11 Kommentare zu “Halle (Saale) – Stadtbahn Stufe IV – Gesamtnetz

  1. die anderen beiden Vorschläge dieser ‚Triplizierung‘ wurden entsprechend entfernt.

    Bitte jedoch für die Zukunft bedenken, dass wir ansich unter den Vorschlägen keine Netzvorschläge dulden. Durch die gute Ausführung werde ich eine Löschung nicht unterstützen, aber ansich ist das halt was fürs Forum
    ~Julian

  2. Also ich kann den Vorschlägen nur teilweise etwas abgewinnen, weil ich bei vielen Abschnitten denke, dass dort eine Busverbindung vollkommen ausreichend erscheint.

    Die beiden bereits geplanten Abschnitte erachte ich als sinnvoll, genauso wie eine Verlängerung zur Weststraße, nach Heide-Süd und den südlichen Abschnitt zum Star Park 2, gerade bei beiden letztgenannten gibt es Fahrgastpotenziale in der Zukunft.

    Bei den restlichen Abschnitten würden meistens nur eine Buslinie (die dort nicht mal im 10min-Takt fahren) ersetzen oder wären meiner Meinung zu kurz, um Effekte zu erzielen (etwa zum Hufeisensee oder zum S-Bahnhof Wohnstadt Nord). Auch würde etwa der Abschnitt vom Rannischen Platz zur Paul-Suhr-Straße nur eine „unnötige“ Verdichtung des Straßenbahnnetzes sein, eine Folge wäre vermutlich, dass die beiden anderen Abschnitte deutlich an Fahrgasteinbußen leiden würden ( die Strecken liegen teils nur 400m voneinander entfernt).

    Der Abschnitt zwischen dem Südpark und Böllberg erscheint mir im Angesicht der Hochwasserschutzvorschriften als nicht umsetzbar.

    Das „Problem“ von Halle in der Kernstadt ist, dass die Strecken schon generell so nah beiander liegen und dann zusätzliche Zwischenstrecken dazu führen würden, dass der Verkehr einfach nur umgelenkt werden würde, da die Straßenbahn schon fußläufig zu erreichen ist.

    Ich finde es langsam seltsam, dass fast willkürlich „Plannetze“ gelöscht werden, eigentlich heißt es generell, dass diese nicht erlaubt seien, da bedarf es meiner Meinung nach keiner Diskussion, v.a. aber wie rororororo schon sagte, ist es bei großen Städten einfach nur ein Chaos was dabei herauskommt (Berlin), anders als würde jemand ein Zielnetz für Halberstadt oder Gera entwerfen…

        1. Wenn die Strecke durch den Mühlweg aufgegeben wird, kann das meiner Meinung nach eigentlich Effekte erzielen. In Halle frage ich mich aber auch, wie viel man dort bauen kann, aufgrund der Haushaltslage und der schon jetzt bestehenden Baustellen, denn eigentlich sollte eine Sanierung des Bestandsnetzes wichtiger sein als Erweiterungen und damit Vernachlässigung des Bestandes (wie in Leipzig und teilweise in Magdeburg).

          1. Ja, es geht ja darum, dass der Mühlweg beim Umbau für die Straßenbahn ungeeignet ist. Daher würde sich diese Trassenverlegung anbieten, zumal damit die Pfälzer Vorstadt erstmals von der Straßenbahn angeschlossen wird.

  3. Hallo und tschuldige dass ich erst so spät auf diesen Vorschlag gestoßen bin, hab erst am Freitag Linie Plus entdeckt.

    Zu deinem Vorschlag: Erstmal ein seehr großes Lob für die Detailreiche Ausarbeitung, man merkt dass du dir Mühe gegeben hast. Sowohl das Liniennetz als auch die Linienübersicht gefallen mir sowohl optisch als auch inhaltlich sehr gut! Allerdings gibt es ein paar Kleinigkeiten, sodass ich nochmal alle Neubaustrecken durchgehen wollte.:

    Frohe Zukunft – Tornau – STAR PARK II: Unterstütze ich grundsetzlich, Anbindung von Tornau ist sehr gut und Parallel zum Bau des STAR PARK II gleich eine Straßenbahnanbindung zu bauen, sodass beides gleichzeitig in Betrieb gehen kann, ist auf jeden Fall gut durchdacht und effizient.

    Hallmarkt – Böllberger Weg via Glauchaer Platz: ist eine sehr wichtige Entlastungsstrecke zur Schmeerstraße und stellt gleichzeitig eine bessere Anbindung an den Verkehrsknoten Glauchaer Platz dar.

    Wörmlitz – Pfingstanger – Anhalter Platz: ist meiner Meinung nach zu viel des guten. Wörmlitz, sowie die Pfingstangersiedlung sind so dünn besiedelt dass hier die 23 völlig ausreicht. (Die 1 einfach über Südstadt führen)

    Südwesttangente: Gut, aber nicht umsetzbar (siehe Kommentar vo  StadtfeldMD). Auch die Hafenbahntrasse als wichtiger und beliebter Fuß- und Radweg kann unmöglich zu einer Straßenbahntrasse umfunktioniert werden. Die Linie 11 würde ich einfach hinter Damaschkestraße über bestehende Strecken nach HAL-Neustadt führen

    Trotha – Magdeburger Chausse: Muss nicht sein, ist aber machbar

    Seebener Straße – S Wohnstadt Nord: Gefällt mir, eine wichtige S-Bahn Anbindung und Verknüpfung mit Buslinie 25.

    Rannischer Platz – ERDGAS-Sportpark – Paul-Suhr-Straße: Wünsche ich mir schon lange, auch für HFC-Fans eine gute Anbindung, außerdem eine Entlsdtungsstrecke.

    Straßburger Weg – Heide-Süd: Ist glaube ich schon geplant, stehe auch vollkommen dahinter.

    Blumenau – Dölau: Hat großes Potential, gerade interessant wenn man über eine Reaktivierung der S7 nach Dölau nachdenkt.

    Göttinger Bogen – Weststraße: Zwar nur eine kleine Strecke, allerdings sehr wichtig, mit hohem Erweiterungspotential nach z.B. Angersdorf

    Soltauer Straße – Friedhof Neustadt: Würde da eher über eine Ringschließung zum Göttinger Bogen nachdenken…

    Damaschkestraße – Halle-Messe – Bruckdorf: Sehr wichtige Anbindung auch an die S-Bahn, finde ich sehr nützlich, gerade wenn ich an die Busanbindung denke, die dort wirklich eher Schlecht als Recht ist.

    Elsa-Brändström-Straße – S Silberhöhe: Hatte da selbst schon drüber nachgedacht, gut durchdacht auch in Hinsicht auf Verknüpfungen

    Hauptbahnhof – Rannischer Platz: Gab es früher mal, eine Reaktivierung wäre schön.

    Büschdorf – Reideburg: Auch hier würde man von einer Reaktivierung sprechen. Zusammen mit dem Abschnitt Berliner Brücke – Dautzsch – Reideburg könnte man die beiden Stadtteile sehr gut anbinden

    Reideburg – STAR PARK I: Ist schon längst überfällig! Der Regionalbus dorthin ist eine Frechheit!

    Diakoniewerk – Moritzburgring: Sieht zwar auf dem Liniennetzplan hübsch aus, ist aber sinnlos, in Meinen Augen sogar eine Verschlechterung. Würde ich von abraten

    Liebe Grüße

    1. Vielen Dank für die Einschätzungen. Viele Teile ich, bei letzterer möchte ich jedoch widersprechen. Der Mühlweg erschließt nichts. Die Haltestelle Mühlweg könnte man genauso gut für die Linien 3 und 7 neu bauen

      Mit der neuen Strecke wird der Rote Ochse und der Botanische Garten besser angebunden und die Linie 8 ist schneller am Ziel.

      Pfingstanger und Granau sind zudem übrigens Neubauflächen mit Potenzial.

      1. Das mit dem Zusätzlichen Halt der Linien 3&7 macht schon Sinn, ich könnte mir auch einen Bushalt dort vorstellen. (Ich plane eine neue Buslinie für Halle, die dort entlang fahren soll)
        Es stimmt schon, dass Grabau und Pfingstanger Neubaupotenzial haben, allerdings

  4. Das mit dem Zusätzlichen Halt der Linien 3&7 macht schon Sinn, ich könnte mir auch einen Bushalt dort vorstellen. (Ich plane eine neue Buslinie für Halle, die dort entlang fahren soll) Es stimmt schon, dass Grabau und Pfingstanger Neubaupotenzial haben, allerdings nicht in einem größeren Ausmaß. (Sorry für den Kommentar eben, die Kommentarfunktion spinnt bissl)

Einen Kommentar zu diesem Beitrag verfassen

E-Mail-Benachrichtigung bei weiteren Kommentaren. Du kannst Benachrichtigungen auch aktivieren, ohne einen Kommentar zu verfassen. Klicke auf den Link und du erhältst eine E-Mail, um das Abonnement zu bestätigen: Abo ohne Kommentar.