3 Kommentare zu “M: Holzkirchen: Linienwechslerkonzept der S3 und S7

  1. Die Idee scheint mir absolut sinnvoll.

    Nur eine Kleinigkeit:

    Dafür wird der Bahnsteig für den RE auf 76cm angehoben, sodass die S-Bahn Richtung München diesen nutzen kann.

    Die Münchner S-Bahn besitzt Bahnsteige in einer Höhe von 96 cm und braucht diese meines Wissens auch, da keine ausfahrbaren Rampen vorhanden sind. Die Münchner S-Bahn ist eben anders als viele Möchtegern-S-Bahnen eine richtige S-Bahn, bei der auch Züge und Bahnsteige stets zusammenpassen.

    Eine Problem wäre das aber nicht. Die Züge nach Rosenheim können in Kreuzstraße (Das ist ein Ort, keine Straße!) ein anderes Gleis als die S-Bahn benutzen und dort auch eine andere Bahnsteighöhe bekommen. Ein oder zwei neue Zwischenhalte könnten von der S-Bahn bedient werden, wenn dort ebenfalls 96 cm hohe Bahnsteige entstehen. Die Rosenheimer Züge müssten dort nicht halten.

      1. Vielen Dank, für diese Karte. Da bin ich wohl nur an S-Bahnstationen graten, wo es gepasst hat. Ich frage mich allerding, wie der Rohlstuhlnutzer die Stufe von 18 bis 23 cm Höhe überwinden soll. Da muss dann ja wohl doch eine Rampe angelegt werden, was zeitraubend ist und die S-Bahn unnötig aufhält. Eine Anpassung der Bahnsteighöhen sollte überall erfolgen.

        Und „in Kreuzstraße“ hört sich irgendwie falsch an

        Tja, ist es aber nicht. 😉

         

Einen Kommentar zu diesem Beitrag verfassen

E-Mail-Benachrichtigung bei weiteren Kommentaren. Du kannst Benachrichtigungen auch aktivieren, ohne einen Kommentar zu verfassen. Klicke auf den Link und du erhältst eine E-Mail, um das Abonnement zu bestätigen: Abo ohne Kommentar.