4 Kommentare zu “Berlin: Verlängerung U4

  1. Ehrlich gesagt bin ich von dieser Idee nicht so recht überzeugt. Zum einen ist der Bereich des Bundestags bzw. des Brandenburger Tors doch schon gut mit ÖPNV erschlossen, so dass mir diese verlängerte U4 da übermäßig vorkommt. Zum anderen ist der Bereich am Hbf mit U5 und S21 schon sehr stark „befüllt“, so dass der Bau einer U4 darunter (darüber geht ja nicht) wohl sehr kompliziert wäre. Und auch der größere Bereich nördlich vom Hbf ist doch schon gut mit U-Bahnen versorgt.

    Wo hingegen U-Bahnen noch fehlen, ist der nördlich und nordwestlich der Innenstadt. Deshalb wäre ich hier viel eher dafür, die U4 hier unter dem Hbf quer zu U5 und S21 zu bauen bzw. reinzuführen, um sie dann z.B. über Oranienburger Tor und Nordbahnhof über den Rosa-Luxemburg-Platz, Mollstraße und Landsberger Allee weiter über Bürknersfelde und Marzahn bis in den Bereich Kaufpark Eiche zu bauen. Denn genau so, wie sich die Straßenbahn auch immer mehr nach Westberlin ausdehnen sollte, so sollte sich auch die U-Bahn weiter nach Ostberlin ausdehnen. Und eben an der Mollstraße wäre später auch mal eine Verknüpfung mit einer auch entsprechend verlängerten U3 möglich.

  2. Also nördlich des Kulturforums/Philharmonie, ist das Ganze ja im wesentlichen ein Parallelverkehr zur geplanten City-S-Bahn, mithin wenig sinnvoll. Außerdem erschließt sich mir nicht, weshalb Du die Strecke direkt am Brandenburger Tor und Potsdamer Platz vorbeiführst ohne zu halten und so auf die Umsteigemöglichkeit zur bestehenden S-Bahn verzichtest.

Einen Kommentar zu diesem Beitrag verfassen

E-Mail-Benachrichtigung bei weiteren Kommentaren. Du kannst Benachrichtigungen auch aktivieren, ohne einen Kommentar zu verfassen. Klicke auf den Link und du erhältst eine E-Mail, um das Abonnement zu bestätigen: Abo ohne Kommentar.