Beschreibung des Vorschlags
Ideen für eine U4-Verlängerung gab es schon einige. Das ist ziemlich naheliegend, weil eine U-Bahnlinie idealerweise länger als 2,9 km sein sollte. Anders als in manchen Vorschlägen beabsichtigt, würde ich die U4 aber weder direkt nach Osten noch via Hauptbahnhof nach Osten führen. Stattdessen erscheint mir eine Linienführung nach Wedding mit Anbindung der Eurpacity sinnvoller. Diese wurde in ähnlicher Form schon einmal vorgeschlagen.
Im Unterschied dazu würde ich die Strecke aber nicht direkt via Kulturforum, sondern über die Philharmonie führen. Der Abstand zum Potsdamer Platz wäre sonst nämlich zu klein.
Außerdem soll südlich des Hauptbahnhofs an den Stationen Gedenkstätte dt. Widerstand bzw. Bundestag Anschluss zu den Linien M29 und U5 hergestellt werden. Am Hauptbahnhof selbst soll die Haltestelle der U4 dann entweder über oder unter der U5 und der S21 errichtet werden, um die wichtigsten innerstädtischen Umsteigewege zu verkürzen. Ein Halt westlich der Ferngleise wäre ungünstiger, weil dieser nicht näher am Fernverkehr, aber weiter weg vom Nahverkehr läge.
Danach wird die Strecke durch die Europacity durch geführt, wobei am südlichen und nördlichen Ende Stationen vorgesehen sind. Um Anschluss zur M27 herzustellen, soll außerdem noch am Nordhafen gehalten werden. Da eine Umsteigemöglichkeit zur Ring-S-Bahn trotz S21 sinnvoll wäre, soll die Endstation am Haltepunkt Wedding liegen. Später wäre noch eine Verlängerung der U4 zum Nauener Platz möglich, falls die U9 in Richtung Pankow verlängert wird.
Würdest du auch einen Anschluss zur geplanten U3 (Wittenbergplatz – Weißensee) irgendwo vorsehen?
Ja, bei der Gedenkstätte Deutscher Widerstand wäre das beabsichtigt.
Ehrlich gesagt bin ich von dieser Idee nicht so recht überzeugt. Zum einen ist der Bereich des Bundestags bzw. des Brandenburger Tors doch schon gut mit ÖPNV erschlossen, so dass mir diese verlängerte U4 da übermäßig vorkommt. Zum anderen ist der Bereich am Hbf mit U5 und S21 schon sehr stark „befüllt“, so dass der Bau einer U4 darunter (darüber geht ja nicht) wohl sehr kompliziert wäre. Und auch der größere Bereich nördlich vom Hbf ist doch schon gut mit U-Bahnen versorgt.
Wo hingegen U-Bahnen noch fehlen, ist der nördlich und nordwestlich der Innenstadt. Deshalb wäre ich hier viel eher dafür, die U4 hier unter dem Hbf quer zu U5 und S21 zu bauen bzw. reinzuführen, um sie dann z.B. über Oranienburger Tor und Nordbahnhof über den Rosa-Luxemburg-Platz, Mollstraße und Landsberger Allee weiter über Bürknersfelde und Marzahn bis in den Bereich Kaufpark Eiche zu bauen. Denn genau so, wie sich die Straßenbahn auch immer mehr nach Westberlin ausdehnen sollte, so sollte sich auch die U-Bahn weiter nach Ostberlin ausdehnen. Und eben an der Mollstraße wäre später auch mal eine Verknüpfung mit einer auch entsprechend verlängerten U3 möglich.
Also nördlich des Kulturforums/Philharmonie, ist das Ganze ja im wesentlichen ein Parallelverkehr zur geplanten City-S-Bahn, mithin wenig sinnvoll. Außerdem erschließt sich mir nicht, weshalb Du die Strecke direkt am Brandenburger Tor und Potsdamer Platz vorbeiführst ohne zu halten und so auf die Umsteigemöglichkeit zur bestehenden S-Bahn verzichtest.