Beschreibung des Vorschlags
Der Wunsch nach mehr Stadtbahn in Bielefeld breitet sich immer weiter aus. So ist es nur richtig, dass derzeit Planungen für eine Verlängerung der Linie 2 über Sieker hinaus bis nach Hillegossen laufen. Da die Linie 3 nur unweit der 2 verläuft, böte es sich an, beide Linien ein kurzes Stück zusammenzuführen und sie anschließend wieder verzweigen zu lassen.
Durch die Erweiterung dieser wichtigen Lebensader könnten viele Autofahrten überflüssig werden. Auch vom Stadtrand könnte man entspannt und staufrei mit der Stadtbahn ins Zentrum fahren, garantiert schneller als mit dem Auto. Durch Einrichtung von Park and Ride Parkplätzen könnte man dies noch stärker als bisher incentivieren.
Die Verlängerungen nach Nord und Ost müssen nicht zwangsläufig in einer Linie 3 resultieren, ein Split ist theoretisch auch denkbar.
Im Busverkehr ergäben sich zahlreiche Einsparungsmöglichkeiten, so könnten die nach Enger und Spenge verkehrenden Linien erst in Jöllenbeck starten. Dadurch verkürzt sich die Reisezeit und die Zuverlässigkeit der Verbindung, da die Stadtbahn nicht im Stau stecken bleiben kann. Richtung Osten wären Änderungen und Einsparungen bei den Tangentiallinien 30 und 33 denkbar sowie bei Realisierung einer Linie 5 nach Heepen die Einstellung der Hauptlinie 22 zwischen Jahnplatz und Heepen.
Im Bereich Heepen ist die Strecke zum Teil deckungsgleich mit meinem Vorschlag einer Linie 5 nach Heepen, lediglich die Straßenseite ist anders.
Verlängerung Ost
- Umbenennung des Endpunkts in Stieghorster Straße
- Stieghorst Zentrum (Da hier die Linien 2 und 3 aufeinandertreffen, ist die Benennung dieser Station nach dem Stadtteil sinnvoller)
- Löllmannshof –> Abzweig Linie 2 nach Hillegossen
- Streckenverlauf seitlich zur Straße auf eigenem, eingezäunten Bahnkörper, ertüchtigt für 70 km/h
- Lagesche Straße (Neubau Fußgängerbrücke mit Stationsanschluss)
- Altenburger Straße (Neubau einer Brücke mit Station; ggf. spätere Errichtung eines S-Bahnhaltepunkts)
- Ostring
- Streckenverlauf in der Machbarkeit fraglich, da ein Gehöft sehr scharf angeschnitten wird)
- Obermeier (Station in Straßenmitte wegen beengter Platzverhältnisse)
- Soltauer Straße (BÜ, ggf. Straßenanschluss Richtung Osten mit Neubaugebiet)
- Am Kuhlenbrink (Station und übriger Streckenverlauf in Straßenmitte)
- Gustav-Bastert-Straße
- Heepen
Baumaßnahmen Stammstrecke (von Osten ausgehend)
- Neubau der Station Sieker Mitte mit Mittelbahnsteig
- Vergrößerung des Gleisabstands
- Neubau der Station Hartlager Weg als Hochbahnsteig in Straßenmitte
- Umwandlung der Nikolaus-Dürkopp-Straße in eine MIV-freie Zone
- Neubau der Straßenbahngleise auf der Jöllenbecker Straße mit geschütztem Bahnkörper in Straßenmitte, neuen Hochbahnsteigen und erhöhtem Gleisabstand für den Einsatz von Vamostriebzügen
- Neubau der Station Lange Straße als Hochbahnsteig in Straßenmitte
- Auflassen der Station Voltmannstraße wegen der direkten Nähe zu Babenhausen Süd; dafür Erweiterung auf zwei durchgehende Gleise für mehr Zuverlässigkeit beim Durchgangsverkehr; Weichenverbindung, um zur SVZ Züge bereits hier wenden lassen zu können
Verlängerung Nord
- Babenhausen Süd (Endpunkt weiterhin seitlich zur Straße, dafür mit Mittelbahnsteig, signalgeregelter Querungsanlage und ohne Schleife, stattdessen Weichenverbindung nahe der Kreuzung; restlicher Platz wird für einen besseren Busbahnhof genutzt)
- Westerfeldstraße (auf geschütztem Bahnkörper in Straßenmitte)
- Streckenverlauf seitlich an der Landstraße, eingezäunt, 70 km/h
- Am Südhang (Ampelanlage und neue Anbindung an umliegende Fußwege)
- Strecke schwenkt wieder in Straßenmitte auf eigenen Bahnkörper
- Stadtblick
- Homannsweg
- Strecke schwenkt nach außen, links der Straße, anschließend wieder Wechsel in Straßenmitte kurz vor der Station
- Horstheide
- Strecke führt wieder links seitlich der Straße
- Wörheider Weg
- Deliusstraße
- Strecke wieder in Straßenmitte
- Amtsstraße
- Jöllenbeck Dorf
- Adlerdenkmal (Stadtbahnstrecke kreuzt den Kreisverkehr)
- Jöllenbeck