Bahnhofsdach für Hauptbahnhof Nürnberg

Neuen Namen setzen

 

Vorschlag in die Karte einpassen

Vollbildansicht Vollbildansicht schließen

Beschreibung des Vorschlags

Der Hauptbahnhof Nürnberg gehört mit 25 Durchgangsgleisen, davon 22 Bahnsteiggleisen, zu den weltweit größten Durchgangsbahnhöfen und in Europa sogar der Durchgangsbahnhof mit den meisten Gleisen. Trotzdem hat dieser riesige Bahnhof bis heute noch immer kein richtiges Bahnsteigdach sondern nur einzelne Dächer über den einzelnen Bahnsteigen, was angesichts dessen Bedeutung aus meiner Sicht längst nicht mehr angemessen ist – weder vom Fahrgastkomfort noch von der verkehrlichen Bedeutung her.

Deshalb sollte Nürnberg Hauptbahnhof endlich wie viele anderen und teils wesentlich kleinere Hauptbahnhöfe ein richtiges Bahnsteigdach vom Bahnhofsgebäude bis zum südlichsten Bahnsteiggleis erhalten. Das Dach wäre dann ca. 250m lang und bis zu ca. 180m breit. Es sollte ab der Ostseite der Unterführung Pillenreuther Straße beginnen und bis zum Ostende des Parkhauses reichen. Damit wären dann sämtliche S-Bahnen und Regionalzüge komplett unter Dach und für lange Fernzüge (z.B. ICEs in Doppelstrakttion) bräuchte es dann lediglich noch in Ost und West je einen realtiv kurzen Bereich mit normalen Bahnsteigdächern.

Damit würde man den Fahrgastkomfort durch Witterungsfestigkeit, deutlich weniger Wind und höhere Temperaturen im Winter erheblich steigern, was einem so wichtig und großen Bahnhof wie Nürnberg Hbf endlich angemessen wäre. Auch würde durch den Wegfall der einzelnen Bahnsteigdächer das Raumgefühl viel großzügiger und offener werden.

Als Option könnte man dann über dem Bahnsteig des Gleis 1 direkt am Bahnhofsgebäude eine Galerie auf ganzer Länge zwischen der West- und Osthalle bauen, auf der dann Gastronomien und auch ein Außenbereich der DB-Lounge sein könnte, von wo man einen Blick über die gesamte Bahnsteighalle hätte. Auch das würde den Hauptbahnof ein gutes Stück aufwerten.

Die große Frage wird freilich sein, wie es dahingehend mit dem Thema Denkmal schutz aussieht. Aber ich denke, dass erstens die weithin sichtbare „Sonnenseite“ ja die Nordseite des Gebäudes ist und zweitens kommt es auf die Architektur der Bahnsteighalle an, damit diese sich schön an das Gebäude anfügt. Das dürfte kein unlösbares Problem sein.

Metadaten zu diesem Vorschlag

Streckendaten als GeoJSON-Datei herunterladen

8 Kommentare zu “Bahnhofsdach für Hauptbahnhof Nürnberg

  1. Die große Frage wird freilich sein, wie es dahingehend mit dem Thema Denkmal schutz aussieht. Aber ich denke, dass erstens die weithin sichtbare „Sonnenseite“ ja die Nordseite des Gebäudes ist und zweitens kommt es auf die Architektur der Bahnsteighalle an, damit diese sich schön an das Gebäude anfügt.

    Die bauen uns in Nürnberg doch gerade direkt neben den Bahnhof in die halbe Sichtachse das riesige Hotel, mit Denkmalschutz und Ensemblewirkung haben dies hier nicht so genau.
    Trotzdem bin ich dagegen, offensichtlich ist der verkehrliche Nutzen bei immensen Kosten gleich 0 und dadurch, dass Nürnberg als Knoten solch breiten Bahnsteige hat, bieten die jetzigen Überdachungen genügend Schutz.
    Außerdem ist in Nürnberg, gegeben durch die Tallage, gerne mal Wind auf der Ost-West Achse, dann ziehts da aber richtig durch, viel wärmer wars für mich in einer Bahnsteighalle auch noch nie, außer vielleicht in Frankfurt direkt am EG.

    1. Mit dem neuen Hotel hast du Recht, aber was dann am Bahnhof selber wäre, ist dann freilich schon was anderes. Es zeigt allerdings, dass sowas dort also durchaus möglich wäre.

      Aber das Argument mit dem fehlenden verkehrlichen Nutzen führt hier nach deiner zu engen Definition ins Leere, denn dann dürfte man auch diverse andere Dinge nicht an einem Bahnhof haben, weil sie keinen expliziten verkehrslichen Nutzen haben wie z.B. Kioske, Gastronomie, Geschäfte, DB-Lounges, gefällige Architektur, etc.. Doch trotzdem hat man es, was den Komfort und die Attraktivität für die Fahrgäste und auch andere nicht unwesentlich gesteigert hat und die Aufenthaltsqualität ebenso. Hätte man all das nicht an einem Bahnhof wie Nürnberg, dann wäre es ein extrem trostloser Ort mit sehr wenig Komfort für Fahrgäste und Besucher, der kaum zum Reisen und Verweilen einlädt, was für die Bahn wiederum weniger Attraktivität und damit niedrigere Fahrgastzahlen bedeuten würde.

      Somit haben also all diese Einrichtungen, die nicht primär was mit dem eigentlichen Bahnbestrieb zu tun haben, sich sogar positiv auf den verkehrlichen Nutzen ausgewirkt, eben weil durch die Attraktivitätssteigerung mehr Fahrgäste und damit mehr Bahnverkehr einherkam. Und so ein großes Bahnsteigdach mit seinem weiteren Komfort würde die Situation am gleismäßig größten Durchgangsbahnhof Europas weiter verbessern, was somit auch wieder den Fahrgastzahlen zu gute käme.

      1. Ergänzung zu deinem Einwand mit dem Ost-West-Wind:
        Ja, den gibt es dort. Aber ich habe in anderen Halle, die in etwa in der meistens herrschenden Windrichtung liegen, bisher durchwegs gute Erfahrungen gemacht (z.B. Berlin Hbf oben, Berlin Spandau, Erfurt, Köln Hbf). Dort hat man durch die meist an beiden Enden vorhandenen Glasgiebel einen sehr guten Windbrecher, so dass nur noch vergleichsweise wenig wirklich durchkommt und es besonders in den Wintermonaten so gefühlt wärmer als draußen war/ist.

        Mich wundert es aber schon sehr, dass dies hier überhaupt in Frage gestellt wird. Dies ist doch ein klarer Fakt, den man wie gesagt an so vielen Bahnhöfen klar sehen bzw. spüren kann.

  2. Ich bin öfters in Salzburg am Hbf wo wir solch ein Dach besitzen und kann Dir garantieren dass das im Endeffekt nichts ausmacht. Spart das Geld lieber und investiert es in paar Brücken, da ist es besser angelegt.

    1. Dem muss ich gegenhalten, denn ich war schon an diversen Durchgangsbahnhöfen, die bereits lange Bahnsteighallen haben oder neu erhalten haben und kann deshalb aus eigener Erfahrung sagen, dass sich dies sehr positiv ausgewirkt hat. Hier seien nur mal Köln, Hamburg, Berlin (mehrere), Erfurt und Halle genannt. Besonders in den drei Ersteren merkt man von Wind und Regen dank deren langen Bahnsteigdächern praktisch garnix, was den Fahrgastkomfort sehr deutlich steigert bzw. gesteigert hat.

      Solche Dächer haben also ganz klar ihren deutlichen Mehrwert und deshalb sollte es am gleismäßig größten Durchgangsbahnhof Europas in Nürnberg endlich auch eines geben. Es brächte den Fahrgästen und generell dem Bahnhof einen deutlichen Schub an Attraktivität.

  3. Also ich bin definitiv ein Freund solcher Bahnsteighallen, zumindest an wichtigen Stationen. Es dürfte aber erstens schwierig (Statik!) und zweitens sündhaft teuer werden gleich alle 25 Gleise auf mehr als 200m überspannen zu wollen. Eine kürzere Halle, die ähnlich wie in Bremen Hbf zudem nur einen Teilbereich überspannt, würde sich deutlich einfacher realisieren lassen. Gleise 1-9 wo S-Bahn und ICEs abgefertigt werden, sollte doch auch schon reichen. Neben Nürnberg sehe ich auch Hannover, Dortmund, München-Pasing, Mannheim und Frankfurt Süd als geeignete Kandidaten für derlei Vorhaben. Zumindest für Frankfurt-Süd ließe sich das sogar einfach als Rekonstruktionsprojekt verkaufen, da es dort noch bis in die 70er Jahre eben solch eine Halle gab.

    Ich fürchte aber, dass Linieplus die falsche Platform für derlei Ideen ist, einen verkehrlichen Nutzen hat das ganze ja nicht wirklich. Das ist dann eher ein Thema für Architektur- und Städtebauforen.

    1. Also ich bin definitiv ein Freund solcher Bahnsteighallen, zumindest an wichtigen Stationen.


      Nürnberg als gleismäßig größer Durchgangsbahnhof Europas ist auf jeden Fall enorm wichtig.

      Es dürfte aber erstens schwierig (Statik!) und zweitens sündhaft teuer werden gleich alle 25 Gleise auf mehr als 200m überspannen zu wollen.


      Für nen Pappenstiel würde das freilich nicht zu haben sein – aber es würde auch keine Unsummen kosten, da es ja kein Protzbau werden müsste. Und was das Thema Statik anbelangt ist sowas heute doch sehr gut baubar. Da zieht man bekanntlich noch sehr deutlich größere und kompliziertere Bauten hoch, so dass so ein Dach für den Nürnberger Hbf also eher als Stahlbau mittlerer Größe anzusehen ist.
      Zudem braucht man ja garnicht die ganzen 180m Breite auf einmal zu überspannen, wodurch das Dach ja auch zu hoch werden würde. Da wäre eine übliche Konstruktion mit mehreren aneinandergebauten Hallenfeldern mit ihre jeweiligen Säulenreihen die deutlich bessere und weniger aufwändigere und damit günstigere Lösung. Zudem kann man dadurch das Dach auch auf Etappen bauen, also Hallenfeld für Hallenfeld.

      Aber wenn es dir um einen Kompromiss geht, dann könnte man den freilich auch damit schaffen, dass man die Halle für alle 22 Bahnsteiggleise nur über die Länge des Bahnhofsgebäudes von ca. 162m baut und über den Bahnsteigen mit größerer Nutzlänge (v.a. der Gleise 6/7 u. 8/9) nach Ost und West eine normale aber oben ganz geschlossene Überdachung wie in Berlin Spandau drüberbaut.
      Aber dies wäre aus meiner Sicht nur ein schlechter Kompromiss, weil so der Besserungseffekt nur vergleichsweise weniger besser als heute wäre und es zudem in Nürnberg Hbf des Öfteren Halte hintereinander auf einem Gleis gibt, so dass diese beiden Züge mit je einer Hälfte dann wieder in Wind und Wetter stehen würden, wodurch das Ziel verfehlt wäre.

      In Berlin Hbf oben ärgern sich die Fahrgäste heute immer noch massiv, dass man die Halle deutlich kürzer als geplant gebaut hat, so dass einfach zu viele Wagen an ICEs im Regen stehen. Und auch in Halle Hbf habe ich schon einige klagen hören, warum man nicht auch noch korrekt die Bahnsteiggleise 12/13 mit einem Hallenfeld überspannt hat und generell das Dach nur so kurz ist und auf dem Rest der Bahnsteige nichtmal wenigstens normaleBahnsteigdächer drüber sind. Solche Kompromisse sind immer nachteilig und schaffen meist nur mehr neue Probleme als sie Vorteile bringen.

      Eine kürzere Halle, die ähnlich wie in Bremen Hbf zudem nur einen Teilbereich überspannt, würde sich deutlich einfacher realisieren lassen. Gleise 1-9 wo S-Bahn und ICEs abgefertigt werden, sollte doch auch schon reichen.


      Klar wäre eine kürzere und schmälere Halle erstmal besser als garkeine, ja. Aber durch eine deutlich kürzere hätte man eben nur einen unbefriedigenden Teileffekt, weil lange Fernzüge nur zu einem kleinen Teil unter der Halle stehen, also so der Großteil weiter in Wind und Wetter wären, und die Bahnsteige und ihre Züge im Südteil auch ihre Wichtigkeit am gesamten Drehkreuz haben.

      In z.B. Erfurt und Berlin Hbf oben man man auch die Halle über die gesamte Breite gezogen. Welche Teile hättest du da denn genau weglassen wollen? Und auch in Wien am Praterstern hat man eine Halle – wenn auch nicht ganz so lang – über die gesamte Breite gebaut. Welche hättest du da lieber weggelassen? Eben – es hätte keinen Sinn gemacht, bei solchen Neubauten nur ein kleines Stück zu überspannen und den anderen, größeren Teil nicht.

  4. Also mit einem hast du Recht:

    Nürnberg Hbf bräuchte unbedingt eine Modernisierung. Ob ein Bahnsteigdach in heutiger Zeit finanziert werden kann, wo wir doch Millionen für Flughäfen und Autobahnen ausgegeben haben, wage ich zwar sehr zu bezweifeln, aber wenn dann wäre das sicherlich eine Aufwertung.

    Was mich, aber in Nürnberg wirklich stört ist die für das immense Passagieraufkommen viel zu enge und ekelhafte Unterführung(die Mittlere).

    Könnte man diese am Beispiel von Regensburg Hbf mit genügend Breite über die Dächer verlegen und mit einer hübschen Glasfront ausstatten, würde das dem Nürnberger Hbf ein ganz anderes Image geben.

    Aber das wahre Problem ist der Untergrund. Ich kenne bisher keinen Bahnhof wo man, wenn man den Bahnhof verlässt sofort wieder in den Untergrund verdonnert wird, bevor man überhaupt in die Stadt kommt. Der Nürnberger Untergrund mit U-Bahn, Tram und dieser riesigen Straße, die da unbedingt durch muss, ist ein einziges Chaos. Als Gast fühlt man sich hier dermaßen unwohl.

    Er ist hässlich, lädt nicht ein und ist noch dazu unübersichtlich. Will man vom Bahnhof in die Stadt muss man sich irgendwie durch den Untergrund wursteln.

    Der Vorplatz ist das wahre Problem am Nürnberger Hbf.

     

Einen Kommentar zu diesem Beitrag verfassen

E-Mail-Benachrichtigung bei weiteren Kommentaren. Du kannst Benachrichtigungen auch aktivieren, ohne einen Kommentar zu verfassen. Klicke auf den Link und du erhältst eine E-Mail, um das Abonnement zu bestätigen: Abo ohne Kommentar.