Beschreibung des Vorschlags
Die Idee ist, die aufwändige Neuerrichtung des Waisentunnels unnötig zu machen. Diese Maßnahme, die sich wohl schon in der Planung befinden dürfte dürfte recht teuer ausfallen. Der Zweck der Maßnahme – Fahrzeuge zwischen den Großprofillinien auszutauschen und die Betriebshöfe an der U5 stärker auslasten zu können (Durch Taktverdichtung bedingter Fahrzeugzuwachs) – hat leider keinen wirklichen verkehrlichen Mehrwert. Daher habe ich mir die Frage gestellt, ob man die Verbindung zwischen der U5 und den übrigen Großprofillinien herstellen könnte.
Über eine Verbindung zwischen U5/U6 oder auch U5/U8 haben sich sicherlich schon genug Leute Gedanken gemacht. Daher hier ein Vorschlag, wie man die U5 an die U9 anbinden könnte:
Im Bereich des Zugangsschachts der ehemaligen U55 liegen die vorhandenen Gleise etwa 20m unter der Oberfläche. Von hier aus wäre zunächst der Tunnel der S-Bahn (S21) zu unterqueren. Hinter der U-Bahnhaltestelle Hbf soll ein Gleis (aus der Abstellung hinter dem Hbf heraus) nach der Unterquerung der Mina Cauer Straße an die Oberfläche kommen. Im Bereich des Zugangsschachts der ehemaligen U55 liegen die vorhandenen Gleise etwa 20m unter der Oberfläche. Von hier aus wäre zunächst der Tunnel der S-Bahn (S21) zu unterqueren. Die etwa 500m lange Rampe käme dann zwischen S-Bahn und dem Anschlussgleis zum Westhafen aus. Zur weiteren Streckenführung gibt es zwei Möglichkeiten:
Möglichkeit 1:
Hinter der Brücke der Perleberger Straße soll das Gleis aufgeständert geführt werden. Enden soll diese aufgeständerte Trasse erst, wenn die Gleise der Fernbahn zwischen Moabit und dem Hbf gequert wurden. An dieses Bauwerk schließt sich dann ziemlich bald eine Rampe an, die das Gleis auf das Niveau der U9 zwischen U Birkenstraße und U Westhafen bringt. Hier können die Züge dann auf die U9 einfädeln. Wenn das Geld nur für eine Anbindung an das östliche Streckengleis reicht, wäre das nicht tragisch, da sich südlich des Bahnhofs Birkenstraße eine Überleitstelle befindet.
Möglichkeit 2:
Eine möglicherweise günstigere Lösung wäre vielleicht, einfach das besagte, parallel verlaufende Anschlussgleis so herzurichten, dass es sowohl von U-Bahnen, als auch den vorhandenen Güterverkehren benutzt werden kann (kombinierte Zulassung nach EBO und BOStrab). Das wäre rein vom Verkehrsaufkommen her sicherlich sinnvoll, aber von der Leit- und Sicherungstechnik und anderen Punkten her schwierig umsetzbar (z.B. ragt die Stromschiene der U-Bahn ins Lichtraumprofil der Vollbahn?). Vielleicht wäre es aber trotzdem das günstigste, wenn die Alternative eine Trockenlegung der Spree ist.
Die Idee liest sich ja ganz nett, aber was soll das zuästzlich kosten? Der Waisentunnel muss so oder so saniert werden, der ist undicht und dagegen muss vorgegangen werden. Wenn man da schon dabei ist, kann man den auch gleich wieder herrichten.
Die Idee ist ein „Alternative zur Neuerrichtung des Waisentunnels“, sodass man sich die Neuerrichtung sparen kann. Dass der Waisentunnel so oder so saniert werden muss, ist nicht richtig.
Der marode Waisentunnel stellt derzeit sogar eine Gefahr für die Schiffahrt dar. Wie sollte man denn deiner Meinung nach ohne eine Sanierung auskommen? Auf einen Zusammenbruch warten? Da bis zum 12.7. schon die öffentliche Planauslegung stattfand, ist das Planfeststellungsverfahren also bereits in Arbeit. Das wird man nicht mehr abbrechen.
https://www.uvp-verbund.de/trefferanzeige;jsessionid=965DF4E39E488C8BDBE1663F311944B1?docuuid=18B1427E-DCE6-45CE-A2D8-3AE59415C594
Da müssten aber vor der Inbetriebnahme sämtliche Züge der U5 in Wuhletal ins Eisenbahnnetz gefahren und irgendwo gedreht werden. Könnte man mit einem Riesenaufwand vielleicht machen, aber einfacher wäre es den Tunnel so anzuschließen, dass die Fahrzeuge richtig herum ins übrige Netz gelangen. Das sollte bei Planungen zum Berliner U-Bahnnetz eigentlich immer beachtet werden. 😉
Du sagst es. Für diesen Zweck könnte man zwar vielleicht die Drehscheibe in der Bw Fri reaktivieren, aber da hängen noch ganz andere Sachen dran. Die ganzen ELA- und IBIS-Anlagen (für die Fahrgastinfo) müssten getauscht werden. Die sind immer nur für eine Richtung programmiert. Dann müssten neue Perlschnüre angeklebt werden, das wäre aber das wenigste.