ICE4-Sprinter München – Berlin – Hamburg

Neuen Namen setzen

 

Vorschlag in die Karte einpassen

Vollbildansicht Vollbildansicht schließen

Beschreibung des Vorschlags

Auf der Sprinter-Linie München – Berlin sind aktuell insgesamt 6 Umläufe mit einem ICE3-Redesign-Triebwagen unterwegs, in Kombi mit der Linie 15. Bereits zur Ausweitung zum letzten Fahrplanwechsel wurden dabei Umläufe auf der KRM-Strecke in ICE4 umgestellt mit teilweisen Haltausfällen (Siegburg), was sich durch die Knappheit an ICE3-Garnituren weiter verschärft hat.

Vorschlag ist es daher, die Sprinter-Linie München – Berlin weitestgehend auf ICE4 umzustellen, um zum einen ICE3 wieder auf die KRM zu verlegen, und außerdem zwischen Berlin und München deutlich mehr Kapazität anzubieten. Im Fahrplanentwurf sind nur noch das Pendlerzugpaar (06 ab Berlin bzw. 18 ab München) als ICE3 unterwegs, alle anderen Fahrten als ICE4. Die Fahrzeit von aktuell 4:00 Stunden kann weitestgehend beibehalten werden, die kritischen Zwangspunkte wie die Überholung der RE3 in Zahna werden ebenso berücksichtigt.

Die Kapazität steigt durch die Umstellung von ICE3 auf ICE 4 deutlich ohne zusätzliche Zugkilometer München – Berlin. Da auch für Berlin – Hamburg bald auch ein 4. Zug alle zwei Stunden ungefähr in der Lage der IC/EC verkehren wird (ab 2021, Link), bietet es sich an, diese Fahrten auf den Sprinter durchzubinden, da die Fahrten in Berlin sich treffen würden.

Betriebskonzept (draufklicken)

Sprinter mit ICE4

ICE3-Umläufe

Der rot markierten Umlauf sollte weiterhin als ICE3 verkehren. ICE 1000 und 1001 können dabei in München auf andere ICE-3-Linien (München – Nürnberg – Frankfurt – Köln) durchgebunden werden und sind somit wahrscheinlich sogar fahrzeugneutral möglich.

In Summe bleiben dann 1 fester Umlauf auf der VDE8 übrig.

ICE4-Umläufe

Die ICE4-Umläufe können sowohl in Hamburg als auch in München mit anderen ICE4-Linien umlauftechnisch verknüpft werden. Zu Tagesrandlagen werden einzelne Leistungen Leipzig – Hamburg gefahren, wodurch z.B. im Frühberufsverkehr ein Halbstundentakt zwischen Leipzig und Berlin / Hamburg zustande kommt.

ICE-T-Umläufe

Auf der Linie 15 kämen einzelne Umläufe mit ICE-T hinzu, jedoch ist hier der Fahrzeugengpass nicht so markant wie bei den ICE3 und somit vertretbar. Bei starker Auslastung können auch hier einzelne Sprinterleistungen auf ICE4 umgestellt werden.

Verlängerung nach Hamburg

Die Verlängerung nach Hamburg beruht v.a. auf der passenden Zeitlage der Sprinter und der geplanten, oben verlinkten Angebotsausweitung zwischen Hamburg und Berlin zum Halbstundentakt. Die Überholung der RE Berlin – Wismar erfolgt in Wittenberge, dafür sind nur geringe Fahrlagenanpassungen ebendieser notwendig.

Gleisnutzung in Hamburg Hauptbahnhof:

  • Gleis 8
  • Dieses Gleis ist zu den genannten Zeiten verfügbar, da jeweils in der anderen Stunde der IC/EC Hamburg- Berlin – Dresden dieses nutzt.

Rahmenkonzept

Ergänzend zu dieser Angebotsmaßnahme macht es Sinn, das Fahrtenangebot München – Nürnberg – Berlin klarer zu strukturieren:

  • Linie 28: München – Ingolstadt – Nürnberg – Erlangen – Bamberg – Erfurt – Leipzig – LuWi – Berlin – Hamburg
    (Abfahrt in München ca. 1h versetzt zum Sprinter, Fahrzeit 4:30h)
    BR412

    • Durchbindung von Einzellagen nach Kiel
  • Linie 18: München – Augsburg – Donauwörth – Nürnberg – Bamberg – Erfurt – Halle – Bitterfeld – Berlin
    (Abfahrt in Nürnberg kurz nach dem Sprinter und somit ca. 1h versetzt zur Linie 28)
    verkürzte ICE1, ggf. BR411

    • Durchbindungen in die Urlaubsregionen am Linienende, z.B. Rostock, Stralsund, etc.
  • Linie 19: … – Nürnberg – Coburg – Erfurt – …
    (in Erfurt ca. 1h versetzt zum Sprinter mit Anschluss von/zur Linie 15)
    mögliche Einzelfahrten:

    • München – Dresden
    • München – Berlin als Zugteil von L15 ab Erfurt (BR411/415)
    • München – Berlin über Leipzig mit Korrespondenz zur L15 in Erfurt

Grafische Darstellung: (zum Vergrößern bitte draufklicken)

Netzschema OST

Metadaten zu diesem Vorschlag

Streckendaten als GeoJSON-Datei herunterladen

12 Kommentare zu “ICE4-Sprinter München – Berlin – Hamburg

  1. 1. Warum muss eigentlich alles auf der VDE 8 nach Hamburg durchgebunden werden?

    2. Ist für die VDE8-Sprinter schon ein Stundentakt geplant, der die zusätzlichen Kapazitäten ebenfalls schafft. Für den Fahrgast sind mehr Möglichkeiten zuzusteigen natürlich vorzuziehen.

    3. Warum genau müssen denn alle KRM-Züge, auch die Lumpensammler, weiterhin ICE3 bleiben? Auch auf der VDE 8 kann man 300 fahren, und wenns nur an Siegburg liegt…

    An sich ja ein wirklich gut ausgearbeitetes Konzept, aber ich sehe den Vorteil ggü. ICE3 stündlich nicht. Klar brauchts mehr Umläufe und ein paar Velaros müssen von der KRM runter, aber der Fahrgast an der Strecke freut sich übers bessere Angebot.

    1. „Warum muss eigentlich alles auf der VDE 8 nach Hamburg durchgebunden werden?“
      Ist hier ja eher ein netter Nebeneffekt: 4 Stunden Standzeit in Hamburg werden dafür genutzt, und gleichzeitig der Halbstundentakt Hamburg-Berlin (der ja schon viel länger als der Sprinter-Stundentakt im Gespräch ist). Außerdem enden ja in Hamburg aktuell auch viele ICE4-Linien, was ja in Berlin nur teilweise der Fall ist.

      „Ist für die VDE8-Sprinter schon ein Stundentakt geplant, der die zusätzlichen Kapazitäten ebenfalls schafft. Für den Fahrgast sind mehr Möglichkeiten zuzusteigen natürlich vorzuziehen.“
      Das sind völlig andere Zeithorizonte: Der Sprinter-Stundentakt ist irgendwann in Richtung 2030 realistisch, selbst im Konzept der Bahn zu 2030 war er ja noch nicht vorgesehen – und den Fahrzeugmangel an ICE3 würde ein Stundentakt jetzt eher auch nicht lösen. Mein Vorschlag ist eher kurzfristiger Natur und könnte auch zeitnah realisiert werden – idealerweise als Zwischenschritt zum einem Sprinter-Stundentakt mit ICE3 und ICE4.

      „Warum genau müssen denn alle KRM-Züge, auch die Lumpensammler, weiterhin ICE3 bleiben? Auch auf der VDE 8 kann man 300 fahren, und wenns nur an Siegburg liegt …“
      Kann ich dir nicht beantworten 😉 Aber ich finde, dass Linien möglichst mit dem gleichen Halteschema bedient werden sollten.

      1. 2030? Wohl eher 2020. 😉

        Gleiches Halteschema? Passt. Dann stelle ich ein, zwei der Lumpensammler-KRMs von ICE 3 auf 4 um, um eine Linie auf der anderen 300er-Strecke auch wirklich mit entsprechendem Rollmaterial fahren zu können. Wenns nicht reicht, ohne Hamburg. Dafür kann man ja auch ne andere Linie finden.

        1. „2030? Wohl eher 2020.“

          Das wäre ziemlich schick. Aber ich kann mir auch nicht vorstellen, dass FV da jetzt von einem Fahrplanwechsel auf den nächsten das Angebot im Sprinter-Verkehr verdreifacht – das wird mit Sicherheit auch schrittweise durchgeführt (wie dieses Jahr mit den neuen Sprinter-Paaren und dem Wien-ICE).

          Realistischer sehe ich da die Aufwertung der Linie 18 zum Sprinter, indem Erfurt – Nonstop bedient wird und die Zwischenhalte geschlossen an die Linie 28 gehen. So hätte man automatisch unter Beibehaltung der Durchbindung nach Hamburg einen ICE4 Sprinter München – Berlin – Hamburg und zusammen mit bestehenden Sprinterlinie auch jede Stunde eine Fahrt, im Schnitt. 😉

          „Dann stelle ich ein, zwei der Lumpensammler-KRMs von ICE 3 auf 4 um“

          Bis auf einzelne Einzelleistungen fahren die aber nur in Einfachtraktion, und bräuchten nicht die Kapazität eines ICE4. Insofern wäre es bei einer solchen herangehensweise doch sinnvoller, die planmäßigen Doppeltraktions-Linien auf ICE4 umzustellen (Dortmund-Stuttgart-München), oder?

          1. Bis auf einzelne Einzelleistungen fahren die aber nur in Einfachtraktion, und bräuchten nicht die Kapazität eines ICE4. Insofern wäre es bei einer solchen herangehensweise doch sinnvoller, die planmäßigen Doppeltraktions-Linien auf ICE4 umzustellen (Dortmund-Stuttgart-München), oder?
            Kurze Anmerkung, dass es den ICE 4 auch in der gekürzten Version gibt 😉

          2. Hm, 42 und 43 machen zwar in Siegburg Station, bilden mit der Sprinter-41 aber auch die Hauptlinien auf der KRM. Wäre schon ein großer Schritt. Auslastung ist auf der KRM ja nicht das Problem, da hätte ich mit einer Umstellung der RE300 auf RE250 weniger Bauchschmerzen. Mehr Sitzplätze sind auf der KRM zumindest nicht verkehrt.

            Ein ICE, der Nürnberg – Erlangen – Bamberg – (Coburg) – Erfurt – Halle – Bitterfeld – Wittenberg – Südkreuz fährt? Puh. Sicher die kostengünstige Möglichkeit, ob die entsprechenden Gemeinden das so geil finden ist die andere Frage.

            Mein Wunsch-Betrieb auf der VDE 8.2 ist ja immer noch:

            (Salzburg / Innsbruck) – München – Nürnberg – Erfurt – Halle – Berlin – (->wohin auch immer) (stündlich, halbstündlich zur L41, ICE 3)

            München – Ingolstadt – Nürnberg – Erlangen – Coburg – Erfurt – Halle – Bitterfeld – Berlin -> Rostock/Rügen/Stettin (zweistündlich, ICE 4, mit Zugflügel Nürnberg – Donauwörth – Augsburg – (München))

            (Garmisch / Innsbruck) – München – Ingolstadt – Nürnberg – Bamberg – Erfurt – Leipzig – Wittenberg – Berlin – Hamburg (zweistündlich, ICE 4)
            Den Berolina kann man quer dazwischen schieben, Hauptsache, man kommt in Nürnberg halbwegs unfallfrei in die Gegentaktlage zum 91er.

          3. @siggismalz: Die KRM ist ja immer noch von der Traktionsleistung her anspruchsvoll, und da die 7-Teiler ja zum einen noch schwächer motorisiert sind als die 12-Teiler, und dazu auch nur 230km/h erreichen sollen, ist das wohl eher nicht das prädestinierte Einsatzgebiet.

            „Ein ICE, der Nürnberg – Erlangen – Bamberg – (Coburg) – Erfurt – Halle – Bitterfeld – Wittenberg – Südkreuz fährt? Puh. Sicher die kostengünstige Möglichkeit, ob die entsprechenden Gemeinden das so geil finden ist die andere Frage.“
            Dachte eigentlich auch über Leipzig, Halle dann nur noch Sprinter-Linien. Wäre aber auch nur eine geringe Fahrzeitverlängerung für Bamberg / Erlangen ggü. dem StatusQuo. Bitterfeld müsste dann je nach Anschlusssituation auch auf eine Sprinterlinie gelegt werden.

            Eigentlich wäre es mal fast sinnvoll, die VDE8-Betriebskonzept-Diskussion ins Forum zu legen, weil so lange es nichts handfestes gibt, ist ja alles ziemliche Spekulation 🙂

      1. „Die „Zeichnung“ (falls man das dazu überhaupt sagen kann) ist schon wirklich Sparflamme …“
        Hätte ja auch noch ne Linie zeichnen können, aber alle Infrastruktur ist ja schon vorhanden, deswegen finde ich, dass auch die Halte ausreichen könne, damit zumindest der Kartenausschnitt richtig verortet wird und nicht irgendwo am Äquator landet.

  2. Hm, ICE3 freischaufeln? Grund genug, meinen Monta-Limbo-Rollercoaster in Erinnerung zu rufen 😉

    Die ICE3 komplett vom gepimpten RE runter, stattdessen konsequent ICE4 drauf, meinetwegen sogar ohne Fresskiste und mit nur einem Klo pro Wagen statt zweien (die Produktion läuft ja noch, kann man ’n paar Garnituren entsprechend anpassen), und das vorgestellte Programm damit fahren.
    Alles was nur in Siegburg hält und Frankfurt hinter sich lässt, wird auch ICE4, die Sprinter bleiben ICE3.

    Sollte im gesamten ausreichend 300er Züge freischaufeln, um auf der VDE8 die Sprinter zu fahren.

  3. ein kleines Update:

    Zweistundentakt der Sprinter
    nur noch 1 Fahrtenpaar mit ICE3, alles andere mit ICE4
    Konsequente Durchbindung nach Hamburg (macht fahrplanseitig ziemlich Sinn, da so direkt auf die zusätzlichen Fahrten Hamburg – Berlin durchgebunden werden und somit Umläufe eingespart werden können)
    Zugpaar Leipzig – Berlin – Hamburg & zurück (zu bester Pendlerzeit)
    Rahmenbetriebsprogramm mit Neuordnung der Linien im Korridor

Einen Kommentar zu diesem Beitrag verfassen

E-Mail-Benachrichtigung bei weiteren Kommentaren. Du kannst Benachrichtigungen auch aktivieren, ohne einen Kommentar zu verfassen. Klicke auf den Link und du erhältst eine E-Mail, um das Abonnement zu bestätigen: Abo ohne Kommentar.