7 Kommentare zu “KO: Seilbahn: Altstadt – Asterstein – Arzheim

  1. Eine Seilbahn über den Rhein, welche auch Bestandteil des Stadtverkehrs ist? Gefällt mir !

    Auch wenn die Fußwege länger werden, ist man von der Altstadt aus bestimmt schneller in Asterstein und Arzheim als mit dem Bus. Zudem besteht die Möglichkeit rund um die beiden Stationen östlich des Rheins ein touristisches Angebot zu schaffen (Wanderwege etc.)

      1. Hmm ich denke wahrscheinlich würden wesentlich mehr Leute diese Seilbahn hier (von Ulrich) nutzen. Auf der Pfaffendorfer Höhe ist man von der Stadt aus auch recht schnell mit der Linie 27, nach Asterstein dauert es schon länger. Zudem ist der Endpunkt bei deinem Vorschlag weitaus weniger zentral. Um in die Innenstadt zu kommen, müsste man trotzdem noch den Bus nehmen.

        Also wenn schon Seilbahn, dann sollte man auch gleich den Vorteil dieses Verkehrsmittels nutzen und über den Rhein „schweben“. Das hätte wie gesagt auch touristischen Wert 😉

      2. Ja, im Grunde möchte ich mich da Lorwo anschließen, dem ich für seine Ausführungen danke.

        Beide Seilbahnen haben aber den Nachteil, dass sie an ihren Endpunkten ein zu kleines Einzugsgebiet haben, um ohne ein anschließendes Verkehrsmittel auszukommen. Es liegt in der Natur der Sache, dass eine Seilbahn mit ihren wenigen Haltestellen zu Feinerschließung nicht geeignet ist. Wenn man nun aber schon auf der Höhe umsteigen muss, dann sollte nicht auf dem Weg zum Stadtzentrum ein weiteres Umsteigen erforderlich werden. Das besondere Erlebnis über den Rhein zu schweben würde die Fahrt zusätzlich attraktiver machen, sodass ich mir von meiner Linie mehr Erfolg versprechen würde.

        1. So klein sind die Einzugsgebiete am Ende jetzt nicht. Man würde ganz Arzheim und ganz Asterstein, sowie einen Teil der Pfaffendorfer Höhe abdecken, sodass nur noch die SL6 nötig wäre, welche die Fahrgäste von meiner Seilbahn dann auch von Pfaffendorf in die Innenstadt bringt.

          Bei meiner Linie wäre eine Weiterführung über den Rhein auch möglich, hätte nur den Nachteil, dass man über den Markenbildchenweg schweben muss. Da wüsste ich nicht, was die Anwohner davon halten.

          1. Eine Verlängerung deiner Seilbahn über den Markenbildchenweg zum HBf wäre natürlich ausgesprochen reizvoll, allerdings verläuft der Markenbildchenweg auch nicht ganz gerade zum HBF, und auch am Übergang zur Januarius-Zick-Straße befindet sich ein leichter Knick. Wie willst du da die Seile spannen?

            Denkst du an eine Art Aerobus?

            1. Ich dachte an eine normale Luftseilbahn. Im Bereich der heutigen Bushaltestelle Markenbildchenweg könnte eine Station eingeplant werden, dann würde der Knick dadurch kompensiert werden.

Einen Kommentar zu diesem Beitrag verfassen

E-Mail-Benachrichtigung bei weiteren Kommentaren. Du kannst Benachrichtigungen auch aktivieren, ohne einen Kommentar zu verfassen. Klicke auf den Link und du erhältst eine E-Mail, um das Abonnement zu bestätigen: Abo ohne Kommentar.