Linie 387 – GE-Resser Mark Im Eichkamp – Erle – Gesamtschule Berger-Feld – Schalke Nord – Gewerbegebiet Uferstraße – Schalke – Gelsenkirchen Hbf

Neuen Namen setzen

 

Vorschlag in die Karte einpassen

Vollbildansicht Vollbildansicht schließen

Beschreibung des Vorschlags

Linie 387 Die Linie 387 startet in Gelsenkirchen Resser Mark von der Haltestelle „Im Eichkamp“ und fährt bis zur Haltestelle „Wiedehopfstraße“ wie die Linie 397. An der Kreuzung Münsterstraße biegt sie an der Ampel links ab und fährt ohne Halt bis „Erle Forsthaus“. Anschließend fährt die 387 wie die 381 zur Haltestelle „Pannhütte“ und biegt rechts in die Spiekermannstraße ab, am ende der Straße biegt sie rechts ab und fährt gemeinsam mit der Linie 380 bis „Schweidnitzer Straße“, dabei bedient sie alle Haltestellen. An der Kreuzung Adenauerallee biegt die 387 links ab und fährt wie der Einsatzwagen zur Gesamtschule Berger-Feld und dreht dort, jedoch wird eine Haltestelle direkt an der Gesamtschule für die Linie 387 eingerichtet. Die Haltestelle „Gesamtschule Berger-Feld“ wird nur Montags bis Freitags von 07:00 Uhr Morgens bis 16:30 Uhr bedient, ab 17 Uhr, so wie Samstags, Sonntags, an Feiertagen oder in der Ferienzeit fährt die Linie 387 von der „Schweidnitzer Straße“ ohne Halt bis „Sport-Paradies“. Wie der NE11 biegt die 387 von der (H) „Sport-Paradies“ rechts ab, aber fährt direkt bis zur (H) „Willy-Brandt-Allee“, wo sie auf die Straßenbahnlinie 302 trifft. Gemeinsam mit der Linie 302 fährt die 387 über die Brücke an der Kurt-Schumacher-Straße, aber biegt dann in die Uferstraße ein, wo drei neue Haltestellen auf der Strecke eingerichtet werden: „Hauptzollamt/Stadthafen“, „Gewerbegebiet Uferstraße“ und „An den Schleusen“. Am Ende der Uferstraße bekommt die Linie 387 die Haltestelle Grimmstraße und biegt links in die Grothusstraße ab und bedient auf der Strecke gemeinsam mit den Linien SB36 und 384 „Fleischerstraße“, „Lockhofstraße“ und „Gewerkenstraße“. Zuletzt bedient die Linie 387 die Haltestellen „Evangelische Kliniken“ und „Machensplatz“ ,wo sie dann zum Gelsenkirchener Hauptbahnhof fährt und dort endet.   Ziel ist es mit der Linie Leute von Resser Mark ohne Umstieg in die Innenstadt zu bewegen, Schülern von der Gesamtschule Berger-Feld den Heimweg zu erleichtern, da dort in der Nähe kein Bus hält, Arbeitern, die in dem Gewerbegebiet an der Uferstraße eine Busverbindung anzubieten, die Kurt-Schumacher-Straße mit der Grothusstraße zu verbinden und Sonntags/Feiertage eine Busverbindung von der Innenstadt zur Grothusstraße anzubieten. Die Linie 387 fährt Montags bis Freitags im 20-Minuten-Takt, Samstags im 30-Minuten-Takt , so wie Sonntags und Feiertage alle 60 Minuten.  

Metadaten zu diesem Vorschlag

Streckendaten als GeoJSON-Datei herunterladen

Ein Kommentar zu “Linie 387 – GE-Resser Mark Im Eichkamp – Erle – Gesamtschule Berger-Feld – Schalke Nord – Gewerbegebiet Uferstraße – Schalke – Gelsenkirchen Hbf

  1. Eine sehr interessante Linie mit vielen positiven Aspekten. Mir gefällt besonders der Anschluss der Gesamtschule Berger Feld und die Führung einer Buslinie durch die Uferstr. Auch ein schneller Anschluss vom „Im Eichkamp“ nach Erle Forsthaus macht Sinn. Hier bietest du Lösungen für jahrzehntelange Ärgernisse an.

    Das Problem bei der Berger Feld ist die Masse. 1400 Schüler haben meist zur gleichen Zeit Unterrichtsende. Da reicht eine Buslinie nicht. Hier würde ich vorschlagen, den 380 und 381 punktuell über die GS Berger Feld verkehren zu lassen.

    Mir fehlt generell eine Erschließung des Arena-Parks. Auch Sport-Paradies, Medicos oder die S04-Geschäftsstelle sind zu weit von der nächsten Haltestelle entfernt. Das wäre aber ein eigener Vorschlag (Autonome Buslinie).

    Zurück zum Vorschlag: Ich würde Heßler direkt anbinden und die Linie dann durch die Hans-Böckler und die Zeppelinallee führen.

    Insgesamt geht das schon in die richtige Richtung. Von daher: Daumen hoch.

Einen Kommentar zu diesem Beitrag verfassen

E-Mail-Benachrichtigung bei weiteren Kommentaren. Du kannst Benachrichtigungen auch aktivieren, ohne einen Kommentar zu verfassen. Klicke auf den Link und du erhältst eine E-Mail, um das Abonnement zu bestätigen: Abo ohne Kommentar.