3 Kommentare zu “B: Wittenbergplatz – Potsdamer Platz (U-Bahn)

  1. Oh Gott!

    Also erstens verkehrt die U3 nicht in beiden Richtungen auf den Außengleisen am Wittenbergplatz, das tut nur die U1. Zweitens verkehrt die U1 nur durch den Wagenmangel derzeit seltener. Drittens verkehrt die U2 derzeit nur alle vier Minuten ist damit nicht am Ende ihrer Kapazitäten, sie muss auch nicht auf ein „Großraumprofil“ umgebaut werden. Viertens ergeben zwei 7,5 Minuten-Takte zusammen keinen 4 Minuten-Takt. Fünftens kommt man aus der U3-Vorleistung am Potsdamer nicht so einfach zur U2. Sechstens ist für die S21 kein Halt am MB-Park vorgesehen.

    Ich möchte nicht wissen, wie viel neue und sinnvolle Schienen man für das benötigte Geld in Berlin verlegen könnte.

     

  2. Ich habe den Vorschlag noch um den mit ihm verbundenen Umbau der U-Bahn-Strecken am Gleisdreieck ergänzt. Wenn man den Gleisplan vom Wittenbergplatz und den Verlauf der beiden U-Bahnstrecken Wittenbergplatz – Nollendorfplatz kennt, dann weiß man, dass die U1 und die U2 mit diesem Vorschlag ihre Äste westlich vom Wittenbergplatz (Uhlandstraße bzw. Ruhleben) tauschen müssen und die U1 aufgrund der Linienreinheit auch östlich des Wittenbergplatzes die heute U2-Strecke befahren muss, sodass die U1 schließlich am Gleisdreieck eine neue Kurve benötigt, die sie von Bülowstraße kommend in Richtung Kreuzberg und Warschauer Straße weiterfahren lässt.

Einen Kommentar zu diesem Beitrag verfassen

E-Mail-Benachrichtigung bei weiteren Kommentaren. Du kannst Benachrichtigungen auch aktivieren, ohne einen Kommentar zu verfassen. Klicke auf den Link und du erhältst eine E-Mail, um das Abonnement zu bestätigen: Abo ohne Kommentar.