Beschreibung des Vorschlags
Am Anfang möchte ich erwähnen, dass es in diesem Vorschlag nicht um die TVO gehen soll sondern nur um eine mögliche BRT Strecke entlang dieser. Auch anzumerken ist, dass wegen eines fehlenden gep. Verlaufes der TVO in der Karte ich die BRT Strecke entlang dieser nicht genau einzeichnen konnte.
Begründung:
Derzeit ist eine normale Buslinie entlang der TVO nach der Fertigstellung geplant. Link Da die TVO die Östlichen Bezirke miteinander verbinden soll wird viel Verkehr erwartet. Dies führt schnell zu Staus an den Kreuzungen was sich schlecht auf die Pünktlichkeit und Zuverlässigkeit der Buslinie auswirken wird. Da dies die einzig schnellste Verbindung zwischen Köpenick und Marzahn sein wird, werden auch viele Fahrgäste den Bus nutzen was zu überfüllten Bussen führen und sich somit ebenfalls schlecht auf den Fahrplan auswirken wird. Es braucht daher an dieser Stelle ein besseres ÖPNV System.
Ich schlage deswegen eine BRT Strecke mit 24m Bussen entlang der TVO vor.
Bauliches:
Die BRT Strecke soll an der Kreuzung Adlergestell/Glienicker Weg als normale Busspuren seitlich der Straße beginnen. Hierfür müssen die Parkplätze sowie ein Teil der äußeren Fahrspur weichen. Als Ausgleich wird auf dem Glienicker Weg der Mittelstreifen Zurückgebaut werden, sodass es weiterhin Platz für zwei Spuren pro Richtung geben wird.
Am Anfang der Spindlersfelder Straße beginnt die eigentliche BRT Strecke. Sie wird auf beiden Seiten (je Fahrtrichtung eine Spur) der Spindlersfelder Straße gebaut. An der Haltestelle Ottomar-Geschke-Straße werden zwei zusätzliche Brücken beidseitig der bestehenden Brücke errichtet, welche allerdings nur vom Bus genutzt werden dürfen.
Auf der Wilhelm-Spindler-Brücke wird der Fuß und Radweg sowie auf der anderen Seite die Standspur zur BRT Strecke umgebaut. Allerdings kann die BRT Strecke im Brückenbereich notfalls als Standspur benutzt werden. Für die Fußgänger und Radfahrer wird eine neue Brücke errichtet werden.
Entlang der TVO Neubaustraße wird nachträglich beidseitig eine BRT Spur hinzugefügt genau wie oben beschrieben entlang der Spindlersfelder Straße. Anpassungen der Brückeninfrastruktur entlang der TVO werden nötig sein.
An der Kreuzung B1/TVO wird es im Kreuzungsbereich aus Platzgründen keine eigene Spur geben, allerdings eine Ampel Vorrangschaltung für die Busse.
Neben den beiden Brücken der Märkischen Allee über die Ostbahn müssen 4 neue einspurige Brücken für die BRT Strecke errichtet werden.
An der Kreuzung Bentschener Weg/Märkische Allee wechselt die BRT Strecke in die Straßenmitte. Im Kreuzungsbereich erhalten die Busse ebenfalls eine Ampel Vorrangschaltung um auf den weiteren Verlauf in die Straßenmitte zu gelangen.
Entlang des weiteren Verlaufes der Märkischen Allee bis zum S-Bahnhof Marzahn werden die beiden mittleren Fahrspuren zur BRT Strecke umgebaut und die beiden Parkspuren zu Fahrspuren umgebaut, sodass nach dem Umbau weiterhin zwei Fahrspuren pro Richtung für den Individualverkehr zur Verfügung stehen.
Die BRT Strecke wird am S Marzahn mit der Einfahrt in die Buswendeschleife enden.
Die Bushaltestellen entlang der Strecke werden einen 33m langen Haltebordstein besitzen für in Zukunft längere Doppelgelenkbusse bis zu 30m. Sie würden über Treppen, Rampen sowie über ebenerdige Überwege barrierefrei erreichbar sein.
Neue Linie:
M96 S Adlershof – S Marzahn
Die Neue Metrobuslinie M96 soll von Montag bis Samstag im 5 Minutentakt und Sonntags im 10 Minutentakt verkehren. Im Nachtverkehr alle 30 Minuten.
Ähnlicher Vorschlag:
https://linieplus.de/proposal/b-x60-marzahn-adlershof-rudow-ber/ von amadeo
Sehr schöner Vorschlag, gefällt mir sehr gut! Es wird Zeit, dass bei solchen Projekten auch der ÖPNV besser mitgedacht wird. Ich könnte mir hier auch etwas stadtbahnähnliches vorstellen, allerdings ist das ja bekanntlich langwierig und auch politisch aktuell wohl nicht mehrheitsfähig.. Gibt es auf dem GAR die Möglichkeit, SPNV in Form einer S-Bahn oder Regio-Bahn einzurichten? Damit könnte man ggf. langfristig die BRT-Strecke entlasten.
Ich finde den Plan einer neuen vierspurigen Kfz-Schnellstraße durch die Stadt, für die in der Wuhlheide ein Stück Wald abgeholzt werden soll, nicht gerade toll. Dieser Vorschlag mit einem BRT soll wohl das Beste draus machen, damit der ÖPNV hier auch noch was abbekommt.
Ja, das geht. Man könnte quasi sofort eine Regionalbahn fahren lassen, aber es gibt keine Bahnsteige zwischen Flughafen BER/Spindlersfeld und Marzahn/ Hohenschönhausen, die müsste man erst bauen.
Und es gab offizielle Planungen schon lange, und auf Linieplus mehrere Vorschläge, für eine S-Bahn am Außenring (ungefährer Verlauf Grünauer Kreuz-Spindlersfeld-Wuhlheide-Biesdorf-Süd – Biesdorfer Kreuz-Hohenschönhausen –). Die offiziellen Pläne dazu sind aber erstmal in der Schublade verschwunden.
Vielen Dank 🙂
Ja man könnte auch eine S-Bahnstrecke bauen. Allerdings gibt es derzeit leider keinen Bedarf dazu, da entlang der TVO noch keine großen Neubaugebiete entstanden sind. Der BRT ist an dieser Stelle beim Bau die schnellste und günstigste Lösung.
Ohne eine neue Diskussion lostreten zu wollen, will ich nur Falten korrigieren. Da die Tram 75% gefördert wird, liegen die Baukosten je Kilometer für die Kommune nur bei 2,5-5 Mio €, statt den 10-20 Mio, die wir als Faustformel haben. Eine BRT-Strecke bewegt sich in einem ähnlichen Rahmen (~5 Mio, Beispiel Aalborg). Was allerdings hier noch obendrauf kommt, sind die Kosten für zusätzliche und spezielle Werkstätten für 24m oder sogar 30m-Busse (warum?), sowie auch die Fahrzeuge selber, die nicht unbedingt zu den gängigen Modellen gehören. Baut man eine Tram, oder die geplante S-Bahn (die laut dieser Senatsanfrage nach wie vor geplant ist, warum braucht es dann noch einen BRT?) kann man auf bestehende Systeme Werkstätten.
Schnell ist in Deutschland mit den Planungszeiten auch eine Sache. Meinst du wirklich dass das mit den ganzen Baumfällungen schnell abgehakt werden wird? Sicher nicht.
Und noch was:
Man muss immer damit rechnen, dass jemand auf der Standspur liegen bleibt. Gerade wenn man schon einen BRT komplett neu baut, sollte man da schon mehr Wert auf Flexibilität legen, und einfach die Brücke um zwei Spuren erweitern.
Es gibt entlang der TVO keine Wohngebiete sondern fast nur Wald und somit derzeit keinen bedarf einer Schienenverbindung der bauliche Aufwand einer Schieneninfrastruktur für den ÖPNV lohnt sich in der Wuhlheide nicht. ich glaube nicht das Rehe und Wildschweine eine Bahn benutzen würden😉. Die S-Bahn könnte man langfristig so um das Jahr 2050/2060 bauen wenn Wohngebiete entstehen. Wenn man das Berliner Schienennetz erweitern möchte dann sollte man es dort erweitern wo Bestands und Neubaugebiete sind welche derzeit noch keine Schienenanbindung bzw. eine schlechte Anbindung haben.
Wenn man einmal diese Werkstatt für 24-30m Busse gebaut hat kann sie mehrere Busse aufnehmen. Man kann somit viele Linien Betreiben. Das gleiche gilt auch für einen Betriebshof. Man wird ja nicht für jede Linie einen eigenen Betriebshof und eine eigene Werkstatt bauen müssen und nein für mehr Tram braucht es auch mehr Betriebshöfe/Werkstädte.
Wieso gehören Doppelgelenkbusse nicht zu den gängigen Modellen ? Ich glaube du verwechselst es mit den Doppelgelenkbussen von VanHool in Hamburg.
Um das zu verbessern ist die Politik zuständig.
Beidseitig der TVO werden während des Baus dieser noch einige Bäume gefällt es wird also Platz für beidseitig mindestens eine Spur für einen BRT geben.
Die BRT Strecke soll im Brückenbereich als Standspur mitbenutzt werden können. Es kommt zwar vor allerdings eher seltener das ein Fahrzeug genau an dieser Stelle liegen bleibt. An dieser stelle kann ein BRT Bus zu not ausweichen da er flexibel ist.
Warum wartungsintensive Doppelgelenkbusse nutzen, wenn man auch eine normale Straßenbahntrasse bauen kann? Das würde sich sogar viel mehr in den Grünbereichen anbieten, da man so kaum Fläche versiegeln muss, anders wie bei Buslinien.
Der Vorschlag ist kapazitätsmäßig völlig überzogen, dort gibt es niemals einen Bedarf für 24m-Busse im 5 Minuten-Takt.
@BVG_er 1
Ich habe gerade noch einen Vorschlag von amadeo gefunden, der einen normalen Expressbus auf der TVO und bis zum Flughafen BER vorschlägt
https://linieplus.de/proposal/b-x60-marzahn-adlershof-rudow-ber/
Vielen dank der wird sofort verlinkt.