Bielefeld: Linie 4 nach Werther (Verlängerung)

Neuen Namen setzen

 

Vorschlag in die Karte einpassen

Vollbildansicht Vollbildansicht schließen

Beschreibung des Vorschlags

Um die Verkehrswende wirklich meistern zu können, muss die Stadtbahn Bielefeld auch in die umliegenden Gemeinden verlängert werden, um möglichst viel Autoverkehr übernehmen zu können. Des weiteren könnte der Busverkehr reduziert werden und der ineffiziente Umstieg Bus><Stadtbahn würde entfallen.

 

Damit die neu beschafften Vamosfahrzeuge optimal eingesetzt werden können, schlage ich vor, die östlichen Linienäste der 3 und 4 zu tauschen. Somit hätte man eine längere Vamostaugliche Linie. Aktuell können diese Stadtbahnzüge nur auf der Linie 2 und 4 eingesetzt werden, auf den restlichen Linien stehen bauliche Maßnahmen derzeit noch aus. Mit Fertigstellung des Hochbahnsteigs Sieker Mitte bis Ende April 2020 ist die Strecke vom Rathaus bis Steighorst vollständig barrierefrei.

 

Die Verlängerung beinhaltet folgende neue Stationen:

  • Spandauer Allee
  • Pappelkrug
  • Dornberg Freibad
  • Obernfeld
  • Dornberg Bürgerzentrum
  • (eingleisige Wendeanlage)
  • Isingdorf
  • Huxohl
  • Schwarzer Weg
  • Werther ZOB
  • Engerstraße
  • Werther Stadtmitte (Einrichtungsbetrieb)
  • Blumenstraße Süd (Einrichtungsbetrieb)
  • Werther (Einrichtungsbetrieb)
  • Blumenstraße Nord (Einrichtungsbetrieb)
  • Bahnhofstraße (Einrichtungsbetrieb)

 

Die Verlängerung hätte Einfluss auf mehrere Buslinien:

21: Könnte bereits im Bereich Dornberg enden und die Wohngebiete dort besser erschließen. Die Linie könnte auf dem gesamten Fahrtweg im T20 angeboten werden statt wie bisher im T60.
57: Könnte erst ab Dornberg Bürgerzentrum starten und dafür östlich z.B. nach Schildesche verlängert werden. Diese Tangentialverbindung wird mit Verlängerung der Stadtbahn sicher an Bedeutung gewinnen. Deswegen und auch aufgrund zahlreicher Neuansiedlungen im Bereich Niederdornberg wäre eine Erweiterung auf einen T20 wenigstens zur HVZ gerechtfertigt.
61/62: Würden auf dem Abschnitt Hauptbahnhof–Werther nicht mehr benötigt. Dafür könnte der Takt von Werther nach Halle bzw. Borgholzhausen verdichtet werden. Entfallende Fahrten zwischen Dornberg und Stadtzentrum würden durch die im T20 verkehrende Linie 21 ersetzt.

Metadaten zu diesem Vorschlag

Streckendaten als GeoJSON-Datei herunterladen

2 Kommentare zu “Bielefeld: Linie 4 nach Werther (Verlängerung)

  1. Generell eine wie ich finde wirklich gute Idee. Ein paar Detailanmerkungen hätte ich da aber noch:

    1. Halte am Obernfeld und am Holtkamp: Glaubst du wirklich, dass hier ausreichend Potential besteht? Zumal die nächsten Haltestellen eigentlich recht nah dran sind

    2. Führung in Werther: Eine große Schleife hat halt den Nachteil, dass man keinen wirklichen Endpunkt hat, wo Verspätungen abgebaut werden können, etc.. Gerade bei solchen Langläufern halte ich sie daher für eher unpraktisch

    3. Ich fand die Anbindung der Gewerbegebiete in Werther eigentlich ganz gut, warum hast du sie entfernt?

    1. Danke für deine Anmerkungen!

      1: Den Halt Obernfeld sehe ich ähnlich wie „Buschbachtal“ auf der Linie 2. Aktuell definitiv sinnlos, allerdings sehe ich hier Möglichkeiten zur Stadtentwicklung, würde man hier Bauland ausweisen. Ansonsten wäre der Halt tatsächlich sinnbefreit. Gleiches dachte ich mir eigentlich auch bei Holtkamp. Allerdings läge dieser wirklich mitten in der Botanik und drumherum finden sich eigentlich auch keine wirklich nutzbaren Flächen für Wohnraum. Ich habe den Halt nun entfernt.

      2/3: Da war ich generell sehr unentschlossen. Ursprünglich hatte ich die Strecke am Gewerbegebiet enden lassen, wollte aber auf einen besonderen Bahnkörper in Straßenmitte bestehen, was aber bei dem Querschnitt wohl nicht ganz hinhauen dürfte. Die Strecke geht halt an der wichtigsten Kreuzung in Werther vorbei. Daher habe ich mich für diesen Kompromiss entschieden. Könnte man aber auch einfach als zus. Variante denken. Den Endpunkt mit entsprechender Wendezeit hätte ich ganz im Osten vorgesehen.

Einen Kommentar zu diesem Beitrag verfassen

E-Mail-Benachrichtigung bei weiteren Kommentaren. Du kannst Benachrichtigungen auch aktivieren, ohne einen Kommentar zu verfassen. Klicke auf den Link und du erhältst eine E-Mail, um das Abonnement zu bestätigen: Abo ohne Kommentar.