Berlin M10 zur Tram-Ringbahn

Neuen Namen setzen

 

Vorschlag in die Karte einpassen

Vollbildansicht Vollbildansicht schließen

Beschreibung des Vorschlags

Anstatt die M10 zur Turmstraße zu verlängern (was Quatsch ist, da stattdessen die U5 zur Turmstraße verlängert werden müsste) könnte man den Ringcharakter der M10 fortführen und sie zu einer inneren Tram-Ringbahn erweitern. Wie bereits geplant soll sie zunächst durch den Görlitzer Park über Pannierstraße und Sonnenallee zum Hermannplatz verlängert werden. Anders als man annehmen könnte soll es dann nicht weiter Richtung U Boddinstraße gehen, sondern kurz über die Hasenheide und dann zwischen dem Volkspark Hasenheide und den Friedhöfen am Südstern entlang diagonal zum Columbiadamm. Hier gibt es viel ungenutzte Fläche, die man für eine schnelle Metrotramlinie nutzen könnte. Von dort aus geht es zum Platz der Luftbrücke und die Dudenstraße entlang bis zur Katzbachstraße, in die die Tram dann einbiegt. Über die Yorckstraße geht es Richtung U Bülowstraße und dann die Potsdamer Straße entlang am Kulturforum vorbei hinterm Potsdamer Platz durch den Tiergartentunnel zum Hauptbahnhof. Hier knüpft sie an ihre alte Strecke über die Invalidenstraße an.

Vorteile:

Direktverbindung Hermannplatz – Warschauer Straße

bessere Anbindung des Gebiets südlich des Görlitzer Parks

schnelle Direktverbindung vom Platz der Luftbrücke und dem Hermannplatz

diagonale Verbindung von U6 (Pladelu), U7 (Yorckstraße), U2 (Bülowstraße), U1 (Kurfürstenstraße) und dem Potsdamer Platz

bessere Anbindung des Hauptbahnhofs

Metadaten zu diesem Vorschlag

Streckendaten als GeoJSON-Datei herunterladen

6 Kommentare zu “Berlin M10 zur Tram-Ringbahn

  1. Ich würde es ehrlich gesagt besser finden, wenn die Strecke ab „Hauptbahnhof“ über die Moltkebrücke führen, dann über die Willy-Brandt-Straße und die Heinrich-von-Gagern-Straße führen und dann Richtung Osten abbiegen würde, um dann nach Süden in die Ebertstraße abzubiegen und dann am Potsdamer Platz in die geplante Strecke einzufädeln.
    Man könnte dort ein größeres Gebiet abdecken.

  2. Zur Trassierung im Bereich Schöneberg/Kreuzberg: Hier gibt es viele Bögen, die Lärm und Verlangsamung bewirken. Außerdem müssen noch Bus- oder Straßenbahnlinien parallel verkehren, da die Trasse nicht den Bedürfnissen folgt. Z.B. fehlen Verbindungen U Boddinstr. – U Platz der Luftbrücke, U Mehringdamm – S Yorckstr., Potsdamer Platz – Schöneberg etc.

    Ich würde daher eine Trassierung entlang des M41 bevorzugen. Hier ist die Nachfrage höher, und einer Metrotramlinie entsprechend. Zudem wird die Ringlinie kürzer und stabiler.

     

Einen Kommentar zu diesem Beitrag verfassen

E-Mail-Benachrichtigung bei weiteren Kommentaren. Du kannst Benachrichtigungen auch aktivieren, ohne einen Kommentar zu verfassen. Klicke auf den Link und du erhältst eine E-Mail, um das Abonnement zu bestätigen: Abo ohne Kommentar.