Beschreibung des Vorschlags
Das Leipziger ÖPNV-Netz ist stark radial aufgebaut. Einige Busrouten verlaufen zwar tangential, diese sind aber teilweise ziemlich kurz, vor allem im Südosten, so dass viele tangentiale Verbindungen über das Zentrum führen.
Ringbahnen wurden mehrfach (1 2 3) vorgeschlagen, benötigen aber einen teuren Ausbau der Eisenbahninfrastruktur inklusive Tunnel. Ich bevorzuge stattdessen Ringbuslinien, die man sofort einführen kann. Nur eine Haltestelle (Kolmstr.) muss neu gebaut werden. Der Ringbus erhält die Nummern 50 (im Uhrzeigersinn) und 99 (gegen den Uhrzeigersinn), weil die übrigen Buslinien in diesem Nummernspektrum benannt sind.
Für die neuen Ringbus werden Teile bestehender Linien kombiniert: 60 Lindenau – Südvorstadt, 74 Südvorstadt – Stötteritz, 79 Stötteritz – Thekla und 80 Thekla – Lindenau. Die Fahrzeit beträgt ~94min, und wird auf 100min aufgerundet. Die 6min Fahrplanreserve sorgen für Stabilität und glatte Taktung. Die Standzeiten werden auf größere Knotenpunkte verteilt: S Paunsdorf 2min, Technisches Rathaus (50) 2min, Naunhofer Str. (99) 2min, Lindenau Bushof 2min. Am Bushof pausiert bzw. wechselt das Personal, setzen Busse ein und aus. 50 und 99 verkehren im 20′-Takt, zum 10′-Takt verstärkt Thekla – Lindenau – Altes Messegelände.
80 wird durch den Ringbus vollständig ersetzt. Der Rest von 79 Connewitz – Stötteritz übernimmt von 74 Stötteritz – Holzhausen. 60 von Lipsiusstr. fährt ab Bayerischer Bhf über Nürnberger Str. zum Hbf.
Der Ringbus erreicht alle Straßenbahnlinien und S-Bahn-Linien, sowie die meisten Stadtbuslinien. Der Ringbus beschleunigt viele tangentiale Verbindungen und entlastet die radialen Relationen etwas. Der Ringbus schafft neue Direktverbindungen, z.B. Leutzsch – Südvorstadt oder Mockau – Paunsdorf. Der Ringbus macht das Liniennetz durchschaubarer und den ÖPNV attraktiver.