiter über die Gegenkurfe zum FLughafen und bietet dort Umstieg zur S1 und S2 an. Durch das Auslassen der Flügelung könnte die Fahrzeit der S1 zum Flughafen um 3 Minuten gesenkt werden. Somit ist die S1 an allen Stationen westwärts des Hbfs (einschließlich Hauptbahnhof) schneller als die S8 am Flughafen. Dies würde die S8 entlasten. Das zusätzliche Fahrgastaufkommen auf der S1 kann dadurch kompensiert werden, indem dann alle Zugteile zum Flughafen verkehren.
Dieser Vorschlag wird bereits in Zuge der 2. Stammstrecke umgesetzt.