Beschreibung des Vorschlags
Berlin-Pankow: Neue Buslinie 254 (Pankow – Heinersdorf – Wartenberg)
Die Buslinie verläuft vom S+U Pankow, über Heinersdorf/ Stadtrandsiedlung Malchow und Malchow bis zum S Wartenberg.
Sie soll einerseits eine stärkere Verbindung zwischen S+U Pankow <> Heinersdorf Kirche (welche auch der X54 befährt), die oftmals zur Hauptverkehrszeit überlastet ist, darstellen, andererseits würde eine schnellere Verbindung von Pankow und Heinersdorf/ Stadtrandsiedlung Malchow nach Malchow und Wartenberg bestehen.
Außerdem würden die Einwohner aus Heinersdorf und der Stadtrandsiedlung Malchow sehr viel Fußweg sparen, da die Buslinie die beiden Stadtteile komplett durchfährt. Die nächstmöglichen Haltestellen Heinersdorf Kirche (M2, X54, 158, N58) und Weißensee, Schwarzelfenweg (255) sind nämlich je nach Wohnlage erst nach bis zu ca. 30 Minuten Fußweg erreichbar.
Fahrtverlauf:
0 |
Masurenstr. (nur Richtung Pankow) |
M1, 50, X54, 155 |
0 |
S+U Pankow/ Granitzstr. |
S2, S8, S85, U2, X54, 155, 250, 255, N50 |
1 |
Granitzstr./ Neumannstr. |
X54 |
2 |
Retzbacher Weg |
X54 |
3 |
Prenzlauer Promenade/ Granitzstr. |
X54 |
5 |
Heinersdorf Kirche |
M2, X54, 158, N58 |
6 |
Wildstrubelpfad |
|
7 |
Schneehornpfad |
|
8 |
Axenstr. |
|
9 |
Lichtelfensteg |
|
10 |
Helgiweg |
|
11 |
Jötunsteig |
|
13 |
Ortnitstr. |
154, 259 |
14 |
Wartenberger Weg |
|
15 |
An der Margaretenhöhe |
|
16 |
Hagenower Ring |
256, N56 |
17 |
S Wartenberg |
S75, 256, N56 |
Für diese Buslinie würde sich ein Doppelstockbus gut anbieten.
Fahrplan (S+U Pankow –> S Wartenberg):
Uhr |
Montag-Freitag |
Samstag |
Sonntag |
3 |
|
|
|
4 |
58 |
|
|
5 |
18 39 59 |
37 57 |
|
6 |
14 24 34 44 54 |
17 37 57 |
57 |
7 |
04 14 24 34 44 54 |
17 37 57 |
17 37 57 |
8 |
04 14 24 34 44 54 |
17 37 58 |
17 37 57 |
9 |
04 14 24 34 44 54 |
18 38 58 |
18 40 59 |
10 |
04 14 24 34 44 54 |
18 38 58 |
18 38 58 |
11 |
04 14 24 34 44 54 |
18 38 58 |
18 38 58 |
12 |
04 14 24 34 44 54 |
18 38 58 |
18 38 58 |
13 |
04 14 24 34 44 54 |
18 38 58 |
18 38 58 |
14 |
04 14 23 32 41 50 59 |
18 38 58 |
18 38 58 |
15 |
09 19 29 39 49 59 |
18 38 58 |
18 38 58 |
16 |
09 19 29 39 49 59 |
18 38 58 |
18 38 58 |
17 |
09 20 31 43 54 |
18 38 58 |
18 38 59 |
18 |
04 14 24 34 44 54 |
18 38 58 |
19 39 59 |
19 |
04 14 24 34 44 55 |
18 38 59 |
19 39 58 |
20 |
05 15 25 40 |
19 39 59 |
17 37 57 |
21 |
00 20 40 59 |
19 39 58 |
17 37 57 |
22 |
17 37 57 |
17 37 57 |
17 37 57 |
23 |
17 37 57 |
17 37 57 |
17 37 57 |
0 |
17 37 |
17 37 |
17 37 |
1 |
|
|
|
2 |
|
|
|
Der Fahrplan ist an die Buslinie X54 angepasst und fährt immer zwischen den Abfahrten des X54ers ab.
Ich würde an der Hadlichstr wenden, kenne den Bedarf dort aber auch nicht. Ansonsten super Idee
Danke für das Feedback,
an sich ist die Haltestelle Hadlichstr. auch meiner Meinung nach klüger, allerdings ist die Bus- und Tramhaltestelle S+U Pankow, durch die Flexity-Züge auf den Linien M1 und 50 oft überlastet, weshalb man hier nach Alternativen suchen muss, wo der Bus halten könnte (z.B. könnte man die Berliner Str. ausbauen, indem man Richtung Süden die Parkplätze entfernt und dort eine Bushaltestelle ansetzt und Richtung Norden, indem man die Straße um eine Busspur ausbaut.
Alle 10 Minuten mit Doppelstockbussen durch Malchow? Viel zu viel.
Die geplante Straßenbahn Pankow – Weissensee wird diesen Vorschlag überflüssig machen, als Ergänzung zu jener reicht eine Verlängerung der OL 255 zur Ortnitstr.
Es geht ja auch nicht primär um Malchow, sondern um Heinersdorf. Und eine Straßenbahn nach Weißensee würde das Problem mit den weiten Fußwegen immer noch nicht lösen und eine Verlängerung der Buslinie 255 genauso wenig.
In Heinersdorf gibt es aber auch noch den X54, der alle 10 Minuten mit Gelenkbussen fährt. Weiter östlich sehe ich hauptsächlich EFH und ein paar niedrige MFH, da reicht allenfalls ein 12-Meter-Eindecker alle 20 Minuten.
Sind die Straßen überhaupt für einen Busverkehr geeignet? Da hinten gibt es doch Gewichtsbeschränkungen.
Wo genau?
Malchower und Ortnitstraße.
Ist mir nicht bekannt, soweit ich weiß, gibt es keine Gewichtsbegrenzungen
Die „Gesperrt über 2,8 t“-Schilder sind also entfernt worden?
Uff, sorry, aber da hab ich absolut keine Ahnung, aber soweit ich weiß, wird die Straße auch von LKWs befahren…
Ja, das stimmt, aber das löst immer noch nicht das Problem mit den weiten Fußwegen, der Einwohner aus Heinersdorf. Und ob da jetzt ein Eindecker oder Doppelstockbus fährt, spielt doch eigentlich keine Rolle – besser zu viel, als zu wenig und so lange keine zu schmalen Unterführungen sind, warum denn nicht?
Natürlich spielt das eine gewaltige Rolle! Berlin hat derzeit schon zu wenig Doppeldeckerbusse und man kann es sich einfach nicht leisten, die auf einer derart unwichtigen Linie zu verbraten.
Also mir fallen genug Buslinien ein, auf denen Doppelstockbusse eingesetzt werden, die absolut nicht nötig sind…außerdem fällt mir jetzt bis evtl. etwas höheren Spritverbrauch kein weiteres Problem ein, Doppelstockbusse einzusetzen.
Mir nicht eine.
124, 154, 222…so gut wie alle Buslinien zwischen 9-13 Uhr und ab 20 Uhr…
Ich denke die Linie sollte den Bahnhof Hohenschönhausen anbinden um ihgn für Fahrgäste attraktiver zu machen.