Highspeed-Strecke Hamburg-Kopenhagen-Stockholm-Helsinki

Neuen Namen setzen

 

Vorschlag in die Karte einpassen

Vollbildansicht Vollbildansicht schließen

Beschreibung des Vorschlags

Schnellfahrstrecke Hamburg-Helsinki

 

Geschwindigkeitsabschnitte:

Hamburg – Nordportal nördlich des Flughafens: max. 160 km/h

Nordportal (Flgh) – Abzweig Lübeck Nord: 250 km/h

Abzw. Lübeck Nord – Femarnbelttunnel: 300 km/h

Im Fehmarnbelttunnel: 200 km/h

Fehmarnbelttunnel – Koge: 300 km/h

Koge – Kopenhagen: 250 km/h

Innerhalb Kopenhagen: max. 120 km/h

Kopenhagen – Halmstad: 250 km/h

Halmstad – Stockholm: 300 km/h

Innerhalb Stockholm: max. 100 km/h

Norrtälje – Uppsala: 220 km/h

Stockholm – Turku: 250 km/h

Turku – Helsinki: 300 km/h

 

Betriebskonzept:

Intl. Highspeed, 2-stündlich: Hamburg Hbf – Kopenhagen C. – Stockholm C. – (Turku 4-stdl.) – Helsinki, 300 km/h

ICE, 2-stündlich: Hamburg Hbf – HH-Dammtor – HH-Flughafen – Lübeck Hbf – Rodbyhavn – Naestved – Kopenhagen, 250 km/h

Airport-Express. 20-minütlich: Hamburg Hbf – HH-Dammtor – HH-Kelinghusenstraße – HH-Flughafen

RE, stündlich: Hamburg Hbf – HH-Dammtor – HH-Flughafen – Bad Oldesloe – Reinfeld – Lübeck Hbf, 160 km/h

RE, 2-stündlich: Lübeck Hbf – Timmendorfer Strand – Neustadt (Holst.) – Oldenburg (Holst.) – Puttgarden – Rodbyhavn, 160 km/h

Ferrytrain, halbstündlich: Helsingor – Helsinborg, 160 km/h

Schwed. Highspeed, 2-stündlich: Kopenhagen – Halmstad – Nyköping – Stockholm, 250 km/h

Schwed. Highspeed, 2-stündlich: Malmö – Helsinborg – Skövde – Stockholm, 250 km/h

Schwed. Highspeed, stündlich: Göteborg – Skövde – Stockholm, 250 km/h

X2, 2-stündlich: Malmö – Lund – Helsinborg – Halmstad – Göteborg, 210 km/h

X2, 2-stündlich: Linköping – Norrköping – Nyköping – Stockholm, 210 km/h

Finn. Highspeed, stündlich: Helsinki – Espoo – Lohja – Salo – Turku – Mariehamn – Norrtälje – (Uppsala 2-stdl.) – Arlanda – Stockholm, 250 km/h

Güterzüge: Uppsala – Turku, max. 160 km/h

Autoshuttle/LKW-Shuttle: Kustavi – Norrtälje, 160 km/h

 

P.S.: Bitte die „Haltestellenwolke“ im Osten Hamburg ignorieren, ist durch einen Systemfehler entstanden!

Metadaten zu diesem Vorschlag

Streckendaten als GeoJSON-Datei herunterladen

5 Kommentare zu “Highspeed-Strecke Hamburg-Kopenhagen-Stockholm-Helsinki

  1. Kühne Idee, der Finnland-Link. Aber man kann ja mal was wagen. Kann mir vorstellen dass auch der Autozug dort seine Freunde finden würde – der Landweg gaaanz obenrum ist ja doch recht weit.
    Ich würd’s in dem Abschnitt vielleicht etwas gemütlicher angehen lassen, sagen wir 160km/h. Das schafft dann Patz für ein paar mehr Güterzüge (setz für die mal besser 100km/h an, das ist auch auf lange Sicht realitätsnäher), ohne die sich das ganze wohl nie im Leben refinanzieren würde.

    Den Abzweig nach Uppsala kann man sich sparen, denk ich. Stattdessen kann man auch auf die Arlandabanan einschwenken und die Stadt von Süden her anfahren. 200km/h gehen da lt. openrailwaymap heute schon.

  2. Sehr geniale Idee – und sehr gut durchdacht! Gute Streckenführung mit der neuen Öresundbrucke und dem bestehenden Alandsastunnel, sehr durchdachte Bedienung und Halteschema mit dem „schwed. Higspeed“ 😉 Den Abzweig, der von Norden nach Uppsala kommt, finde ich eigentlich sehr gut – so kann der Zug, der von Helsinki mit den Zwischenhalten kommt, stündlich nach Stockholm fahren und trotzdem zweistündlich Uppsala mitnehmen.

    Eine Verbindung Schweden-Finnland fasziniert mich schon lange …

  3. Meiner Meinung nach seeeeehr gut duchdacht, vor allem in der Hinsicht, dass die nordischen X2 usw. einbezogen wurden, aber findest du nicht, dass Bestandsstrecken, wie die Hamburg-Lübeck, nicht genutzt werden? Die könnte man relativ einfach auf 200 km/h aufrüsten, außerdem ist eine Fahrt durch den U3-Tunnel nicht sehr realistisch 😉 (der ist streckenweise auf 30 km/h ausgelegt) und so viele Tunnelfahrten bringen auch nichts, inmitten von leerem Land in Schweden schon gar nicht.

  4. Als sehr langfristiges Projekt ein sehr guter Vorschlag. Sieht mir auch sehr durchdacht aus. Klar irre teuer, aber wenn man da eine Konkurrenzfähige Bahnverbindung möchte, bleibt kaum was anderes übrig. Daher schließe ich mich allen Vorrednern an.

Einen Kommentar zu diesem Beitrag verfassen

E-Mail-Benachrichtigung bei weiteren Kommentaren. Du kannst Benachrichtigungen auch aktivieren, ohne einen Kommentar zu verfassen. Klicke auf den Link und du erhältst eine E-Mail, um das Abonnement zu bestätigen: Abo ohne Kommentar.