Beschreibung des Vorschlags
Es ist geplant, nach der Fertigstellung von Stuttgart 21 den IRE Würzburg-Friedrichshafen auf der Neubaustrecke nur in Stuttgart Flughafen und Merklingen halten zu lassen. Ich empfehle, diese Linie stattdessen über die Wendlinger Kurve zu fahren und in Wendlingen, Plochingen und Esslingen zu halten, so dass diese eine schnelle Verbindung nach Ulm haben.
Geplant ist derzeit, dass Esslingen und Plochingen wie bisher einen stündlichen IRE über Geislingen behalten, den es auch heute schon gibt. Plochingen wird allerdings den Fernverkehr nach München verlieren. Mit dieser Führung der IRE-Linie wird sich die Fahrzeit zwischen Plochingen/Esslingen und Ulm gegenüber heute um 10-15 Minuten verkürzen.
Die IRE-Linie Würzburg-Friedrichshafen soll, unverändert zu den Planungen, im 1-Stunden-Takt fahren.
Der Flughafen soll nach Ulm mithilfe von Fernzügen angebunden werden.
Hallo Dreamchaser und herzlich Willkommen auf LiniePlus 🙂
Es freut uns Admins, dass Du Teil unserer Community bist. Danke ausserdem für den Beitrag, Beiträge wie Deiner helfen den Verkehr von morgen zu verbessern.
Mir gefällt Dein Vorschlag bereits sehr gut und ich finde ihn auch wünschenswert, wenn er umgesetzt werden würde. Wie wir wahrscheinlich die Meinung teilen, sehen wir beide gewisse Teile von dem Bahnprojekt Stuttgart-Ulm und dem dazugehörigen Projekt Stuttgart 21 anders als die Projektplaner. Was ich allerdings noch als Frage hätte, wäre es eventuell möglich, die Taktzeiten (oder zumindest die IRE-Linie angeben oder den dazugehörigen Fahrplan) zu verlinken. Ebenso wäre es vielleicht ganz interessant zu wissen, warum Du keinen Halt in Wendlingen/Neckar angedacht hast. Für mich sieht das sehr nach Zentrum aus.
Alles in allem aber ein recht akzeptabler Vorschlag, vielleicht wie gesagt wäre es möglich, die Begründung ein wenig zu erweitern. Danke dafür schon einmal im Voraus 🙂
Hallo Julian Aberl,
ich werde einen Halt in Wendlingen einfügen und das noch etwas mehr begründen. Was ist mit Taktzeit genau gemeint? Die Züge sollen im 1-Stunden-Takt fahren, so, wie das auch ansonsten geplant ist. Einen Fahrplan kann ich nicht erstellen, dafür bin ich nicht „Experte“ genug.
Gut, super, ich denke, dass dieser Halt doch zielführend wäre. Auch wenn es ein IRE ist, denke ich dass 16’200 EW einen Halt rechtfertigen. Auf der inneralpinen Achse in Österreich hält der Fernverkehr in kleineren Orten (okay, die sind touristisch interessant) aber ich denke, dass sich das rechnen würde.
Super, nein mehr braucht da auch nicht stehen, vielleicht könntest Du den Takt nur kurz in der Beschreibung erwähnen, es gibt einige Menschen, die die Kommentare (erst recht wenn es viele sind) nicht lesen und so eine Info ist teilweise ganz nützlich 🙂
Ich hätte nur gedacht, dass Du die Linie, welche bisher hier verkehrt, erwähnst oder eben, wie Du es eh gemacht hast, den Takt zu dieser Linie erwähnst
Also verstehe ich dir Beschreibung richtig so, dass es aktuell geplant ist, einen schnellen Zug über die Flughafen-SFS zu fahren und einen langsameren über die Altstrecke und du es jetzt planst, den schnellen auf einem Teil über die Altstrecke zu fahren? Damit gäbe es keinen ganz schnellen IRE Stuttgart – München mehr. Ist aber okay denke ich, schließlich ist dafür ja der Fernverkehr da.
Diese Kurve bei Kirchheim. Ist die in Planung/Bau? Und wenn ja, was soll da laut aktuellen Planungen rüber fahren?
Ja, genau so habe ich das gemeint. Ein schneller IRE Stuttgart-München war nach meiner Information aber nie angedacht, nur eben der über Ulm nach Friedrichshafen. Zwischen Ulm und München gibt es dann den RE „Fugger-Express“ mit ziemlich vielen Halten, und den Fernverkehr mit Halt in Augsburg, Pasing und teilweise Günzburg.
Die Verbindungskurve ist in Bau und soll vom Güterverkehr verwendet werden.
Einen IRE nach München wird es auch kaum geben. Ab Ulm hart man schon jetzt mit ICE (Halte: Augsburg, M-Pasing), IC (Günzburg, Augsburg, Pasing), zwei verschieden schnellen REs (der schnelle z.b. ohne Halte in Althegenberg, Haspelmoor und Mering-St.Afra) und dann noch der S-Bahn München schon jetzt fünf verschieden schnelle Personenzuggruppen. Eine RSB Augsburg ist in Planung.
Wie man da einen IR noch reinquetschen würde, der als bezuschusster RV vor allen den verbliebenen ICs massiv Konkurrenz machen würde – ich weiß es nicht.
Mir gefällt die Strecke auch. Den Halt in Wendlingen fonde ich übrigens nicht nur wegen der gut 16.000 Wendlinger wichtig, sondern vor allem, um einen schnellen Anschluss von Ulm nach Nürtingen, Metzingen, Reutlingen und Tübingen bieten zu können, also für über eine Viertelmillion Menschen.
Schön.
Ja, Wendlingen ist in der Tat recht sinnvoll, daher jetzt auch mit drin. Eigentlich sehr unverständlich, dass den Planungen nach der IRE von S-Flughafen bis Merklingen durchfährt. Immerhin zählt IRE ja zum Regionalverkehr, und fährt dann an einer Gegend mit so vielen Einwohnern einfach vorbei.
Einer der vielleicht sinnvollsten Vorschläge, die ich jemals gesehen habe.
Dass die SFS an Kirchheim/Teck (40.000, Anschluss in Wendlingen) und Esslingen (100.000) vorbei führt, es auch eine passende Verbindungskurve, aber kein direkt-Angebot gibt, ist ein Schildbürgerstreich sondergleichen. Auch die Großstädte Reutlingen und Tübingen dürfen schön immer einen 25 km Umweg via Stuttgart-Flughafen machen, wenn es auf die SFS Richtung Osten gehen soll.
Dem schließe ich mich einfach mal an.